Estrichtrocknung und Luftfeuchtigkeit

4,40 Stern(e) 5 Votes
C

Curly

Hallo,

bei uns wurde vor knapp 6 Wochen der Estrich (Anhydritestrich) verlegt und seit 1 Woche läuft das Estrichaufheizprogramm auf 45 Grad. Bevor der Estrich aufgeheizt wurde, hatten wir vor dem Lüften immer ca. 70% Luftfeuchtigkeit (Räume waren natürlich kalt), nach dem Lüften kaum unter 60%. Seit die Heizung läuft haben wir eine Raumtemperatur von 27 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 24-30%. Wieso ist die Luftfeuchtigkeit denn jetzt so gering? Ich denke durch den Neubau und den Estrich müssten Literweise Wasser im Haus sein und die Luft müsste immer noch sehr feucht sein? Ist das so trocken weil noch niemand im Haus wohnt oder weil es so warm im Haus ist? Wie war das denn bei euch?

LG
Sabine
 
D

dohuli

Ein Blick ins Mollier-Diagramm hilft: angenommen ihr hattet 18 Grad und etwa 60% Luftfeuchtigkeit, dann waren absolut ca. 7g/kg Wasser im Haus.
Bei 27 Grad und 30 % Luftfeuchte sind es auch etwa 7 g/kg.
Fazit: die absolute Luftfeuchtigkeit ist etwa gleich, tendenziell sogar etwas trockener, was aber klar ist, wenn ihr heizt und lüftet.
Das Wasser im Gebäude fließt ja nicht in Strömen aus den Wänden und Böden, das ist ein sehr langsamer Prozess.
 
C

Curly

danke für die Erklärung, ich hatte schon gelesen, dass es während der Estrichtrocknung so feucht im Haus werden würde, dass das Wasser von den Fensterscheiben laufen würde und das ist bei uns nicht so, deshalb hatte ich mich gewundert. Also wird es mit fallender Temperatur im Haus auch wieder feuchter werden, heute morgen waren es nur 24%.

LG
Sabine
 
Nordlys

Nordlys

Die ersten sieben Tage bei Zementestrich produzieren Wasser über Wasser. Damit er nicht schüsselt oder reisst verlassen die Estrichleger das Haus mit komplett geschlossenen Fenstern und Türen, warnen Dich auch, daran nun sieben Tage nichts zu ändern. Nicht betreten, nicht lüften, nichts tun. Wenn Du danach das Haus öffnest ist darin Dampfbad. Heiss ist es, völlig feucht. Der frische Zement hat beim Abbinden enorm Wärme und Wasser freigesetzt. Jetzt aber Schotten auf und Luft rein, sonst fällt der Putz von den Wänden.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Estrichtrocknung und Luftfeuchtigkeit
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
2Feuchte Wand durch fehlendes Lüften nach Estrich - Seite 639
3Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen - Seite 218
4Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? 49
5Deutlich zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller 10
6Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33
7Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
8Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
9Luftfeuchtigkeit 60% Mauerwerk feucht 23
10Neubau 2014: Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit im Keller - Seite 315
11Hohe Luftfeuchtigkeit trotz dezentraler Lüftungsanlage - Seite 216
1220% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau - Seite 4113
13Sehr hohe Luftfeuchtigkeit in allen Räumen - Seite 850
14Estrich Belegreif heizen 23
15Estrich seit drei Tagen drin und noch feucht? - Seite 252
16Bautrocknung: Besser Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage im Sommer aus? - Seite 212
17Einzug bei 85% Luftfeuchtigkeit - Seite 214
18Luftfeuchtigkeit Wohnzimmer wz. 30-40% 22
19Geringe Luftfeuchtigkeit Raumklima (25%) - Seite 319
20Luftfeuchtigkeit dramatisch gefallen 18

Oben