Vorbereitung evtl. Klimatisierung Dachgeschoss

4,20 Stern(e) 5 Votes
S

ShawN46

Hallo,
wir sind gerade mit der Renovierung unserer neuen Bleibe (Bestandsimmobilie) beschäftigt und wir planen mittelfristig auch das Dachgeschoss auszubauen und dort vsl. 2 Kinderzimmer einzurichten. Nun ist mir in den vergangenen Wochen aufgefallen, dass sich das Dachgeschoss ziemlich aufheizt.
Wir werden zwar das Dach noch vernünftig dämmen, sollte dies aber nicht ausreichen würden wir ggf. eine Klimaanlage nachrüsten.
Daher meine Fragen: Was sollte ich am besten schon für eine Klimaanlagennachrüstung vorbereiten? Ich dachte da natürlich an eine separate Stromversorgung (vllt sogar einen Drehstromanschluss?). Macht es auch Sinn schon größere Leerrohre zu verlegen um später entsprechend die Leitungen für die Kaltluft verlegen zu können ohne wieder die Wände öffnen zu müssen o.ä.?


Danke für eure Meinungen oder noch besser Erfahrungen!


Gruß
 
H

Hausbauer1

Ich kann da leider nichts zu beitragen, aber die Antwort interessiert mich auch. Ich finde auch, dass man in einem Haus weder frieren noch schwitzen sollte und daher ist mir die Idee mit der Klimatisierung auch sehr sympathisch. Rollläden für etwaige Dachfenster nicht vergessen.
 
77.willo

77.willo

Wenn du es ordentlich machst kommt ein Split Gerät in die Decke. Das heißt du brauchst eine abgehängte Decke. Eine Kühlmittelleitung muss von da aufs Dach oder an die Außenwand wo dann ebenfalls Strom benötigt wird.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Der Stromanschluss ist in der Regel nur an der Außeneinheit notwendig, die Innere bekommt den Strom dann von dort.

Um eine wirkungsvolle Kühlung in beiden Räumen zu schaffen benötigt jeder Raum eine eigene Inneneinheit.

Somit könnte man zum "hinteren" Raum ein DN50 Rohr reinlegen damit man später dadurch die Strom und Kupferleitung von der Außeneinheit problemlos gelegt bekommt ohne Wände aufzureißen.

Weiterhin benötigt dann jede Innere Einheit ein Kondensatablauf...sprich von der Einheit muss ein Ø 16/18 Schlauch nach draußen geführt werden. Hier dann am besten ein Leerrohr vorsehen.
 
K

Knallkörper

Du kannst ein Split Gerät auch in die oberste Geschossdecke einbauen, wenn es eine Holzbalkendecke ist. Für das Kondensat kann man Kondensatpumpen verwenden bzw. es gibt wohl auch schon Split Geräte mit eingebauter Kondensatpumpe.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vorbereitung evtl. Klimatisierung Dachgeschoss
Nr.ErgebnisBeiträge
1Verständnisfrage: Satteldach - tragende Wände - Grundriss 11
2Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 44
3Höhe Dachgeschoss bei 28 grad Satteldach 13
4"notwendige Treppe" zum Dachgeschoss 23
5Dachgeschoss Grundriss Gestaltung - Bitte um Feedback! 16
6Im Dachgeschoss immer kälter als im EG? 54
7Neubau: Dachgeschoss Ausbaufähig oder nicht 14
8Bodenaufbau und Unterbau im Dachgeschoss mit Schüttung? 20
9Grundrissplanung Einfamilienhaus, ca. 9x11m, 2 Vollgeschosse + Dachgeschoss - Seite 540
10Welche Ausbaustufe für Dachgeschoss als Ausbaureserve? 10
11Elektroinstallation im Dachgeschoss? 10
12Dachgeschoss Grundriss im Bestand 61
13Welche Bodenplatten für Dachgeschoss 11
14Bebauungsplan: Definition Dachgeschoss 11
15Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
16Hausanbau Split-Level - Der erste Entwurf 20
17Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole 13
18Kombination aus Split-Klimaanlage, Gas, Solar 12
19Aufstellung Außeneinheit aroTHERM SPLIT VWL 75/5 AS - Seite 213
20Split-Level aus 1967 - Erfahrungen? 45

Oben