Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Auf was alles bei der Anschaffung achten?

4,80 Stern(e) 6 Votes
Y

ypg

Ich habe mich auch für eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung in meinem noch zu bauenden Haus entschieden.
Kann mir jemand von Erfahrung bezüglich folgender Fragestellung berichten:

Üblicherweise ist im Schlafzimmer die Zuluft, im Bad daneben die Abluft.
Im Schlafzimmer hat es eher ~18 Grad, im Bad eher 23 Grad --> Geht das überhaupt oder kühlt das Schlafzimmer das Bad bzw. heizt das Schlafzimmer auf? Können Räume überhaupt Temperaturdifferenzen haben?

Wenn man nass und nackt im Bad steht: Ist dann Zugluft zu spüren?
Ich habe auch gelesen dass sich manchen eine Klappe, die die Abluft im Bad temporär blockiert, haben installieren lassen.
Temperaturunterschied funktioniert - auch wenn andere hier anderes behaupten. Ich reguliere oft unser Büro nach, wenn ich darin sporteln will. Da machen sich 19 oder 20 Grad bemerkbar. Auch im Bad bin ich öfter zugange, (meist wegen des hitzigen Badens )
Im Schlafzimmer merkt man auch, wenn die Tür beständig zu ist am Abend: ist schon richtig kühl dort.
Luftzüge merken wir nur im WZ...
 
O

ONeill

Kann Yvonne nur bestätigen. Wenn wir Schlafzimmer zu haben, ist es es dort immer schön kühl, trotz Kontrollierte-Wohnraumlüftung und entsprechender Luftzirkulation.
 
J

junge_familie

  • Was ist mit Deinem Abwasserablauf, zb im Bad? Oder in der Küche? Das schreckt ab oder nicht? Nein? Warum nicht?
  • Was ist mit dem Hausmüll, der einige Tage in der Küche verweilt?
  • Die Toilette?
  • Schon mal über Legionellen nachgedacht?
  • Hast Du irgendwo einen Wasserbehälter, zb KVA oder Wasserfilter?
  • Eingangsbereich: Dreck von draußen.
  • Scheingeld...
  • Was ist mit der Pflanzerde Eurer Pflanzen?
  • Elektrosmog lass ich mal außen vor... positive Ergebnisse gibt es sicherlich nur, indem man das Essen, welches man in der Mikrowelle heiß gemacht hat, auch warm essen kann.
  • Ja, was kann denn da so einfach von draußen angesaugt werden? Die Abgase Deines laufenden Motors? Oder doch nur der Geruch der Pferdeäppel in der Nähe (ein Grund, warum man in die Pampa umzieht), kann aber wohl echt nerven...
Ich möchte nicht die Kontrollierte-Wohnraumlüftung verteidigen, dennoch mal Augen öffnen zum Thema Zivilisation
Wow, schöne Liste. Die geht nur leider am Thema vorbei.
  • Abwasser in Bad und Küche geht nach außen, weg von mir
  • Hausmüll haben wir nur einen kleinen Behälter, geht mindestens jeden zweiten Tag raus in die Tonne
  • Toilette geht auch raus
  • Legionellen? klar, aber dafür wird das Wasser ja regelmäßig erhitzt
  • Wasserfilter: Ja, unser Kühlschrank hat eine Wasserspender / Eiswürfelfunktion. Haben wir nie genutzt und daher abgestellt. Brauchen daher auch nicht diesen Chlor(?)filter
  • für den Dreck im Eingangsbereich nutzen wir einen handelsüblichen Staubsauger
  • ...
Die Meisen Punkte der Liste beziehen sich auf Dinge, die nach außen gehen! Uns macht aber vor allem Sorge, dass die Lüftungsrohre der Zuluft verkeimen und damit die Luft, die REINgepustet wird, verkeimen.

Hier wurde schon mehrfach darauf hingewiesen, dass diese Belüftungstechnik in Büro / Gewerbe längst etabliert sei, aber ehrlich gesagt ist das ein ziemlich abschreckendes Argument. Kenne beruflich bedingt eine Menge Büros und die Lüftungen dort sind ziemlich verdreckt, obwohl die wahrscheinlich im Regelfall einen Wartungsvertrag abgeschlossen haben...
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Der Dreck ist aber auch im Büro in der Regel nicht IN den Rohren sondern AUF den Flächen, welche unmittelbar nach den Rohren folgen, also Ventile, Decken und Deckenplatten, Wänden etc.

Irgendwo hatte ich mal Bilder gepostet wie eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung nach 3 Jahren Dauerbetrieb ausschaut.

Hier: Habe ich mal herausgesucht:
Ich habe gestern mal an meiner Kontrollierte-Wohnraumlüftung gebastelt...und falls es jmd. interessiert so sehen die Ventilatoren nach 3 Jahren Dauerbetrieb aus:

Anhang anzeigen


Also ich habe keinerlei Bedenken zum Thema Hygiene etc. bei einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung
 

Anhänge

  • 0 Bytes Aufrufe: 0
A

Alex85

Selbst wenn es diese Fälle von Verkeimung gibt ist doch auch die Frage, was das größere Übel ist.
Mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung hast du eine optimale Durchlüftung des Hauses, optimalen Schimmelschutz. Mit entsprechenden Filtern kannst du Feinstaub, Pollen, Tabakrauch etc. aus der Außenluft ziehen und "sauber" dem Innenraum zuführen.
Wenn du dann noch Sorge um Verkeimung im Rohr hast, kannst du diese reinigen lassen.
 
Z

Zaba12

Ich war am Samstag beim Heizungs/Sanitär-Menschen um das Angebot zu besprechen.

Es soll eine Zehnder ComfoAir 350 verbaut werden. Auf die optionale Feuchterückgewinnung habe ich mich noch eingelassen. Jetzt wollte er uns noch optional den Erdwärmetauscher bzw. den Solewärmetauscher (Stichwort „Vorkühlung im Sommer“ - mir ist schon klar das es keine Klima ist) für 2500€ Aufpreis aufschwatzen.

Hat jemand Erfahrung damit? Braucht man das? Habe irgendwo gelesen das schon das Feuchterückgewinnungsmodul das Einfrieren der Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Winter verhindert.

Die 2500€ könnte ich besser irgendwo anders verbauen, z.B. Im Sanitär-Bereich
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Auf was alles bei der Anschaffung achten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? 18
2Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
3Erfahrungen mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 13
4Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 654
5Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung 24
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
7Angebot für Heizung / Sanitär / Lüftung so realistisch? - Seite 755
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 230
9Schlafzimmer im Keller 13
10Kosten für Sanitär & Wärmepumpe 31
11Richtiges Lüftungsverhalten ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 219
12Technikraum neben Schlafzimmer - Seite 223
13Neuplanung Bad und Schlafzimmer. Raumgrößen noch leicht variabel. 36
14Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 222
15Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung Vallox ValloPlus 350MV - Erfahrungen, Anleitung? - Seite 210
17Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
18Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
19Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung 20
20Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15

Oben