Sauna Bauen - Viele Fragen

5,00 Stern(e) 3 Votes
lieschen83

lieschen83

Hallo ihr Lieben,

da meine Eltern sich etwas zieren einen Experten zu befragen und ich auch nicht wirklich Ahnung von dem Thema habe, stell ich die Frage jetzt einfach mal Euch, vielleicht weiß ja jemand was :)

Also, meine Eltern planen seit einiger Zeit bei ihrem Eigenheim anzubauen, und in diesen Anbau eine Sauna zu setzen. Nun hat ja so eine Sauna eine deutlich andere Form von Feuchtigkeitseinwirkung als ein normales Badezimmer (wärmer eben) - wie macht man das am besten mit der Dämmung, dass die Wände nicht von innen schimmeln?

Ich habe mich dazu auch etwas via Google versucht zu belesen, aber wirklich eine Antwort habe ich nicht gefunden :( Bei den einzelnen Produkten wie Mörtel, Putz, Beton etc steht ja auch immer was von Kapillarer Wasseraufnahme/Wasseraufnahmekoeffizient und noch irgendwas mit Wasserdampf- was das sein soll, und ob da ein hoher oder niedriger Wert positiv oder negativ ist, hab ich auch noch nicht wirklich verstanden.

In meiner Logik bedeutet die Einwirkung von Feuchtigkeit mit Luft auf eine Wand, dass sich mit der Zeit Schimmel bildet, aber vielleicht geht das auch in eine ganz krumme Richtung..

Hatte das auch schon mal im Baumarkt angesprochen, aber der Verkäufer hat mich angeschaut, als hätte ich nicht alle Latten am Zaun..

Bitte, kann mir das wer erklären? :/
 
lastdrop

lastdrop

nee, nee, nee.

Durch die Heizung in der Sauna wird per se ja keine Feuchtigkeit freigesetzt, wo soll die denn herkommen.

Durch einen Aufguss kann allerdings Feuchtigkeit eingebracht werden. außerdem ist man vielleicht mit nassen Handtüchern unterwegs, nasse Haare, oder hat sogar eine Dusch im Raum.

Generell ist aber Deine Frage schon richtig, frische Luft ist in einem Sauna-Raum schon wichtig. Und die Feuchtigkeit (so sie denn eingebracht wird), muss auch wieder raus.
 
S

Schiffinho

Die Hitze in der Sauna (die durch den Ofen erzeugt wird) ist per se erstmal trockene Hitze, die Feuchtigkeit kommt wie schon gesagt entweder über den Aufguss oder durch Schwitzen zustande. Wie viel Feuchte über den Aufguss erzeugt wird hängt in erster Linie von den Benutzern ab, und nicht jeder will überhaupt Aufgüsse haben
 
EveundGerd

EveundGerd

Es gibt für Badezimmer einen Kalk-Zementputz. Der ist nicht so Feuchtigkeitsempfindlich und würde sich auch für einen Saunaraum eignen.

Zum Lüften empfehle ich ein großes Fenster und evtl. eine dezentrale Abluftanlage, die die Feuchtigkeit aus dem Raum zieht und frische Luft nachtströmen lässt. Ob mit oder ohne Wärmerückgewinnung, ist persönliches Gusto.
Nach der Sauna mag ich persönlich lieber kühlere Luft.;)
 
f-pNo

f-pNo

Mein Schwesterherz hat schon seit ca. 10 Jahren eine Sauna im Keller, welche (mehr oder weniger) regelmäßig betrieben wird.
Nach dem Saunagang wird eine Querlüftung per Fenster (evtl. inkl. Kelleraußentür) vorgenommen.
Lüftungsanlage war so um ca. 2000 noch nicht wirklich gängig - also nicht verbaut.

Mir ist nicht bekannt, dass sie bisher mal mit Schimmel Probleme gehabt hat.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sauna Bauen - Viele Fragen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
2Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34
3Badezimmer-Grundriss Planung - Wie die Fenster platzieren? 12
4Fenster zu klein geliefert 12
5Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 1171
6Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? - Seite 431
7Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
8Schimmel ungedämmtes Flachdach Geräteraum 15
9Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? - Seite 418
10Einfamilienhaus 172qm mit Garage und Sauna - Seite 554
11Sauna selbst bauen mit Dachschräge - Anregungen/Hinweise/Planungen 220
12Badewanne vor Fenster, Brüstung zu niedrig, GU stellt sich quer - Seite 548
13Tipps für Sauna im Keller & Tipps für Fitnessstudio im Keller? 16
14Einrichtung Ankleidezimmer Tür zum Badezimmer - Seite 634
15Sauna im Haupt-Bad oder im Keller? - Seite 234
16Schimmel im Kinderzimmer 10
17Schimmel am Holz/Rohbau, Abzug der Abschlagsrechnung möglich ? - Seite 528
18Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 434
19Hilfe - Schimmel im Neubau 11
20Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 319

Oben