Feuchtigkeitsabdichtung Bodenplatte

4,70 Stern(e) 10 Votes
Nordlys

Nordlys

Ja. Auch viel teurer. Daher nimmt man den für die Festigkeit ausreichenden Normalbeton und die Bahnen dazu. So ist es funktional ok und ökonomisch.
 
Z

Zaba12

Mal so ne Frage aus Interesse. Ich durfte mal bei meinen westlichen Nachbarn rein, Holzständerhaus (quasi noch im Rohbau) mit WU-Keller und KS gemauerten Innenwänden im KG.

Hab da keine Bitumenbahn unter den gemauerten Innenwänden gesehen! Wird das irgendwann bei denen Probleme geben? Und wenn ja welche?

So wie ich verstanden habe ist Stand der Technik bei Bauten mit Keller, Schweißbahn im KG bei der ersten Ziegelreihe und auf der letzten Ziegelreihe (warum auch immer?!) also unter der Bodenplatte EG.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

guckuck2

Ich frage mich ja immer für was dss überhaupt gut sein soll, wo soll da Feuchtigkeit herkommen?
Ich spekuliere mal, dass es an den vielen bekannten Schäden an Bestandsgebäuden liegt, die solch einen Schutz nicht haben. Der Aufwand dazu ist gering, an einem Tag ist das zu erledigen und du hast Schutz von unten und von der Seite.
 
T

Tx-25

Das wird doch verschweißt. Oder verstehe ich jetzt was nicht.
Ich will am Wochenende mit der Feuchtigkeitssperre beginnen. Die Mauerwerkssperre besteht aus Bitumen und meine Feuchtigkeitssperre ist eine Folie von einem großen Hersteller der mit Ge... beginnt. Ich gehe davon aus, dass ich die nicht verschweißen kann. Da müsste ich mich noch mal schlau machen. Ich habe mir aber ein Dichtband besorgt, welches ich dann verwenden werde.
Ich war mir nur nicht sicher, ob eine Überlappung ausreicht, statt es auch noch zu verkleben.
 
B

Baufie

Mal so ne Frage aus Interesse. Ich durfte mal bei meinen westlichen Nachbarn rein, Holzständerhaus (quasi noch im Rohbau) mit WU-Keller und KS gemauerten Innenwänden im KG.

Hab da keine Bitumenbahn unter den gemauerten Innenwänden gesehen! Wird das irgendwann bei denen Probleme geben? Und wenn ja welche?

So wie ich verstanden habe ist Stand der Technik bei Bauten mit Keller, Schweißbahn im KG bei der ersten Ziegelreihe und auf der letzten Ziegelreihe (warum auch immer?!) also unter der Bodenplatte EG.
So wurde es bei uns ausgeführt. Habe gerade in unserem Bildern geschaut. Und wir haben dann den ganzen Kellerboden sowie die anderen bodenberührenden Bodenplatten mit Bitumenbahnen "verschweißt". An den Wänden wurden die Bitumenbahnen übrigens ca. 10 cm hochgezogen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.05.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 509 Themen mit insgesamt 4900 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchtigkeitsabdichtung Bodenplatte
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
2Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
3Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
4Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
5Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18
6Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? 17
7Einfamilienhaus 2 Stockwerke ohne Keller -Grundriss -Kosten -Umsetzbarkeit? 24
8Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
9Neubauplanung - Einfamilienhaus 160 qm ohne Keller - Grundriss, Kosten usw.. 29
10Trainingsgeräte in den Keller (Neubau) bekommen? 14
11Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
12Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
13Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
14Grundriss Einfamilienhaus mit Keller 19
15Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller 11
16Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
17KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
18Eigenentwurf Grundriss Bungalow mit Keller 10
19Grundrissplanung Keller, EG + DG 12
20Einfamilienhaus Grundriss mit Keller, Version 2 23

Oben