Pflichterfüllung nach Erneuerbare-Energien-Gesetz durch wasserführenden Kaminofen

4,40 Stern(e) 5 Votes
Vit84

Vit84

Eine Frage an die Experten:

Beim Neubau muss ja bekanntlich ein Anteil an erneuerbaren Energien einfließen.
Erfüllt ein wassergeführter Kaminofen diese Pflicht nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz und wenn ja,
worauf sollte man beim Einbau achten?
Die Überlegung ist, eine Gasbrennwertthemre (ohne Solar) mit einem wassergeführten
Kaminofen zu kombinieren um eben in den kalten Jahreszeiten die Gasheizung zu entlasten.
 
P

Phidie

Ein Kaminofen erfüllt deine Pflicht nicht. Nur durch eine entsprechende Anlage wie z.B. eine solarthermische Anlage erfüllst Du Deine Pflicht. Du kannst aber auch durch eine entsprechend hohe Gebäudeisolierung ( ist in der Energieeinsparverordnung geregelt) der Verpflichtung nachkommen. Eine ordentliche Isolierung des Gebäudes entlastet Deine Gasheizung.

Was ich aber nicht verstehe ist, dass ein wasserführender Kaminofen kostet dich ca. 2500 Euro. Um die Anlage betreiben zu können benötigst Du auch einen Pufferspeicher, der die erzeugte Wärme speichert und für das Heizungssystem zur Verfügung stellt. Die Solartkolektoren kosten ca. genauso viel, je nach dem wie hoch der Bedarf an Wärme ist.
Das heißt es macht von den Kosten keinen Unterschied ob du einen Kaminofen oder Solarthermiek nutzt. Wohl aber für die Erfüllung nach dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz.

Schöne Grüße
Phidie
 
I

Irgendwoabaier

Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen der Kaminlösung und der Solarthermie - die Kaminlösung funktionierend gut im Winter, auch wenn es mal ein paar Tage lang trüb und neblig bleiben sollte. Eine Solarthermiesche Anlage dagegen funktionieren gut im Sommer, wenn man meist eh' nicht weiß, wie man die Wärme effektiv nutzen soll.
Andererseits ist bei der Kaminlösung die Frage, ob sich die Mehrkosten für einen wassergeführten Kamin gegenüber einem reinen Ambiente-Kamin rechnen, oder ob da nicht eine gute Isolierung effektiver ist. Das dürfen aber andere rechnen.

Gruß
I.
 
B

Bauexperte

Hallo,

Sagt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, allerdings lässt es einen gewissen Spielraum wie z.B. entsprechende Isolierung.
Richtig; die Energieeinsparverordnung ist quasi "Erfüllungsgehilfe" des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Auszug aus der Zusammenfassung des BdH Köln: "[...] wer etwa die Anforderungen der Energieeinsparverordnung zu einem bestimmten Prozentsatz unterschreitet, hat seiner Nutzungspflicht im Sinne des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz ebenfalls Genüge getan". Bei der Energieeinsparverordnung wird nur das Ziel (Max. Primärenergiebedarf) festgeschrieben, nicht aber der Weg dorthin .... noch nicht jedenfalls.

Ich hoffe, die neue Novelle zur Energieeinsparverordnung, von der noch Niemand genau weiß, wie sie aussehen wird, behält diese Möglichkeit bei. Solange bleibt der Hausbau bezahlbar. Wenn sich die Herrschaften aus Brüssel mit ihren "Ideen" durchsetzen, wird der Neubau eines Einfamilienhaus ab 2020 mehr als interessant, da per Heute sehr teuer.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26771 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Pflichterfüllung nach Erneuerbare-Energien-Gesetz durch wasserführenden Kaminofen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kauf Einfamilienhaus Neubau Energieeinsparverordnung Standard perspektivisch ausreichend? 24
2Gasheizung mit Solarthermie Neubau 24
3Einbau einer Gasheizung im Neubau 2023/2024 - Seite 2337
4Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? - Seite 320
5Ist ein Kaminofen bei Fußbodenheizung nur Spielerei? 19
6Neubau Einfamilienhaus KfW55 Standard - Wie heizen? - Seite 3136
7Gasheizung + Solarthermie - Seite 215
8Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 660
9Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? - Seite 571
10Gasheizung ohne Solarthermie? 61
11KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen - Seite 342
12Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
13Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? 38
14Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage? - Seite 321
15Neubau, Kaminofen, Nennwärmeleistung, wie jetzt? - Seite 438
16Energieeinsparverordnung sommerlicher Wärmeschutz - Seite 212
17Ytong-Energieeinsparverordnung 25cm Steindicke zulässig - Wer hat Erfahrungen? - Seite 217
18Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich 15
19Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? - Seite 324
20Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 535

Oben