Reihenfolge Putz-Estrich-Trockenbau-Putz

4,50 Stern(e) 4 Votes
M

MST2025

Hallo zusammen,

in unserem Neubau haben wir uns auf Empfehlung unseres Stuckateurs für einen Kalkputz inkl. Gewebe entschieden. Der Ablauf war dabei wie folgt:

- Grundputz Kalk (im Mittel ca. 15mm)
- Dämmung, Randdämmstreifen, Fußbodenheizung
- Estrich
- Trockenbau (Gipskartondecke im OG)
- Kalkputz inkl. Gewebe (im Mittel ca. 5-6 mm)
- Feinputz (ca. 1mm) - steht noch aus

Durch diese Reihenfolge haben sich folgende Probleme ergeben:
- Randdämmstreifen wurde abgeschnitten und auf diesen "draufgeputzt"
- Gipskartondecke wurde abgeklebt und dadurch das Papier beim Entfernen teilweise beschädigt
- Estrich wurde mit Putz verschmutzt und ist teilweise nass geworden (Wassermenge unbekannt)

Wie gravierend sind diese Dinge aus eurer Sicht? Muss der Estrich für die Verlegung der Böden neu abgeschliffen werden oder reicht eine Reinigung + Grundierung?

Vielen Dank & Grüße
 
J

Joaquin

Hallo,

die Randdämmstreifen hätten komplett sichtbar bleiben müssen, das Aufputzen kann zu Schallbrücken führen. Die beschädigte Gipskartondecke musst du vor dem Feinputz spachteln und schleifen, das ist Pfusch, aber kein Drama. Bezüglich des Estrichs: wenn nichts aufquillt, Hohlstellen oder Ausblühungen sichtbar sind, reicht gründliche Reinigung und passende Grundierung. Abschleifen brauchst du meistens nicht, solange nichts locker oder stark uneben ist.
 
T

Teimo1988

Wenn der putz nun Verbindung zum Estrich hat, hast du eine Schallbrücke. Das ist eine Katastrophe. Da sollte man noch auftrennen. Die restlichen Punkte halte ich für nicht dramatisch.
 
T

Teimo1988

Danke für die Rückmeldungen!

Überwiegend sieht es so aus wie auf dem beigefügten Foto. Damit wäre ja trotz abgeschnittenen Randdämmstreifen eine Entkopplung von Estrich und Putz gegeben und es sollte keine Schallbrücke entstehen, richtig?
Ja das sieht in Ordnung aus. Bodenleger hätte den Randstreifen dann sowieso abgeschnitten....
 
D

daytona

Mahlzeit,

ähnliche Frage:
Beginnend vom Rohbau aus, in welcher Reihenfolge würdet ihr
- Innenputz
- und Bau der Metallständer / Trockenbau-Wände
einreihen?
Hintergrund ist, wenn ich die CW Profile an der Rohbauwand verschraube, passt folglich kein Putz mehr drunter... (umgekehrt müsste ich dann aber vorher die komplette E-Installation machen [EVerteiler kommt in Trockenbau-Wand] oder nur direkt hinter Profil verputzen?)

Danke und Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1486 Themen mit insgesamt 13165 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Reihenfolge Putz-Estrich-Trockenbau-Putz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Innenwände Mauern oder Trockenbau? - Seite 217
2Estrich Lücken schließen - Was würdet ihr mir empfehlen? 10
3Urin an Wand / auf und eventuell unter Estrich 16
4Betonboden ohne Estrich im OG/DG was tun? - Seite 324
5Estrich seit drei Tagen drin und noch feucht? - Seite 752
6Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung - Seite 2111420
7Kalkputz und Kalkfarbe oder doch was anderes - Neubau - Seite 324
8Welchen Innenputz nehmen? Kalkputz/Kalkzement? Erfahrungen ? 34
9Empfehlung für Kalkputz und Kalkfarbe 16
10Kalkputz Verarbeitungsspuren bei Q2-Vereinbarung 15
11Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
12Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
13Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt 52
14Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
15Estrich mit Goldsand 17
16Reihenfolge Estrich - Putz 14
17Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
18Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
19Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
20Estrich nicht bis in Laibungen an Fenster / Terrassentüren EG 12

Oben