Kamin Lüftungsgitter vs. Schallschutz

4,60 Stern(e) 5 Votes
D

denz.

Guten Abend,

wir planen für unseren Neubau einen Kamin.
Eigentlich war für mich klar, dass von diesem ein „Schacht“ zum Flur hinter dem Kamin geht um die Warmluft auch über den Flur ins OG ziehen zu lassen.
Nun meinte der Kaminbauer aber ich solle berücksichtigen, dass ich dadurch auch eine Schallübertragung aus der Diele ins Wohnzimmer habe.
Hat da jemand Erfahrung mit?
Evtl. würde ich nun nämlich dann das Lüftungsgitter zum Flur weglassen und bei Bedarf einfach die Tür offen stehen lassen damit die Warmluft in den Flur gelangt.

Gruß
Denz
 
Dr Hix

Dr Hix

Irgendwie wird nicht recht klar, was genau du vorhast.

Möchtest du einen so genannten "Tunnel" verbauen, also einen Kamin zum Durchgucken, der dann sowohl wohnzimmerseitig, wie auch im Flur eine Glasscheibe hat?
Oder möchtest du irgendwo in der Wand zwischen Wohnzimmer und Flur einen Stein aus der Wand kloppen und durch ein Lüftungsgitter ersetzen?

Beides dürfte Schallschutztechnisch nicht der Hit sein; Gitter noch weniger als Glas.

Und mal generell: Im Neubau einen Kamin verbauen, der in der Lage wäre die Hütte auch zu beheizen, würde ich mir überlegen. Wenn du nicht gerade begeisterter Holzfäller bist und tatsächlich vorhast überwiegend so zu heizen (also die reguläre Heizung abstellen), werdet ihr das zusätzliche 10KW-Feuerchen eher früher als später verfluchen.
Mit zentraler Lüftungsanlage und offener Bauweise mag das ne Option für die Übergangszeit sein, aber das scheint bei euch ja nicht gegeben.
 
D

denz.

Oh ok. Nein kein Tunnel.

Der Kamin soll mit der Rückseite zur Wand Wohnzimmer/Flur aufgestellt werden. Über dem Heizeinsatz ist ja noch ein ummauerter Hohlraum. Kenne jetzt den Fachbegriff nicht. Und von diesem soll die Warmluft zum Einen in das Wohnzimmer gelangen. (Über ein Lüftungsgitter an der Obereseite des Kamins) und zum Anderen soll die Warmluft über ein Gitter in der Wand Wohnzimmer/Flur in den Flur gelangen. Quasi auf der Rückseite des Kamins.

Natürlich geht es nicht darum das ganze Haus zu beheizen. Vielmehr geht es darum die Heizleistung die beim gemütlichen Feuerchen entsteht auch für die anderen Räume zu nutzen und damit gleichzeitig dem überhitzen des Wohnzimmer entgegen zu wirken.
 
Dr Hix

Dr Hix

Wie geschrieben: Schallschutz der Wand wäre hier wohl massiv verringert. Ob du das möchtest, musst du selbst entscheiden.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kamin Lüftungsgitter vs. Schallschutz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss: Offenes Wohnzimmer inkl. Kamin - Feedback 11
2Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
3Wohnzimmer: Wie Sofa, TV und Schränke stellen? - Seite 432
4Neubau Einfamilienhaus ca. 190m², Doppelgarage ohne Keller, Erstentwurf - Seite 221
5Wohnzimmer Grundrissplanungs-Ideen? - Seite 239
6Treppe im Flur, Grundriss steht eigentlich schon :o( - Seite 320
7Hauseingang mit Flur oder ohne 15
8Doppelflügeltür / Pendeltür zum Wohnzimmer 13
9Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden - Seite 321
103. Zimmer im 40qm Wohnzimmer unterkriegen. Ideen 74
11Treppe im Wohnzimmer als Hype - Pro & Contra? - Seite 426
12Standort Küche und Wohnzimmer - Seite 355
13Beratung Smarthome Neubau Funk - Seite 15126
14Lieber Altbestand mit Umbau oder Neubau - Seite 237
15Welcher Funkenschutz vor dem Kamin?? 29
16Flur-Grundriss vergrößern REH von 1921: Tipps? 27
17Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? 41
18Kamin innen- oder außenliegend? - Seite 222
19Grundrissplanung Wohnzimmer-Küche 18
20Kamin und kohlenstoffmonoxid - Seite 329

Oben