Holzhaus selber bauen, was ist zu beachten?

5,00 Stern(e) 4 Votes
L

Lumpi_LE

Nun die Fragen: Planvorlageberechtigt sollte in der Regel jeder Zimmerermeister sein, oder?
Wenn ich keinen KfW Kredit nehme, welche (Mindest-)Anforderungen an Dämmwerte etc muss ich erfüllen? Bzw , wie ermittele ich die, oder kann ich mich darauf berufen dass ein Hersteller einen gleiche Bauform vertreibt?
Wie sieht es aus mit Brandschutzvorgaben?
Die Mindestwerte zeigen die Energieeinsparverordnung-Berechnung (ohne die geht es auch nicht) auf, das kann man nicht Pauschal sagen. Ohne Zusatzdämmung funktioniert ein Blockbohlenhaus aber nicht.
Brandschutzvorgaben sind Ländersache - bei einem Einfamilienhaus ist aber nicht sonderlich entscheidend ob das Haus aus Holz oder Stein ist.
 
P

Peter Eisen

In der Tat habe ich bereits Angebote mit einem erstaunlich niedrigen Quadratmeterpreis, da ist man bei Mauerwerk manchmal schon mit dem Innen und Außenputz schon drüber. Sprich 33€ für 58 mm Bohlen oder 60€ für 92 mm
 
L

Lumpi_LE

ja, fehlt ja noch die Hälfte.. Willst ja kein Gartenhaus bauen. Mauerwerk 115 mm kostet auch nur 50€.
 
L

Lumpi_LE

Um die Energieeinsparverordnung mit einem reinen Blockhaus zu erfüllen bräuchte man schon eher 500 mm... sowas wird wohl keiner bauen. da kostet der qm 600-700€.
 
H

Holznagel

Gesperrt
Hallo Peter
Haben selbst ein Blockbohlenhaus gebaut ( und mit selbst, meine ich auch selbst, ohne ein Montageteam) und sind äußerst zufrieden damit.
Die Baukosten waren incl. Grundstück ! weit unter 100000,-€.
Unser Haus war auch ein Standardtyp, wurde jedoch (Ohne Mehrkosten) nach unseren Vorstellungen umgeplant. Die Firma heißt Betana. Sie baut die Häuser nicht selbst, sondern ist nur der Vermittler in Deutschland.
Die Häuser werden in Estland hoch modern produziert. Alle beschläge bei den Fenstern und Türen sind deutsche Beschläge nach neuesten Standards. Auch die Isoscheiben. Man darf sich nicht daran stören, das es eigentlich nur Ferienhäuser sind. Sie lassen sich ohne großen Aufwand zu vollwertigen Wohnhäusern umplanen.
Nach Auftragserteilung dauerte es (genau wie angekündigt) nur 3 Monate, dann stand der 40zig-Tönner vor dem Grundstück mit dem kompletten Haus darauf. (natürlich noch in Einzelteilen - ). Außer die Treppe. Die war schon zusammengebaut.
Drei Tage später war schon Richtfest.
Solltest Du Interesse haben, kann ich Dir noch sicher viel erzählen. Vor allem auf was Du unbedingt achten solltest.
 
Zuletzt aktualisiert 14.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5049 Themen mit insgesamt 100470 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holzhaus selber bauen, was ist zu beachten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Blockbohlenhaus ganzjährig bewohnen 17
2Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? 30
3Bau nach Energieeinsparverordnung / GEG, Einschätzung KfW55 19
4Energieeinsparverordnung 2009 auch ohne Solar? 16
5Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
6Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen - Seite 531
7KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
8Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
9 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
10Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? 38
11Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
12Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? 39
13Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? 14
14Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
15Bau und Leistungsbeschreibung - Vertrag noch Energieeinsparverordnung 2014 15
16Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
17Neubau nach Energieeinsparverordnung 2016 nicht mehr ohne Be/-Entlüftungsanlage? 40
18Unterschied zwischen Energieeinsparverordnung 2014 und Energieeinsparverordnung 2016 12
19Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 31
20Town & Country Außenwand bei Energieeinsparverordnung 2016 Haus ausreichend? 33

Oben