Estrichtrocknung - Falsches Trocknungsprogramm eingestellt

4,80 Stern(e) 5 Votes
R

Reini1234

@KlaRa
Die aufheizung des Estrichs nach enbau erfolgt mit einem festgelegten Programm des Herstellers der Heizung. idr 21 Tage (ich weiss, Diskussion). Also 1 Woche aufheizen, eine Woche halten, eine Woche wieder runter. Man will wissen ob die Heizung funktioniert/dicht ist und ob der Estrich spannugsfrei ist, sonst "schüsselt" er.
Belagreif: also so trocken, dass gefiest etc werden kann ,erfolgt dann mit Bautrockner. Stoßlüften ist immer angesagt
Diese Ausheizprogramme sind aber energetisch völliger Quatsch. Warum soll ich auf 55 Grad hochheizen obwohl ich eine Fußbodenheizung Auslegung von maximal 35 Grad habe (welche meine Wärmepumpe wahrscheinlich eh nie sieht)? Ich selber habe als Puffer bis 40 Grad ausgeheizt und da wurde mir schon Verschwendung nachgesagt.
Und warum für das belegheizen die teuren Bautrockner und nicht die eigene Wärmepumpe nehmen?
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Die hohen Temperaturen braucht man, um die Spannungen aus dem Estrich zu bekommen und um zu sehen, ob es Risse gibt. Hat mit dem normalen Heizen gar nix zu tun. Undbelegreif heizen macht man, um die Feuchte zu reduzieren. Dabei erzeugt die Fußbodenheizung Wärtme (da kann die Luft mehr Wasser aufnehmen) und der Trockner entzieht der Luft Wasser. Kann man aber auch mit 3x tägl. Stoßlüften erzielen.
 
R

Reini1234

Die hohen Temperaturen braucht man, um die Spannungen aus dem Estrich zu bekommen und um zu sehen, ob es Risse gibt. Hat mit dem normalen Heizen gar nix zu tun. Undbelegreif heizen macht man, um die Feuchte zu reduzieren. Dabei erzeugt die Fußbodenheizung Wärtme (da kann die Luft mehr Wasser aufnehmen) und der Trockner entzieht der Luft Wasser. Kann man aber auch mit 3x tägl. Stoßlüften erzielen.
Doch, das hat etwas miteinander zu tun. Wenn die Auslegung zb auf 35 Grad beruht und du knapp darüber das Funktionsheizen betreibst ohne Risse und Spannungen ist doch alles tuti. Was bringt es dir wenn du Risse bei 55 Grad erkennst, welche aber in der Praxis nie erreicht werden da du nur bis maximal 35 Vorlauf Temperatur gehst?
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Du hast natürlich völlig recht. Du kannst im privaten Bereich tun und lassen was Du willst. Als Bauingenieur bin ich natürlich gehalten, hier zu schreiben, was anerkanten Regeln der Technik entspricht. Gerne annst Du in Deinem Haus was Neues ausprobieren.
 
R

Reini1234

So neu ist das nicht.
Der Bauingenieur hat ja bestimmt abseits der "Regeln" auch eine private Meinung zu dem Thema?
 
G

guckuck2

Das wird auch im echten Leben erfolgreich praktiziert, weil gewisse Regeln veraltet sind, natürlich dennoch hörige Anhänger existieren.
Es ist Zeit-, Energie- und Geldverschwendung.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Estrichtrocknung - Falsches Trocknungsprogramm eingestellt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
2Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
3Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
4Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
5Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
6Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
7Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
8Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
9Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
10Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
11Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
12Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
13Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
14Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
15Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
16Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13
17Heizung Einfamilienhaus, Fußbodenheizung Umbau, Dichte, Gastherme defekt 19
18Mehrkosten durch Fußbodenheizung - Seite 211
19Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 271
20Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen - Seite 228

Oben