KW40 Haus: Hersteller verweigert Dunst-Abzug

4,80 Stern(e) 8 Votes
Tarnari

Tarnari

Meine Frau meinte neulich als ich die Ribs geräuchert habe und es ordentlich gequalmt hat, das ginge gar nicht, die armen Nachbarn.
Spass beiseite, genau das meine ich. Es wird oft so getan, als wäre Kochgeruch was schlimmes. Ich finde bis auf ein paar bestimmte Gerichte kriegt man mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung alles schnell raus. Und im Normalfall riecht Kochen für meinen Geschmack eher gut.
 
R

Reltaw2021

Danke für Eure Antworten!

Ich wiederhole noch Mal 3 Umstände, die nicht von allen beachtet werden:
1. Die Zuluft käme durch ein Fenster, was ausreichend dimensioniert ist (> 200 mm²)

2. Die ABLUFT soll im SOMMER nach draußen, im WINTER kann sie auf UMLUFT gestellt werden (=Hybrid). Es ginge KEINE aufgewärmte Luft verloren.

3. Die Haube schaufelt 800-1100 m³ pro Stunde. Die Zahl 8000 habe ich mit Gänsefüßchen apostrophiert, um zu zeigen dass dies die Argumentation des Haus-Herstellers ist.

Eine Abluft im Nachhinein "einfach so" einzubauen ist leider nicht legal, da das Gesamtkonzept inklusive Dunstabzug berechnet werden muss- so muss es bleiben, wenn man für ein Kw40 Haus eine kfw40 Förderung haben möchte. Die Prüfung des Baus kann dann bis zum Tilgungszuschuss innerhalb von 10 Jahren geprüft werden. Das mag unwahrscheinlich sein, aber ist möglich. Ich würde mich also offiziell außerhalb der Legalität bewegen obwohl *Achtung!* die Dunstabzugshaube selbst eine Zertifizierung für Niedrigenergiehäuser hätte. Es müsste nur jemand einberechnen. Dummerweise arbeitet dieser Jemand als fest Angestellter für den Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tarnari

Tarnari

Danke für Eure Antworten!

Ich wiederhole noch Mal 2 Umstände, die nicht beachtet werden:
1. Die Zuluft käme durch ein FENSTER, was ausreichend dimensioniert ist (> 200 mm²)

2. Die ABLUFT soll im SOMMER nach draußen, im WINTER kann sie auf UMLUFT gestellt werden (=Hybrid). Es ginge KEINE aufgewärmte Luft verloren.

Eine Abluft im Nachhinein "einfach so" einzubauen ist leider nicht legal, da das Gesamtkonzept inklusive Dunstabzug berechnet werden muss- so muss es bleiben, wenn man für ein Kw40 Haus eine kfw40 Förderung haben möchte. Die Prüfung des Baus kann dann bis zum Tilgungszuschuss innerhalb von 10 Jahren geprüft werden. Das mag unwahrscheinlich sein, aber ist möglich. Ich würde mich also offiziell außerhalb der Legalität bewegen obwohl *Achtung!* die Dunstabzugshaube selbst eine Zertifizierung für Niedrigenergiehäuser hätte. Es müsste nur jemand einberechnen. Dummerweise arbeitet dieser Jemand als fest Angestellter für den Hersteller.
Ok, und was willst du nun vom Schwarm hören?
Scheint schwierig zu sein, Dein Vorhaben umzusetzen. Keiner kann Dir hier sagen, was richtig ist.
 
K1300S

K1300S

Meine Frau meinte neulich als ich die Ribs geräuchert habe und es ordentlich gequalmt hat, das ginge gar nicht, die armen Nachbarn.
Die sollen sich freuen! Ich stehe manchmal nur deshalb am Grill, um dieses Aroma zu inhalieren. :)
ausreichend dimensioniert ist (> 200 mm²)
Also ca. 1,4 * 1,4 cm²? :D
Die Prüfung des Baus kann dann bis zum Tilgungszuschuss innerhalb von 10 Jahren geprüft werden.
Der Tilgungszuschuss wird doch am Anfang der zehn Jahre gewährt (also sobald die Meldung erfolgt ist.) Dann müsstest Du Dich eben noch ein paar Wochen nach Fertigstellung gedulden.
 
R

Reltaw2021

Ok, und was willst du nun vom Schwarm hören?
Ich will nicht wissen OB Du eine Dunstabzugshaube SINNVOLL findest, sondern WIE jemand eine Haube trotz Kontrollierte-Wohnraumlüftung eingebaut hat.
Ferner würde mich interessieren, ob auch Haus Hersteller aus Hessen und Österreich sich regelrecht verweigern.
 
Zuletzt aktualisiert 12.10.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3157 Themen mit insgesamt 42849 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KW40 Haus: Hersteller verweigert Dunst-Abzug
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
2Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 432
3offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft 60
5Braucht man eine Dunstabzugshaube? 21
6Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden - Seite 326
7Dunstabzugshaube - Sind die Kopffreien Hauben empfehlenswert? - Seite 315
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra - Seite 418
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? - Seite 456
10Dunstabzug mit Abluft bei KfW55 27
11Suche nach Lösung Dunstabzugshaube - Seite 228
12Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
13Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
14Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? - Seite 318
15Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? 38
16Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 530
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 679
18Was habt ihr für eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung bezahlt? - Seite 216
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Tellerventil - Passivhaus 21
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 671

Oben