Kellerwand von innen gegen Wasser von außen abdichten. Lösung?

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

Schubbiano

Hallo zusammen,

ich brauche Euren Expertenrat und sage jetzt schon: 1000 Dank!

Das Problem:
Eine Außenwand des Kellers (Kalksandstein) ist über die Jahre undicht geworden und bei Regen (besonders wenn es viel und lange regnet) drückt Wasser von außen durch die Wand. Dämmung von außen ist leider nur teilweise möglich, da teilweise die Garage des Nachbarn an die Außenmauer grenzt und ein Ausschachten hier entsprechend nicht möglich ist. Also muss nun von innen abgedichtet werden.

Die Frage:
Wie dichtet man nun wohl am besten von innen ab?
Die einen sagen mit Silikatplatten von innen, denn die nehmen bei Regen Wasser auf und geben es bei Trockenheit wieder nach außen ab.
Die anderen sagen mit Dichtschlämme (+ Dämmschicht +Steinmauer), da dann bei Regen einfach nichts mehr durch kommt.
Was ist wohl die bessere Lösung?
Und was wären die Nachteile der jeweils anderen Lösung?

Eure Lösung:
?

Vielen Dank und schönen Abend!
Schubbiano
 
F

fach1werk

Von innen wird nix. Das Wasser wird kapillar aufsteigen. Aber Kalziumsilikatplatten sind erstmal gut. An die Wand muss dauerhaft von innen Luft ran wenn man nicht die Wasserzufuhr abstellt und dann maschinell trocknet.

Viele Grüße
Gabriele
 
rick2018

rick2018

Injektionsverfahren mit Wasserglas ist da eher das Mittel der Wahl.
Innen etwas draufmachen löst das Problem nicht.
Wo du rannkommst würde ich von außen ebenfalls abdichten.
 
11ant

11ant

Nur mal ganz ketzerisch logisch gedacht: wenn Wasser in die Wand kommt und erst an deren rauminnenseitiger Oberfläche gestoppt wird, dann wird es dadurch doch in die Wand eingeschlossen, anstatt rauminnenseitig wieder auszutreten und zu verdunsten oder sonstwie abgeführt zu werden. Du sperrst es so also in die Wand nur ein und machst die Wand zum Schwamm. Dort will es wieder weg und zieht in benachbarte Bereiche weiter, wenn der Schwamm gesättigt vollgesogen ist. Ob nun schwer erreichbar oder nicht: Wassereindrang muß "an der Quelle" gestoppt werden, sonst modert Dir die Wand weg. Lediglich ein Ausblühen an der rauminnenseitigen Oberfläche zu unterdrücken, wird die Wand nicht trocken legen: sie bleibt naß und strahlt das praktisch auch aus, auch wenn es nicht mehr in Tropfenform durchkommt. Finde die Eintrittstelle - vermutlich liegt sie am Übergang zwischen dem Dach der Nachbargarage und Deiner Hauswand (und sollte sich in seiner Garage wohl ähnlich schädlich bemerkbar machen). Ist eventuell der Ablauf von Nachbars Garagendach verstopft ?
Mein Lesetip wäre: https://www.hausbau-forum.de/threads/nachbar-baut-haus-an-garage-nachbars-wand-ist-nass.35530/
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4976 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kellerwand von innen gegen Wasser von außen abdichten. Lösung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
2Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
3Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
4Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
5Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
6Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
7Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
8Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
9Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
10Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
11Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214
12Begehbare Garage (Terrasse) 11
13Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
14Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
15Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
16Wo günstige Garage beziehen? - Seite 211
17Regenspeicher in der Garage? 11
18Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage 14
19Garage - Bauantrag - Verwirrung - Seite 636
20Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 585

Oben