Gartengestaltung bei Südhanglage

4,00 Stern(e) 3 Votes
U

Username_wahl

Hallo Freunde,

unser zwischenzeitlich erworbenes Grundstück ist annähernd handtuchförmig und ca. 55 x 17 m groß (plus ein ca. 17 x 5 m großes Extrastück am Südende, wodurch das Handtuch zum "L" wird) und mit annähernd S-Lage in mäßiger Hanglage. Nach Abzug der Fläche für Haus und Vorgarten bleiben ca. 40 x 17 m für den Garten einschl. Terrasse (plus das Extrastück). Siehe Skizze.

Wegen der Hanglage und "Buckel" überlege ich, ob es nicht sinnvoll ist, den Garten gleich Terrassenartig anlegen zu lassen, um vernünftige Ebenen zu bekommen, z.B. 5 Streifen a 8 x 15 m, die jeweils voneinander durch eine niedrige ca. 1m hohe bepflanzte Trockensteinmauer getrennt werden sollen. Seitlich werden diese durch einen 90 Grad dazu liegenden 2 m breiten Weg entlang der Grundstücksgrenze miteinander verbunden.

Geplant sind:
- 1 Ebene (hausfern, Süden, am Bachlauf) Gemüsegarten
- 2 Ebene kleine Obstbäume, Obststräucher
- 3 Ebene Wiese, evtl. später Gartenhaus und/oder Gewächshaus
- 4 Ebene Gartenteich/Biotop
- 5 Ebene (direkt am Haus, Norden) teilüberdachte Terrasse

Fragen:
- Was haltet Ihr davon?
- Sollte man dies vom Architekten gleich mitplanen und im Rahmen der Erdarbeiten mitmachen lassen? Oder lieber erst, wenn das Haus steht und man wirklich erahnen kann, wie es aussehen wird (falls dann überhaupt noch Geld übrig ist...)
- Was wird das möglicherweise kosten (Erdarbeiten, Steine/Schotter/Kies, Mauerbau evtl. in Eigenleistung)?
gartengestaltung-bei-suedhanglage-74739-1.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Y

ypg

Terrassenanlagen in verschiedenen Höhen finde ich grundsätzlich gut, kann durch die Abfangungen aber auch ins Geld gehen. Ich würde die Ebenen nur nicht hintereinander anordnen, sondern gelockert verschachtelt, mit einem Weg, der sich dazwischen befindet. Wo sich die einzelnen Bereiche befinden sollten, hängt vom Blick aus dem Haus ab. Außerdem sollte das Gemüse nah der Küche sein, bereichernd wäre weiter unten je nach Sonnenbrand eine kleine Terrasse oder Liegedeck, von wo man Blick in die einzelnen Gartenzimmer hat. Ich Versuch mal, eine Zeichnung hochzuladen...
 
K

Käte 84

Mir stellt sich die Frage, wie du den Weg bzw. den Oberbau des Weges abfangen möchtest? Möchtest du die 'Wegwange' auch als Trockenmauer gestalten? Viele Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1452 Themen mit insgesamt 20360 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gartengestaltung bei Südhanglage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kostenfrage zu Erdarbeiten bei Hanglage - Seite 422
2Ideenfindung Haus in starker Hanglage 13
3Grundriss Einfamilienhaus ca. 160m², Walmdach, Unterkellert, Hanglage - Seite 751
4Grundrissoptionen Einfamilienhaus 130-150qm, 1,5 geschossig, Hanglage - Seite 859
5Hanggrundstück gestalten - Erdarbeiten / Stützmauer kostenoptionen - Seite 426
6Katzensicherer Garten - Seite 216
7Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
8Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle - Seite 212
9Terrasse und Auffahrt 55
10Terrasse an Hanglage auf Stelzen - Holz oder Stahl besser? 38
11Ideen für Außenanlage, Garten, Garten-Landschaftsbau - Vorschläge, Tipps? 51
12Kauf von Doppelhaushälfte mit Nordausrichtung Garten - Welche Seite? 10
13Naturnaher Garten mit Hecke anstatt Zaun - Seite 1098
14Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread - Seite 152683
15Anschlüsse Strom etc. für Vorgarten und Garten - Seite 223
16Planung Außenanlage - Terrasse positionieren - Seite 478
17Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage - Meinungen (Dachform, allgemein) 26
18Grundriss-Review Einfamilienhaus mit Keller auf leichter Hanglage 35
19Ausrichtung des Hauses und Garten nach Osten 43
20Grundriss-Entwurf Einfamilienhaus in Hanglage, Einliegerwohnung, Doppelgarage 71

Oben