Fertighaus Aufbau im Regen - Holzständerkonstruktion

5,00 Stern(e) 5 Votes
O

oheffekt

Hi,

heute wurde unser Fertighaus (Holzständerbauweise) geliefert und wird aufgebaut. Zum Glück hat es nicht mehr geregnet, aber ein wenig feucht/nass war das Haus an einzelnen Stellen
Die Bodenplatte war auch noch nass. Die bauen das Haus jetzt trotzdem auf, mit dem Hinweis, dass es jetzt wieder trocknen wird. Die nächsten Tage soll es bei uns auch schönes Wetter haben und über 30 Grad werden.
Wie seht ihr das? Werden wir evtl. mit Schimmelbefall oder ähnlichen rechnen können, sollte das Haus nicht komplett trocken werden? Ist so eine Holzständerkonstruktion in Fertigbauweise sensibel, wenn es beim Aufbau etwas regnet?

VG und freu mich auf Eure Antworten!
 
KingSong

KingSong

Das macht dem Haus überhaupt nichts aus, keine Sorge! Es sollte nur die offen liegende Dämmung abgedeckt sein. Das bisschen Wasser (solange es kein Starkregen ist) wird definitiv nicht zu Schimmel führen.
 
tomtom79

tomtom79

Bei uns hatte es beim stellen angefangen zu nieseln! Hat beim Trupp ziemlich Stress erzeugt.
Abends wurden dann auch Trockner aufgebaut
 
T

Traumfaenger

Bei uns wurde nebenan ein Kindergarten in Holzständerbauweise gebaut und die Wände standen bei Wind und Wetter (häufig Regen) ca. zwei Wochen ohne Dach und ohne Folienabdeckung etc., bevor es mal weiterging. Es hat in dieser Zeit teilweise richtig heftig geregnet und mir tat schon der Anblick weh.

Wichtig ist nur, dass die Dämmung innen nicht richtig naß wird. Dann wird laut Fertighausherstellern das Material noch mal ausgetauscht sobald das Haus steht. Im Fall das Kindergartens ist das nicht erfolgt. Da ist es aber egal, da der Kindergarten sowieso für die Stadt gebaut wurde und dann zahlt es der Steuerzahler bei der nächsten Sanierung
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fertighaus Aufbau im Regen - Holzständerkonstruktion
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 439
2Nachteile von Holzständerbauweise - Seite 783
3Garage als Glattwand (Stahlblech) oder Holzständerbauweise 33
4Holzständerbauweise, welche Firma ist gut 40
5Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
6Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
736er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
8Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
9Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
10Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
11Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
12Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
13Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
14Dämmung Holzbalkendecke 10
15Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
16Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
17Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
18Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
19Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
20Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11

Oben