C
Coletrickle_7808
Hallo, mein Vater und ich bauen gerade unser Gartenhaus auf. Dieses ist 2,5x2,5m. Links davon kommt noch ein Anbau (optional), ebenfalls 2,5x2,5m heran.
Für die Dachauflage dienen unter anderem zwei Holzbalken, 4cm breit, 12cm hoch. Diese schauen am Gartenhaus selbst jeweils ca. 11cm heraus. Dort wird dann der Dachrahmen bzw. Dachkasten befestigt.
Da ich nun den optionalen Anbau mit gekauft habe werden an diesen 2 Balken wiederum 2 Balken angeflanscht. Diese kommen jeweils rechts davon hin, das bedeutet sie verlaufen parallel und teilen sich diese 11cm und sind dort dann eben 8cm breit.
Laut Hersteller sollen die Balken jeweils mit 2 Schlossschrauben befestigt werden. Findet mein Vater nicht so toll. Er schlägt vor jeweils 2 Gewindestangen mit 10cm zu verbauen mit Unterlegscheiben und Hutmutter. Finde ich an sich Okay.
Meine Frage ist, ob es eine ergänzende oder generell bessere Methode gibt um die Stabilität zu maximieren?
Für die Dachauflage dienen unter anderem zwei Holzbalken, 4cm breit, 12cm hoch. Diese schauen am Gartenhaus selbst jeweils ca. 11cm heraus. Dort wird dann der Dachrahmen bzw. Dachkasten befestigt.
Da ich nun den optionalen Anbau mit gekauft habe werden an diesen 2 Balken wiederum 2 Balken angeflanscht. Diese kommen jeweils rechts davon hin, das bedeutet sie verlaufen parallel und teilen sich diese 11cm und sind dort dann eben 8cm breit.
Laut Hersteller sollen die Balken jeweils mit 2 Schlossschrauben befestigt werden. Findet mein Vater nicht so toll. Er schlägt vor jeweils 2 Gewindestangen mit 10cm zu verbauen mit Unterlegscheiben und Hutmutter. Finde ich an sich Okay.
Meine Frage ist, ob es eine ergänzende oder generell bessere Methode gibt um die Stabilität zu maximieren?
Anhänge
-
56,9 KB Aufrufe: 13