Grundrissplanung Neubau moderne Doppelhaushälfte mit 6m Deckenhöhe und 239qm Wohnfläche

4,80 Stern(e) 9 Votes
Y

ypg

man kann nicht irgendetwas losgelöst von allem anderen als Planung machen.
Ich bin ja auch immer gern etwas losgelöst, so habe ich am Donnerstag/Freitag? hier letztendlich aufgehört.
Länge des Hauses 15 Meter, das ganze Baufenster ausgenutzt. Dann größenwahnsinnig noch einen Wintergarten zugefügt. Habe mir gedacht, dass es ja dieses zweite Baufenster gibt für Nutzbau, Nutzfläche, Stall etc. Also, nur mal zur Demonstration.
Dann, beim Zeichnen habe ich so gedacht, dass er halt too much für die Länge ist, aber ich habe ihn noch nicht löschen mögen.
Denn er hat mich inspiriert, diesen Wintergarten zwischen WZ und Schuppen zu setzen. Schuppen bekommt eine seitliche Tür, und für den Hobby/Spielzimmer findet sich auch noch eine bessere Lösung.
Hier also der Zwischenstand (das Tool kann leider keine Dächer verbinden, wenn ich es nutze)

3D-Ansicht eines roten Backsteinhauses mit großer Glasveranda am Garten

3D-Modell eines Backsteinhauses mit Garten, Autos und einer stehenden Person davor.

Grundriss eines Hauses mit Terrasse, Wintergarten, Wohnzimmer, Küche und Essbereich.

2D-Grundriss eines Hauses mit Schlafzimmern, Zimmern, Bad und Treppen
 
L

lucaskilam

Ich bin ja auch immer gern etwas losgelöst, so habe ich am Donnerstag/Freitag? hier letztendlich aufgehört.
Länge des Hauses 15 Meter, das ganze Baufenster ausgenutzt. Dann größenwahnsinnig noch einen Wintergarten zugefügt. Habe mir gedacht, dass es ja dieses zweite Baufenster gibt für Nutzbau, Nutzfläche, Stall etc. Also, nur mal zur Demonstration.
Dann, beim Zeichnen habe ich so gedacht, dass er halt too much für die Länge ist, aber ich habe ihn noch nicht löschen mögen.
Denn er hat mich inspiriert, diesen Wintergarten zwischen WZ und Schuppen zu setzen. Schuppen bekommt eine seitliche Tür, und für den Hobby/Spielzimmer findet sich auch noch eine bessere Lösung.
Hier also der Zwischenstand (das Tool kann leider keine Dächer verbinden, wenn ich es nutze)

Anhang anzeigen 93648
Anhang anzeigen 93649
Anhang anzeigen 93650
Anhang anzeigen 93651
Ich finde, das ist eigentlich auch eine gute Möglichkeit. In erster Linie geht es ja darum, mehr Licht ins Haus zu bringen, richtig? Beim vom Architekten erstellten Grundriss gefällt mir vor allem, dass der Wohn- und Essbereich als großer, offener Raum geplant ist. Generell mag ich es, wenn das Ganze ohne viele Ecken und Kanten wirkt. Der Eingangsbereich ist allerdings ungünstig: ziemlich eng und ohne Lichteinfall. Das soll er unbedingt überarbeiten. Morgen habe ich das Gespräch mit ihm, mal sehen, wie der zweite Entwurf aussehen wird. Ich werde ihn dann mit euch teilen. Danke für eure Mühe.
 
Y

ypg

Beim vom Architekten erstellten Grundriss gefällt mir vor allem, dass der Wohn- und Essbereich als großer, offener Raum geplant ist.
Ja schau, das war das erste, was ich moniert hatte.
Als ich den Entwurf gestern Abend angeschaut habe, habe ich sofort gedacht, da fehlt, genau dort, wo die drei Stühle stehen, eine Wand, die dem Raum Struktur gibt.
Mir ist eigentlich, neben der Alltagsfunktionalität, dass das Haus von außen sehr gefällig aussieht. Licht gehört zur Funktionalität.
 
L

lucaskilam

Hi zusammen,

ich habe eine Frage zur Nachbarschaftszustimmung. Der Entwurf ist ja nach hinten länger und im Wohnbereich höher als die bestehende Bebauung des Nachbarn.

Jetzt stellen sich für uns folgende Punkte:
  1. Brauchen wir in so einem Fall zwingend eine Nachbarschaftszustimmung, wenn wir genau nach diesem Entwurf bauen wollen?
  2. Was passiert, wenn der Nachbar nicht zustimmt?
    Wird der Antrag dann automatisch abgelehnt oder prüft die Behörde selbst, ob eine Zustimmung überhaupt erforderlich ist?
  3. Müssten wir den Entwurf komplett ändern, oder kann die Behörde auch ohne Zustimmung genehmigen, wenn keine nachbarschützenden Rechte betroffen sind?
Wir hatten bereits ein Gespräch mit dem Nachbarn. Mündlich hatten sie keine Einwände. Als ich nun um eine schriftliche Bestätigung gebeten habe, meinten sie plötzlich, dass sie erst mit der Behörde sprechen wollen. Ein Termin dort würde aber wohl dieses Jahr nicht mehr stattfinden.

Frage daher:
Sollten wir den Bauantrag trotzdem schon einreichen, um keine Zeit zu verlieren? Unser ursprünglicher Plan war, die Zustimmung direkt mit einzureichen, um mögliche Nachforderungen zu vermeiden.

Ich freue mich über Erfahrungen und Einschätzungen, wie Behörden in solchen Fällen üblicherweise vorgehen und wie streng das Thema Zustimmung in der Praxis gehandhabt wird.

Danke
 
Zuletzt aktualisiert 28.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2538 Themen mit insgesamt 88037 Beiträgen
Oben