Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel?

4,30 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel?
>> Zum 1. Beitrag <<

M

M. O.

Der GÜ hat hier nicht gedrängt, sondern klar gesagt, dass man das nicht zwingend braucht (wenn man wirklich gut lüftet). Nun ist es bei uns aber so, dass bei uns zwischen ca. 7 Uhr und 16 Uhr faktisch niemand Zuhause ist. Das wäre (Neubau) in den ersten Jahren eher nicht so günstig, da hier (Stoß-)Lüftung natürlich ausfallen würde.
Erstmal ne recht gute Aussage vom GU, wo man vielleicht Loyalität zum Bauherren vermuten kann.

Prinzipiell muss man eine qualifizierte Aussage hierzu treffen, ob die natürliche Infiltration plus Fensterlüften ausreicht um den Feuchteschutz (FN) sicherzustellen.
Bei sehr dicht gebauten Häusern kann man fast davon ausgehen, dass es das nicht tut, da man davon ausgehen muss, dass 4 mal Stoßlüften oder noch mehr mindestens erforderlich sind. Eine konkrete Berechnung kann hierzu eine Antwort geben.
Bei längerer Abwesenheit tagsüber wird man wohl kaum noch in der übrigen verbleibenden Zeit so oft lüften, wie erforderlich wäre. Zumal wir Menschen dazu veranlagt sind mit der Nase zu lüften.

Eine Berechnung gibt Auskunft über die Menge der vorhandenen Luft, wie hoch die natürliche Infiltration ist, ob eine Lüftungsanlage erforderlich ist, wie die Lüftung das Lüften beeinflusst (wie viel Luft wird in welcher Zeit bei welcher Stufe ausgetauscht) und eventuell Energieverbrauch bzw. Einsparung und eventuell auch noch den Stromverbrauch.

Wenn eine Lüftungsanlage geplant wird, muss diese mindestens in der niedrigsten Stufe für FN ausgelegt sein.

Auch wenn die Antwort vielleicht nicht mehr zu einer Entscheidung beiträgt bzw. dir meine Sicht vermittelt, wollte ich dies doch für andere an dieser Stelle mal hinterlassen.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11690 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW-Stufe herabsetzen - Auswirkungen auf Kreditsumme? 13
2Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? 39
3KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 3107
4Elektrische Fensteröffnung als Alternative zur Lüftungsanlage? - Seite 430
5Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
6Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? 15
7geplante dezentralen Lüftungsanlage - abbestellen? 11
8zentrale Lüftungsanlage - Feuchtigkeitsrückgewinnung nötig? - Seite 17113
9KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen 222
10mit / ohne zentraler Lüftungsanlage Erfahrungen - Seite 248
11Lüftungsanlage - was tun, wenn Umnutzung des Raums geplant ist? - Seite 210
12Hohe Luftfeuchtigkeit trotz dezentraler Lüftungsanlage - Seite 216
13Untypisch hohes Angebot für Lüftungsanlage - Seite 492
141 Jahr Lüftungsanlage, Klarheit, Fakten, Stromkosten 36
15Dimension zentrale Lüftungsanlage - Seite 212
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftungsanlage - Entscheidungshilfe - Seite 431
17Zentrale oder Dezentrale Lüftungsanlage - Wer hat Erfahrungen? - Seite 342
18Lüftungsanlage Keller ohne Fenster 18
19Lüftungsanlage ist laut und stört 21
20Lüftungsanlage im Massivbau KfW40 Ja oder Nein? 69

Oben