Schallschutzwand gegen Wärmepumpe des Nachbars

4,60 Stern(e) 8 Votes
77.willo

77.willo

In meiner alten Nachbarschaft war eine Pelletheizung die sich mehrere Nachbarn teilen der Standard. War alles über WEG geregelt.
 
O

ONeill

Nochmal zur lärmenden WP. Die gehört m.E. ja zur Hauptanlage, daher gleiche Vorschriften zu Abstandsflächen wie das Hauptgebäude. Also keine Bebauung in Abstandsflächen. Wurde das eingehalten? Oder gibt es im Bebauungsplan eine Ausnahmeregelung.
Hast du dafür eine Quelle? Ich denke es ist nicht so.
 
G

Grym

Naja, es gibt Hauptnutzung, Nebennutzung und Garage/Carport/Stellplatz.

Und die Heizung gehört zur Hauptnutzung (Wohnen) und ist daher keine Nebenanlage (zB Schwimmbecken oder Zuchthaus - beides nicht eng mit der Hauptnutzung verbunden).

Es gibt dazu aber mE keine Urteile, da relativ neues Thema. Also alles eher zu 50% unsicher, was ich hier schreibe...

Ich sag nur, wenn der TE es darauf anlegen möchte (was ich nicht empfehle), könnte er es über das Thema Abstandsflächen auch angehen, d.h. zuerst von einem Fachanwalt prüfen lassen, ob es ein Thema ist.
 
B

Bieber0815

Ich dachte, es wäre völlig klar und unstrittig, dass auch die Außeneinheit der Wärmepumpe nicht in der Abstandsfläche aufgestellt werden darf.

http://WWW.laerm-Luftwärmepumpen.de/Index.php/aktuelle-gerichtsurteile/152-urteil-zur-abstandswahrung-bei-der-Aufstellung-einer-luftwaermepumpe-olg-frankfurt-urteil-vom-26-02-2013-25-u-162-12 schrieb:
OLG Frankfurt entscheidet mit Urteil vom 26.2.2013 – 25 U 162/12 einen größeren Abstand zur Grundstücksgrenze. D.h. eine Luftwärmepumpe darf nicht zu nah am nachbarschaftlichen Grundstück stehen. Das OLG entschied, dass eine Luftwärmepumpe 3 Meter (nicht nur 0,5 Meter) zur Grundstücksgrenze (Abstandsflächenunterschreitung auf Grund der Landesbauordnung) stehen darf, da die Luftwärmepumpe einen gebäudeähnlichen Charakter aufweist.
Wenn man etwas mehr googelt, sieht man aber auch andere Meinungen. Es scheint, man müsse die jeweiligen Landesbauordnungen und Bebauungspläne studieren.
 
A

Alex85

Wenn man etwas mehr googelt, sieht man aber auch andere Meinungen. Es scheint, man müsse die jeweiligen Landesbauordnungen und Bebauungspläne studieren.
Zumal aus deinem Zitat nicht hervor geht, ob es sich lediglich um die Außeneinheit eines Split-Geräts handelt oder um eine komplette Wärmepumpe zur Außenaufstellung.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100386 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schallschutzwand gegen Wärmepumpe des Nachbars
Nr.ErgebnisBeiträge
1Höhe Sockel Außeneinheit Wärmepumpe 10
2Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 60491
3Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? - Seite 238
4Luft-Wasser-Wärmepumpe: Vereist, Laut, Dauerlast? - Seite 233
5Welche Wärmepumpe bei monolithischer Bauweise? - Seite 333
6Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 23311
7Aufstellort Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Doppelhaushälfte - zu nah am Nachbarn? 16
8Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1571439
9Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 225
10Außengerät Wärmepumpe sehr laut - Möglichkeiten? Silent Betrieb? Auswirkungen? - Seite 321
11Wärmepumpe direkt neben dem Schlafzimmerfenster 13
12Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde Erfahrungen? - Seite 442
13Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig - Seite 848
14Aufstellung Außeneinheit aroTHERM SPLIT VWL 75/5 AS 13
15Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
16Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
17Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
18Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
19Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
20Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329

Oben