Welche Dämmung ist sinnvoll bei einem 50 jährigen Haus?

4,60 Stern(e) 5 Votes
H

Heidi1965

Mein 85-jähriger Vater hat sich in den Kopf gesetzt sein 50 Jahre altes Einfamilienhaus (2-schaliges Mauerwerk) mittels Einblasdämmung dämmen zu lassen. Es ist ein 2-schaliges Mauerwerk. Ich bin der Ansicht, dann müsste man auch die 50 Jahre alten Kunststofffenster mit 2-fach-Verglasung sowie die Haustür erneuern. Das hält er für überflüssig und meint, die wären ja noch gut und man würde dann ja auch wieder nur Doppelverglasung nehmen. Da sieht er energetisch keine Verbesserung. Es handelt sich um ein freistehendes Einfamilienhaus von knapp 100 qm Wohnfläche. Der Dachboden ist nicht ausgebaut und da ist in der Geschossdecke (außer die früher übliche Glaswolle) nichts gedämmt. Unter den Dachpfannen ist noch eine Dachfolie, die Mitte der 70er Jahre üblicherweise eingezogen wurde.

Was meint ihr? Und wie ist es wenn man jetzt die Wände "vollpustet" und später dann neue Fenster einbauen lässt oder statt Fenster noch eine Terrassentür einbaut? Rieselt dann alles wieder raus?
 
A

Allthewayup

Ganz ehrlich, ich würde hier nicht raten was man umsetzt sondern einen echten Fachmann (glaube in diesem Fall einen Energieberater) zur Seite nehmen und diesen vor Ort das Objekt besichtigen lassen. Der kann dann am besten sagen welche Maßnahme welche Verbesserung erzielt und wie sich das mit der Einblasdämmung verhält wenn darauf bestanden wird.
 
J

jens.knoedel

Mein 85-jähriger Vater hat sich in den Kopf gesetzt sein 50 Jahre altes Einfamilienhaus (2-schaliges Mauerwerk) mittels Einblasdämmung dämmen zu lassen.
Ist energetisch so mit die Maßnahmen mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Glückwunsch zu so einem Vater.
Der Dachboden ist nicht ausgebaut und da ist in der Geschossdecke (außer die früher übliche Glaswolle) nichts gedämmt.
Und jetzt kommt der tolle Sohn mit einer super Idee und macht den Papa glücklich. Fahr in den Baumarkt und kauf Dir rollenweise Dämmstoff. und dann legst Du auf die oberste Geschossdecke einfach 2x12 cm Dämmstoff (Klemmfilz o.ä.). ganz kleines Geld, auch große Wirkung. Ich gehe mal davon aus, dass beim Alter des Hauses genügend Belüftung im Dach vorhanden ist.
 
D

dertill

Bei der Einblasdämmung gibt es verschiedene Materialien. Es gibt die Möglichkeit Flocken, meist aus Steinwolle, einzublasen. Diese verhaken sich relativ gut und auch beim Austausch der Fenster gibt es dort nur minimale Ausrieselung. Dafür werden dort Mindestluftschichtdicken von 4 cm benötigt.
Alternativ kann man Granulate, meist EPS Kügelchen einblasen. Diese haben einen etwas besseren Dämmwert und die Luftschichtdicke kann noch kleiner sein. Dafür rieseln die beim Fenstertausch deutlich mehr heraus.
Insgesamt sind die genannten Vorschläge zur Einblasdämmung und Geschossdeckendämmung sinnvoll.
Ein Fenstertausch führt aber auch zu Energieeinsparungen. neue 2-Fach verglaste Fenster sind deutlich besser, als die 50 Jahre alten - verbauen würde man aber in jedem Fall (insbesondere in Verbindung mit Einblasdämmung) 3-Fach verglaste.

Wenn Beratungsbedarf besteht, würde ich einen ISFP (Individuellen Sanierungsfahrplan) bei einem Energieberater beauftragen. Kostenpunkt abzüglich Förderung sollten 300-500€ sein. Einblasdämmung, Fenstertausch und Geschossdeckendämmung könnten im Anschluss mit 20% gefördert werden (bis 60.000€ im Kalenderjahr mit ISFP). Ohne ISFP immer noch 15% / 30k.

Sollen nur Einblasdämmung und Geschossdecke (in Eigenleistung) gemacht werden, lass ISFP und Förderung weg, lohnt dafür nicht.
 
H

Heidi1965

Ist energetisch so mit die Maßnahmen mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Glückwunsch zu so einem Vater.

Und jetzt kommt der tolle Sohn mit einer super Idee und macht den Papa glücklich. Fahr in den Baumarkt und kauf Dir rollenweise Dämmstoff. und dann legst Du auf die oberste Geschossdecke einfach 2x12 cm Dämmstoff (Klemmfilz o.ä.). ganz kleines Geld, auch große Wirkung. Ich gehe mal davon aus, dass beim Alter des Hauses genügend Belüftung im Dach vorhanden ist.
Die tolle Tochter, die schon 59 ist und garantiert da nicht selbst rumkriecht und etwas dämmt. Sinnvoll wären erst mal neue Fenster, habe ich mir sagen lassen. Da wird wohl nichts von werden, da ihn die Unruhe stört.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Dämmung ist sinnvoll bei einem 50 jährigen Haus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 1081239
2Aktuelle Kosten Energieberater - Seite 531
3KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 152
4Einfamilienhaus mit oder ohne Einliegerwohnung 10
5Doppelte KFW 297 Förderung durch zwei Wohneinheiten? 16
6Grundriss Ideensammlung für Einfamilienhaus mit L-Form und Satteldach 160 qm 19
7Einfamilienhaus aus 1987. Bewertung zum Preis und den "nötigen" Arbeiten - Seite 15116
8Einfamilienhaus-Neubau: Einliegerwohnung planen für spätere Familienerweiterung? 47
9Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 14169
10Grundriss-Planung Einfamilienhaus / Bungalow - 155 qm - Seite 484
11Kostenschätzung Einfamilienhaus 145qm mit Keller - Seite 216
12Einfamilienhaus aus Betonfertigteilen? - Seite 320
13Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153 - Seite 213
14Galerie im Wohnzimmer energetisch sinnvoll planen 20
15KFW55 Förderung + BAFA Förderung - Seite 557
16Neue Förderung für Familien-Wohneigentum - Seite 32201
17Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? - Seite 229
18Neubau - Lohnt sich ein Energieberater? 12
19KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! - Seite 561
20Kfw 40 Plus Förderung - Verbot Einspeisungsvergütung? - Seite 221

Oben