Schaffen wir KfW70 mit diesem Haus?

4,40 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 12.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Schaffen wir KfW70 mit diesem Haus?
>> Zum 1. Beitrag <<

S

Shism

Fernwärme mit garantierter Energie aus KWK+Biomasse verbessert den Qp´´ deutlich.
ja die Energie ist garantiert aus Biomasse (Gasgewinnung aus hausmüll etc +
Biomasse Anbau auf Deponiefläche)

D.h. Der Primärenergiebedarf spielt für mich bei der KFW Betrachtung kaum eine rolle...

bleibt der Transmissionswärmeverlust! Lässt sich dieser NUR über die Dämmung verbessern? Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung würde ja nur den Primärenergiebedarf verbessern oder?

folglich würde dann lediglich die gewählte Dämmung/Fenster bestimmen ob mein Haus kfw70/55/40 wird ?
 

€uro

ja die Energie ist garantiert aus Biomasse (Gasgewinnung aus hausmüll etc +
Biomasse Anbau auf Deponiefläche)
Garantiert bezieht sich auf die Lieferverträge. Es gab Fälle, wo der regenerative Anteil durch Beimischung von Biogas zum Erdgas zur Erfüllung ausgereicht hat. Nach Überprüfung der Lieferverträge stellte sich dann heraus, dass diese Beimischung nicht garantiert bzw. zugesichert war und vom Anbieter jederzeit ad libitum geändert werden konnte. Daher wurde dieses Konstrukt in Nachweisen nicht akzeptiert.
...folglich würde dann lediglich die gewählte Dämmung/Fenster bestimmen ob mein Haus kfw70/55/40 wird ?
Vermutlich (alle Außenbauteile). Allerdings wird es mit besserem Effiziensstatus immer schwieriger den Ht´Wert zu erfüllen. Ist z.B. ein Gebäude knapp unter der jeweiligen Grenze, gibt es noch andere Möglichkeiten den Wert dennoch zu erreichen. Die möchte ich hier allerdings nicht benennen oder kommentieren.
Grundsätzlich ist nie verkehrt einen hohen Dämmwert der Gebäudehülle zu erreichen, denn die beste Energie ist die, welche nicht benötigt wird.
Es macht wenig Sinn, hohen Bedarf vordergründig bzw. ausschließlich durch Anlagentechnik zu kompensieren. Bei geringem Bedarf, kann man sich dagegen u.U. etwas weniger effiziente Anlagentechnik "leisten" und Investment sparen.

v.g.
 
B

Benjih

Des Rätsels Lösung:

Wir haben es geschafft.
Heute kam die Post vom Sachverständigen.
Unser Haus erfüllt mit den eingangs aufgezählten Maßnahmen (wenn auch nur knapp) den kfw70 Standard.

Danke für alle Beiträge!

Gruß,
Ben
 
Zuletzt aktualisiert 12.10.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 927 Themen mit insgesamt 12081 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schaffen wir KfW70 mit diesem Haus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Endenergiebedarf erreichbar ohne Dämmung 13
2Neubau Einfamilienhaus mit Gasheizung, aber ohne Solar - Seite 537
3Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
4Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
536er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
6Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
7Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
8Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
9Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
10Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
11Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
12Dämmung Holzbalkendecke 10
13Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
14Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
15Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
16Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
17Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
18Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
19Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
20Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14

Oben