Teilsanierung Zweifamilienhaus Haushälfte BJ1957 im Raum Nürnberg

4,70 Stern(e) 3 Votes
I

Izuu32

Hallo zusammen,

ich erhoffe mir hier einige Tipps und Anregungen zu unserem Modernisierungsvorhaben im Raum Nürnberg.

Beim Objekt handelt es sich um das Haus meiner Großeltern mit Baufahr 57. Meine Eltern haben in den 80er Jahren angebaut und es zum Zweifamilienhaus erweitert.
Aktuell steht Haushälfte meiner Großeltern leer, es hat jedoch zwischenzeitlich meine Schwestern einige Jahre dort gelebt, deshalb sind schon ein paar Dinge in den letzten 10 Jahren gemacht wurden, auch meine Großeltern waren nicht ganz untätig als sie noch gelebt haben.
Das Bad (incl. Wasserleitungen), die Küche (incl. Elektrik) und die Haustür wurden innerhalb der letzten 10 Jahre modernisiert. Das Dach wurde vor ca. 15-20 Jahren gemacht. Fenster und Innentüren sind allerdings schon 30-35 Jahre alt. An der Fassade wurde nichts gemacht. Darüber hinaus sind die Räume relativ klein.

Wir stellen uns vor 1-2 Wände zu entfernen, um Räume zusammenzulegen, evtl. eine Wand versetzen, soweit möglich. Darüber hinaus bietet sich natürlich eine energetische Sanierung an, vor allem jetzt im unbewohnten Zustand.

Hier stellt sich für mich schon die Frage, an wen wenden wir uns am besten für eine Beratung? Architekt, Energieberater, Bauunternehmer? Am liebsten wäre uns schon, alles möglichst aus einer Hand zu bekommen. Wir kennen uns nicht besonders gut aus und auch die handwerkliche Begabung hält sich in Grenzen.

Danke schon mal für eure Vorschläge.

Viele Grüße
Izuu
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Architekten sind Künstler! Ganz schwierig bei Sanierung.
Generell ist ein Energieberater nicht die schlechteste Wahl zumal, wenn Du die Fassade achst brauchst Du Ihn nach Energieeinsparverordnung sowieso. Dei uns in der Region bietendie Stadtwerke diese Beratung sogar kostenlos an. Was den Umbau angeht: Ein rennomierter Bauunternehmer der Region, Statiker, Bauingenieur. Wenn Ihr nicht soviel Erfahrung mir dem Bauen habt, solltet Ihr Wände nicht leitfertig abreißen. Das endet dann oft mit nem ungewollten Zeitungsartikel.
 
11ant

11ant

Das Bad (incl. Wasserleitungen), die Küche (incl. Elektrik) und die Haustür wurden innerhalb der letzten 10 Jahre modernisiert. Das Dach wurde vor ca. 15-20 Jahren gemacht. Fenster und Innentüren sind allerdings schon 30-35 Jahre alt. An der Fassade wurde nichts gemacht. Darüber hinaus sind die Räume relativ klein.
Wir stellen uns vor 1-2 Wände zu entfernen, um Räume zusammenzulegen, evtl. eine Wand versetzen, soweit möglich.
Das sind alles Vorstellungen, zu denen Du mit Bildern sehr viel mehr brauchbare Meinungen einfangen wirst als nur mit Text.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Teilsanierung Zweifamilienhaus Haushälfte BJ1957 im Raum Nürnberg
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kostenschätzung für die Sanierung eines Einfamilienhaus aus 1960 19
2Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
3Kostenpauschale bei Haus Sanierung - was ist realistisch? - Seite 315
470er Doppelhaushälfte Kostenschätzung zur Sanierung nach KfW oder BAFA - Seite 238
5Grundrissänderung - Tragende Wände in Wohnung. Was tun? - Seite 214
6Unsaniertes Einfamilienhaus von 1973 - Sanierung oder Neubau? - Seite 432
7Altbau-Sanierung sinnvoll? - Seite 242
8Benötige Eure Einschätzung zur Sanierung Vermietobjekt - Seite 237
9Sanierung 60er-Jahre Haus: Fragwürdige Gutachter-Empfehlungen? - Seite 1192
10Hauskauf + Sanierung - Welche Strategie 17
11Grundrissideen und Kostenschätzung für Sanierung einer Doppelhaushälfte aus 1939 11
12Altbau - Kauf und Sanierung mit KfW - Seite 316
13Kosten komplettes Haus sanieren 53
14Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
15Einschalige vs. zweischalige Fassade 23
16Graue Flecken auf der eigentlich weißen Fassade 17
17Welche Fassade ist besser? 33
18Leere Fassade , hervorheben 32
19Fassade gemäß DIN18202 in Mangellos 41
20S-Form Fassade herstellen - Bauweise 22

Oben