Mauerwerk - Bauweise individuell geplantes Einfamilienhaus

4,80 Stern(e) 5 Votes
S

Sonar87

@11ant: korrekt.
siehe meine vorherigen Antworten. Es ist insgesamt derzeit das besser Preis/Leistungs Angebot. Wenn ich mir sicher bin beim Aufbau der Wand.
 
S

Sonar87

@ YPG: Solaranlage, größere Garage, Beton statt Holzdecke. Um nur einige zu nenne. Aber wie gesagt. Am Ende muss alles stimmen. Die Bausubstanz sollte stimmen. Aber soweit ich es hier nachvollziehen kann seid ihr der Meinung dass der Wandaufbau nicht statisch bedenklich ist. Sondern wie auch jetzt mal durchs Forum gibt es wie bei jedem Thema einfach unterschiedliche Meinungen.
 
M

MachsSelbst

Statik ist keine Meinung, Statik sind Berechnungen, die entweder korrekt sind oder falsch.
Und in aller Regel geht man davon aus, dass der Statiker für sowas, doch eher triviales, wie ein Einfamilienhaus richtig rechnet.
Dann passt das.

Der Wandaufbau ist dann Geschmackssache. Mir ist zwar schleierhaft, wie die Erstellung aus Porenbeton monolithisch teurer sein kann, als die Bauweise Kalksandstein / Poroton + Dämmung, weil ja allein die Arbeitsschritte sich verdoppeln. Ob ich mit 17,5 Poroton Maurer oder mit 36,5 Porenbeton... Am Ende eine Frage des Gewichts, sonst nix.
 
11ant

11ant

Solaranlage, größere Garage, Beton statt Holzdecke. Um nur einige zu nenne. Aber wie gesagt. Am Ende muss alles stimmen. Die Bausubstanz sollte stimmen.
Du kannst in "Planänderung: Aus der Beton- soll eine Holzdecke werden" und in "Leichtbauwände in Massivhäusern?" nachlesen, weshalb es mitnichten mit minderem Gegenwert zu tun hat, wenn Dir eine nach Stammtischmeinung billigere Konstruktion angeboten wird.
Mir ist zwar schleierhaft, wie die Erstellung aus Porenbeton monolithisch teurer sein kann, als die Bauweise Kalksandstein / Poroton + Dämmung, weil ja allein die Arbeitsschritte sich verdoppeln. Ob ich mit 17,5 Poroton Maurer oder mit 36,5 Porenbeton... Am Ende eine Frage des Gewichts, sonst nix.
Du vergisst die Macht der Bonusstaffel, sonst nix. Der Bauuniversalhilfsarbeiter kostet kartenspielend nicht noch weniger als verklinkernd, Bereits bei mittelgroßen GU-BT zählt Auslastung und Schema F mehr als alles andere. Einfamilienhäuser sind da Peanuts, die sollen sich nicht auch noch querstellen. Manches hat da ganz einfach einen Haltsmaulundunterschreibendlich-Preis. Aber im Prinzip hast Du Recht, ich würde hier höchstens Preisgeichheit erwarten, billiger geht zu weit. Aber ich kann tatsächlich den Jimny 2025 als Fünftürer billiger besorgen als als Dreitürer (ich möchte trotzdem lieber den kürzeren).
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mauerwerk - Bauweise individuell geplantes Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus - Seite 219
217,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
3Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
4Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
5Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 321
6Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 755
7Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
8Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 319
9Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? - Seite 539
10T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
11Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
12Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? - Seite 220
13Wandaufbau eines Landhauses 25
1442,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren 18
15Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? 29
16Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker - Seite 232
17Keller aus WU Beton oder Poroton? - Seite 217
18Poroton T12 Steine Außenwand 18
19Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15
20Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW 28

Oben