WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte

4,30 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte
>> Zum 1. Beitrag <<

€uro

Hallo,
Das Problem ist, dass ein angehender Bauherr, welcher seine kostbare Zeit in solchen Foren verbringt um Informationen zu bekommen, halt keine Ahnung von der Materie hat und mit solchen pauschalen Antworten nicht viel anfangen kann.
Nun, Foren bringen sicherlich viel Informationen, die Frage ist halt nur, wie belastbar diese sind. Hier äußern sich neben redlichen Auskunftgebern auch anonym Hobbyexperten, mitunter Wichtigtuer, Wettbewerber u.v.m.. Teilweise werden bewußt/unbewußt Falschinformationen gestreut. Der angehende Bauherr ist nun mal Laie, wie will er den Wahrheitgehalt einer noch so schönen Formulierung ohne vorhandene Fachkenntnisse überprüfen?
Eine wesentliche Investitionsentscheidung würde ich niemals von solchen Aussagen abhängig machen. Forenbeiträge können nun mal eine exakte Planung/Dimensionierung nicht ersetzen. So einfach wie in diesem Fall, geht es in aller Regel nicht. Wenn es so wäre, könnten sämtliche Fachleute ihren Beruf an den Nagel hängen.
... Ganz zu schweigen davon, dass er die Gesamtzusammenhänge zwischen Gebäudehülle, Technik, Ökonomie, Ökologie und was weiß ich noch alles nie begreifen kann. Sicherlich sind viele Antworten oder Forenbeiträge technisch richtig nur kann sich eine Hilfesuchender (der nicht vom Fach kommt) selten etwas brauchbares daraus nehmen.
Dann hat er nicht selten ein Riesen Problem und das Wesentliche nicht verstanden! Gerade wegen der komplexen Zusammenhänge ist die objektive und verkaufsunabhängige Hilfestellung eines Fachmanns unerlässlich. Andernfalls wird der unbedarfte Bauherr dem geschulten und geschickten Verkäufer auf den Leim gehen.
Ich sehe nahezu täglich vermurkste Anlagen. In vielen Fällen bemerken die Bauherren nicht einmal, wie und das sie übervorteilt wurden. Nur wenigen und technisch Interessierten fällt mitunter Etwas auf. Meist ist im Nachherein lediglich eine kosmetische Korrektur mit begrenztem Erfolg möglich. Die Vorstellung an ein paar Schaltern zu drehen und schon wird Alles gut, ist absolut irrig. Pech gehabt, trotz den hohen Investitionskosten! Und nun? Kostenintensiv Klagen oder mit dem Übel auf Dauer leben?
Schöne Aussichten
Für mich immer wieder verwunderlich, wie wenig sich angehende Bauherren für wesentliche Dinge interessieren. Da ist die Gaube wichtig, Form und Farbe der Fliesen, die güldenen Türgriffe, Dachsteine, schicke Dusche und Badewanne...etc.. Wie hoch später der tatsächliche Bedarf/Verbrauch für Heizung/WW/ u. ggf. Lüftung ist- keine Ahnung. Auf dieser Grundlage lässt sich nahezu jeder Schrott an den Mann bringen. Aber ein schöngerechneter Energieeinsparverordnung/KFW Nachweis ist ja als Beruhigungspille vorhanden.
Was mir immer in den Ohren klingelt sind dann die Sprüche der Geprellten: " Ja, wenn wir das vorher gewußt hätten, dann hätten wir..."

v.g.
 
B

Bauexperte

Hallo,

Mit diesem Text hast du mir förmlich aus der "Seele" geschrieben und meine letzten Zweifel, bezüglich meines Wandaufbaus und meiner Gebäudetechnik, zerstreut. Besonders deine letzten beiden Absätze sind meiner Meinung nach eine ehrliche und objektive Einschätzung zum sehr verwirrenden Thema Energie + Haustechnik + Gebäudehülle.
Ich bin immer ehrlich; ich bin schlichtweg zu faul zu lügen

Was ich noch hätte hinzufügen sollen, ist, dass - da wir eine kleine, aber ambitionierte Bauberatung sind - wir in der glücklichen Lage sind, gleich "tickende" Menschen unsere Partner nennen zu dürfen; dazu gehört u.a. auch ein TGA-Planer. Wir "definieren" Häuser nicht ausschließlich nach der Energieeinsparverordnung oder als KFW-Haus, sondern als ganzheitliches Konzept. Dazu gehört bspw. auch, die Lage des Grundstücks und dessen geologische Eigenheiten in die Planung einzubeziehen.

Was €uro zu Recht anmahnt, ist, dass die meisten Bauherren ausschließlich danach streben, ihre Wunschausstattung mit ihrem Finanzierungsvolumen in Einklang zu bringen; dabei sind dies mehrheitlich Positionen, welche - in aller Regel - einem Austauschrhythmus von 5 Jahren unterliegen. Was langlebiger ist, ist die Gebäudehülle und die verbaute Technik. Und da diese einen nicht unwesentlichen Teil der Kosten beim Neubau einnimmt, müßte sich das Augenmerk der Bauherren vornehmlich mit dem befassen, was langfristig solide und wirtschaftlich sinnvoll ausgeführt sein muß.

Das Gegenteil ist leider häufig der Fall; kommt ein geschickter Verkäufer dazu, wird der letzte Mist verkauft und die Bauherren sind auch noch stolz. Das Traurige daran ist, dass sich diese vermeintlichen "Schnäppchen" immer als die teuerste Variante herausstellen; durchgängig in jedem Gewerk . Deshalb bin ich sehr vorsichtig, wenn sich hier im Forum ein "betrogener" Bauherr zu Wort meldet. Die Berufserfahrung hat mich gelehrt, dass jeder Topf seinen Deckel findet; diese Binsenweisheit ist auch beim Hausbau zutreffend.

Letztlich ist das auch der Grund, weshalb ich im Forum einen guten Teil meiner Freizeit investiere. Aufklärung ist sehr wichtig, ebenso der dringliche Hinweis, dass es für einen Laien nahezu unmöglich ist, ein Projekt wie den Neubau eines Einfamilienhaus zu verstehen. Als Erstinfo ist das I-Net sicher ein guter Ansatz; er darf aber nicht als Ersatzhandlung - Fachleute zu Rate zu ziehen - angesehen werden.

Nicht dafür

Freundliche Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1494 Themen mit insgesamt 13251 Beiträgen


Ähnliche Themen zu WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen - Seite 342
2Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? - Seite 324
3Kauf Einfamilienhaus Neubau Energieeinsparverordnung Standard perspektivisch ausreichend? 24
4 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
5Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
6Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
7Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? 18
8Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? - Seite 571
9Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
10Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
11Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
12Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 658
13Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
14Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 660
15Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? - Seite 320
16Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 - Seite 474
17Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
18Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? 30
192016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte) - Seite 539
20Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? - Seite 238

Oben