Estrichtrocknung - Falsches Trocknungsprogramm eingestellt

4,80 Stern(e) 5 Votes
bauenmk2020

bauenmk2020

Habe gelesen, dass sich das Aufheizen des Estrichs auf die ca. 50°C zum Belegreifheizen auch den positiven Nebeneffekt hat, dass die nächste Heizperiode weniger Energiekosten bedeuten. Ist da was dran?
 
Ö

Ötzi Ötztaler

Sehr interessanter Thread! Hab schon viel gelernt.

Noch meine Frage an den Experten @KlaRa :
Wir haben einen Zementestrich als schwimmend verlegten Heizestrich, und das Ausheizprogramm startet aufgrund von Verzögerungen beim Einbau der Heizung erst nach knapp 5 Wochen. Der Estrich ist also schon etwas angetrocknet, unten aber vermutlich noch ordentlich feucht. Nun möchte ich die Austrocknung von Putz, Ziegel-Mauerwerk und Estrich etwas beschleunigen und Kondensationstrockner verwenden. Ist das auch schon während des Funktionsheizens gefahrlos möglich oder sollte man die Bautrockner besser erst hinterher einschalten? Und welche Luftfeuchtigkeit sollten die Bautrockner nicht unterschreiten, damit es nicht zum Aufschüsseln kommt?
Außerdem würde ich ganz normale Ventilatoren aufstellen in niedriger Stufe, damit die Luft auch aus den einzelnen Räumen zum Bautrockner zirkuliert. In Ordnung, oder unbedingt die speziellen Ventilatoren vom Bautrocknerverleih nehmen?
Für welche Zeitdauer sollte man die Bautrockner einsetzen, um die Bude halbwegs trocken zu kriegen?
 
bauenmk2020

bauenmk2020

Bei uns ca. 21 Tage Estrich mit 3x Lüften/Tag.
Danach 1 Monat Heizgerät Belegreifheizen+Halten 30°C.
Restfeuchte bei 1,x% < 2% laut Fliesenleger i.O.
Zementestrich, schwimmend.
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Bei uns ca. 21 Tage Estrich mit 3x Lüften/Tag.
Danach 1 Monat Heizgerät Belegreifheizen+Halten 30°C.
Restfeuchte bei 1,x% < 2% laut Fliesenleger i.O.
Zementestrich, schwimmend.
Auch hier: sicher Trockner und nicht Heizer! Es ist sehr schade, dass hie so vilele Sachverhalte vermischt werden.
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Sehr interessanter Thread! Hab schon viel gelernt.

Noch meine Frage an den Experten @KlaRa :
Wir haben einen Zementestrich als schwimmend verlegten Heizestrich, und das Ausheizprogramm startet aufgrund von Verzögerungen beim Einbau der Heizung erst nach knapp 5 Wochen. Der Estrich ist also schon etwas angetrocknet, unten aber vermutlich noch ordentlich feucht. Nun möchte ich die Austrocknung von Putz, Ziegel-Mauerwerk und Estrich etwas beschleunigen und Kondensationstrockner verwenden. Ist das auch schon während des Funktionsheizens gefahrlos möglich oder sollte man die Bautrockner besser erst hinterher einschalten? Und welche Luftfeuchtigkeit sollten die Bautrockner nicht unterschreiten, damit es nicht zum Aufschüsseln kommt?
Außerdem würde ich ganz normale Ventilatoren aufstellen in niedriger Stufe, damit die Luft auch aus den einzelnen Räumen zum Bautrockner zirkuliert. In Ordnung, oder unbedingt die speziellen Ventilatoren vom Bautrocknerverleih nehmen?
Für welche Zeitdauer sollte man die Bautrockner einsetzen, um die Bude halbwegs trocken zu kriegen?
Bin zwar kein Experte: Lass vom Fliesenleger die Restfeuchte bestimmen. Dann kannst Du (zusätzlich zum Stoßlüften) 1-2 bautrockner einsetzen. Spätestens nach 14 Tagen wird sich der Auffangbehälter nicht mehr füllen. Da nn ist es gut. Der Fliesenleger muss die belagreife prüfen, er haftet ja auch dafür.
 
Zuletzt aktualisiert 23.09.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Estrichtrocknung - Falsches Trocknungsprogramm eingestellt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bautrockner - ein muß? - Seite 349
2Estrichqualitäten im Bereich Anydrit / Zementestrich 11
3Eigenleistung: Feststellen der Restfeuchte 10
4Parkett legen, in welche Richtung? - Seite 539
5Neuer Zementestrich wippt auf neuer Fußbodenheizung und Dämmung 15
6Bautrockner sinnvoll nach Bauübernahme oder nur Fensterlüften? 17
7Woran erkenne ich einen guten Fliesenleger für große Fliesen? 13
8Fliesenleger Material selber bestellen - Fliesen 12
9Fliesenleger Kosten 200m² Neubau 42
10Fliesenleger rausnehmen und selbst vergeben oder nicht? 19
11Bewertung Maler- und Fliesenleger 11
12Massivholzdielen schwimmend verlegen - wie geht das? 21
13Parkett-Massivholzdielen schwimmend auf verlegen, Erfahrungen? - Seite 779
14Schwimmend verlegtes Parkett nachträglich verkleben möglich? 15
15Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? - Seite 215
16Vinylboden schwimmend Verlegen 12
17"Ventilatoren" für Feuchträume und Abluftdunstabzugshaube 43
18Klick-Vinyl trotz vielleicht zu hoher Restfeuchte verlegen 32
19Klickvinyl und Restfeuchte im Unterlagsboden, wie groß ist das Risiko? 15

Oben