Planung Hausbau Einfamilienhaus - Gebäudeenergiegesetz 2023

4,80 Stern(e) 6 Votes
H

Hansi H.

Hallo zusammen!

Wir sind aktuell in der Planungsphase für ein massives Einfamilienhaus Wohnfläche 154m² (2 Vollgeschosse), 77m² Kellernutzfläche, 1010m³ umbauter Raum. Baustart ist auf Grund noch laufender Erschließungsmaßnahmen voraussichtlich ca. 08/2023.

Wir haben im August den Bauvertrag (schlüsselfertig) unterschrieben mit Standard nach Gebäudeenergiegesetz 2020. Nachdem die KfW Förderungen auf Eis gelegt waren, haben wir uns ehrlicher Weise mit dem Thema Energieeffizienz mit dem Gefühl einen ausreichend hohen Standard zu bekommen erstmal nicht weiter beschäftigt.
Nun sind wir im Rahmen der weiteren Planung auf die kommenden Änderungen Gebäudeenergiegesetz 2023 gestoßen, die ,wie es sich liest, ja vom Bundesrat bereits beschlossen wurden?!

Geplant ist:
- Fernwärme als Energieträger
- 3-fach verglaste Fenster (U-Wert 0,6)
- Außenwände mit 36,5cm Ziegel (0,09W/mK)
- zentrale Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung inkl. Keller
- Keller mit 25cm Bodenplatte und 25cm Betonwandstärke + 12cm Perimeterdämmung (0,035W/mK)
- Dach mit 20cm Zwischensparrendämmung (0,035W/mK) + 60mm Holzfaser als Aufsparrendämmung

Die notwendigen Änderungen für ein "förderfähiges" KfW55 Haus wurden uns aktuell mit ca. 15.000€ bepreist. Hätte mir für das Geld lieber eine Photovoltaik-Anlage gegönnt, falls es wirklich übrig geblieben wäre.

Die Änderungen Gebäudeenergiegesetz 2023 betreffen soweit ich das verstehe wohl keine Vorschriften zur Gebäudehülle, sondern den "Primärenergiebedarf". Kennt sich da jemand aus, ob das "Rechenspiele" sind oder mit den Änderungen tatsächlich die dem KfW55 Haus entsprechenden Investitionen notwendig werden?
Sind die zu erwartenden Energieeinsparungen dann wirklich ca. 15% im Vergleich zu KfW70/GEG2020 und lohnen sich die Mehrkosten somit auf jeden Fall oder ist das Wunschrechnerei?
Wir sind etwas angefressen, da uns das Unternehmen vor Unterschrift nicht auf die zu erwartenden Änderungen und somit eigentlich schon klare Kostensteigerung hingewiesen hat.

Vielen Dank für eure Meinungen!
Grüße Hansi
 
D

danielohondo

Eur GU hat doch bestimmt einen Fachmann, der für euch den Wärmeschutznachweis erstellen muss, den ihr dann im Bauamt vor Baubeginn abgeben müsst.
Wieso fragt ihr euren GU nicht?
 
H

Hansi H.

Natürlich fragen wir den, wollte ja nur wissen ob sich da jemand auskennt. Die Novelle wird ja außerdem alle betreffen, die jetzt planen und nächstes Jahr bauen.
 
D

danielohondo

Natürlich fragen wir den, wollte ja nur wissen ob sich da jemand auskennt. Die Novelle wird ja außerdem alle betreffen, die jetzt planen und nächstes Jahr bauen.
Wir bauen jetzt seit Oktober und ich glaube für uns gilt die Novelle nicht. Deswegen kann ich leider nicht viel dazu sagen.
Vermutlich kommt man gerade mit der Gasheizung nicht weit.

Ich habe auf der Gebäudeenergiegesetz Webseite folgendes gefunden:
"Das Gebäudeenergiegesetz ist am 1. November 2020 in Kraft getreten. Eine weitere Änderung tritt zum 1. Januar 2023 in Kraft (Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs im Neubau von bisher 75 Prozent des Referenzgebäudes auf 55 Prozent)."

Das klingt für mich so, dass EH55 Pflicht wird
 
WilderSueden

WilderSueden

Soweit ich weiß entspricht die Neuregelung dem EH55, betroffen sind alle die ihre Baugenehmigung ab nächstem Jahr haben. Um einen gewissen Aufpreis werdet ihr wohl kaum herumkommen.
Größere Sorgen würde ich mir aber darum machen:
Baustart ist auf Grund noch laufender Erschließungsmaßnahmen voraussichtlich ca. 08/2023.

Wir haben im August den Bauvertrag (schlüsselfertig) unterschrieben
Was steht denn bei euch zum Thema Festpreis wenn zwischen Unterschrift und Baubeginn ein Jahr sind. Wieviel Luft habt ihr, wenn sich die Erschließung verzögert?
 
H

Hansi H.

Das Angebot ist an den Baupreisindex gekoppelt. War für uns die transparenteste Lösung. Wir haben aber eine Rücktrittsoption vom Vertrag, wenn wir die Eingabe- und Werksplanung zahlen.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100380 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung Hausbau Einfamilienhaus - Gebäudeenergiegesetz 2023
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hausbau nach Gebäudeenergiegesetz noch akzeptabel oder lieber KFW55 33
2Berater kalkuliert Preis f. 112m² KFW55 Doppelhaushälfte m Keller auf fast 600.000€ 32
3Energieeinsparverordnung-Standard oder KfW55 (ohne KfW) - Seite 217
4Doppelhaushälfte ohne Keller neben Doppelhaushälfte mit Keller - Seite 210
5KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle? - Seite 338
6Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 - Seite 430
7Erfahrungen Einfamilienhaus KfW55 - Gewerke selber vergeben? 20
8Baubeschreibung für ein Einfamilienhaus mit Keller - Seite 742
9Heinz von Heiden Preise realistisch, Erfahrungen? - Seite 327
10Gebäudeenergiegesetz Berechnung - muss sein? Und wer macht die? 37
11Befreiung von Gebäudeenergiegesetz 18
12Wie bauen nach Gebäudeenergiegesetz oder EH55 oder EH 40 26
13Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe - Seite 533
14Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen - Seite 220
15Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? - Seite 216
16Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
17Schlafen im Keller ok? 14
18Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? 49
19Kosten mit und ohne Keller - Seite 211
20Mit oder ohne Keller Bauen - Erfahrungen - Seite 249

Oben