Einschätzung Angebot Photovoltaik-Anlage

4,70 Stern(e) 6 Votes
C

Chrizz72

Hallo zusammen,

gerne würde ich mal die Fachleute um eine Einschätzung zu unserem Angebot (A1, A2, A3) bitten - soweit es eben technisch und preislich möglich ist.
Dach Südseite wollen wir komplett voll machen (gesamt 6,4 kwp). Ohne Speicher. Da wir auch eine Wärmepumpe bekommen (SG ready), wollen wir diese dann auch mit Photovoltaik-Strom versorgen.

Die Anlage kann direkt Anfang September im Anschluss an die Dachdeckerarbeiten installiert werden. Wird über einen Bekannten abgewickelt/durchgeführt, der uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite steht. Wir selbst sind Neulinge auf diesem Gebiet.

Bei Gesamt 10K netto komme ich auf durchschnittlich 1562,50 € pro kwp.

Titel 02 in der Zusammenstellung bezieht sich auf den Home Manager und nicht auf den Energiespeicher (diesen habe ich aus dem Angebot entfernen lassen, wurde ursprünglich mit angeboten).

Ich freue mich aufs Feedback.

Grüße
Christian
einschaetzung-angebot-pv-anlage-579586-1.JPG

einschaetzung-angebot-pv-anlage-579586-2.JPG

einschaetzung-angebot-pv-anlage-579586-3.JPG

einschaetzung-angebot-pv-anlage-579586-4.JPG
 
D

Deliverer

Jo... Was willst Du wissen?

Für die Größe der Anlage ist der Preis noch erträglich. Es würde sich natürlich mehr lohnen, wenn Du auch noch Nord vollmachen würdest. Wie steil und wie nörliche ist das Norddach denn?
Hast Du überprüft, ob nicht vielleicht quer vier Reihen draufgehen? Man kann auch viel näher an den First und eh näher an alle Ränder.
Wenn es noch "Dachdeckerarbeiten" gibt - kannst du vielleicht noch was am Dachvorsprung ändern, so dass mehr draufgeht?
Ziel sollte sein, nicht nur 6,4 kWp zu bauen. Das ist in der Zukunft ein Tropfen aufs heiße E-Auto-Dach. Quermontage, vier Reihen, Nord dazu, sind wir schon bei 16. Da fängt ein E-Auto dann auch das Laden langsam an. Und wenn im Winter, bei Schmuddelwetter, 10% der Anlagenleistung anstehen, dann reicht das auch für Haus und Wärmepumpe zusammen.

Thema Dachdeckerarbeiten: Die Dachdecker sollen gleich die Haken setzen. Dann muss man nicht ein paar Tage später die ganzen Ziegel wieder rausnehmen.
 
C

Chrizz72

Jo... Was willst Du wissen?

Für die Größe der Anlage ist der Preis noch erträglich. Es würde sich natürlich mehr lohnen, wenn Du auch noch Nord vollmachen würdest. Wie steil und wie nörliche ist das Norddach denn?
Hast Du überprüft, ob nicht vielleicht quer vier Reihen draufgehen? Man kann auch viel näher an den First und eh näher an alle Ränder.
Wenn es noch "Dachdeckerarbeiten" gibt - kannst du vielleicht noch was am Dachvorsprung ändern, so dass mehr draufgeht?
Ziel sollte sein, nicht nur 6,4 kWp zu bauen. Das ist in der Zukunft ein Tropfen aufs heiße E-Auto-Dach. Quermontage, vier Reihen, Nord dazu, sind wir schon bei 16. Da fängt ein E-Auto dann auch das Laden langsam an. Und wenn im Winter, bei Schmuddelwetter, 10% der Anlagenleistung anstehen, dann reicht das auch für Haus und Wärmepumpe zusammen.

Thema Dachdeckerarbeiten: Die Dachdecker sollen gleich die Haken setzen. Dann muss man nicht ein paar Tage später die ganzen Ziegel wieder rausnehmen.
Danke fürs Feedback, Deliverer.

Das Norddach ist eher Nord-West, der Azimutwinkel beträgt ca. +135 Grad. Das ergibt laut PVGIS eine jährliche Energieproduktion von 647 kwh pro 1 kwp. Ich hätte kein Problem damit auch hier noch Module zu installieren (zB. 3,5 kwp?) > ich kann jedoch selbst nicht abschätzen, ob das sinnvoll ist? Spreche mit meinem Elektriker mal, wie sich das auf den Durchschnittpreis pro kwp auswirkt. Dachneigung sind ca. 35 Grad.

In den nächsten Jahren wollen wir die alte Doppelgarage mit einem Carport ersetzen > hier habe ich dann auch nochmal ordentlich Platz für Photovoltaik.

Ich muss mich in den nächsten Tagen entscheiden, da das Material bestellt werden muss. Bin über jeden Rat dankbar :)
 
D

Deliverer

650 kWh/kWp sind normalerweise nicht schlecht. Vor einem Jahr war die Sache klar wirtschaftlich. Aktuell sind die Preise halt ordentlich gestiegen, was es ein bisschen schwieriger macht.
Sobald eine Wärmepumpe im Haus ist, lohnt sich jedes kWp (auch auf Nord). Sobald es bewölkt ist, ist nämlich jede Ausrichtung gleich gut. Und im Winter ist es das bekanntermaßen sehr häufig.

Generell ist es sinnvoll, einmal VOLL zu machen, als alle paar Jahre etwas anzustückeln. Das kostet dann nämlich jedes mal den "Einmalaufwand" und einen zusätzlichen Wechselrichter.
Letzerer kostet halt eben nicht mehr, nur weil Nord noch dazukommt. Sobald Du aber nen zweiten WR brauchst, weil dir ein Jahr später auffällt, dass 6,4 kWp viel zu klein ist, kostet er halt 2000,- Euro extra. Plus nochmal Anmeldungspapierkramaufwand, plus Elektriker.

Wenn Süd aktuell 1500,- kostet, kostet Süd 1400,- wenn Du noch drei kWp zusätzlich draufbringst. Jedes weitere kWp auf Nord sollte dann nur noch 900,- kosten. Dann lohnt sich das auch.

Wo man auch immer Geld sparen kann: Ein Zählerwechsel ist kostenlos. Wer was anderes erzählt, lügt. Und die Inbetriebnahme macht NUR der Elektriker des Solarteurs. Dein Netzbetreiber darf gerne vorbeikommen, bekommt aber KEIN Geld dafür. Steht alles genau so im Erneuerbare-Energien-Gesetz und MsbG.

Und lass dir von einem mit knapp 30 kWp sagen: JEDE Photovoltaik ist zu klein!
 
H

HoisleBauer22

Darf ich mal Rückfragen an die Profis, was haltet ihr von diesem Angebot:
53 Trina Vertex S TSM-400DE09M.08 - 400 Watt - Black Frame Module mit Optimierer und Unterkonstruktion inkl. Montage (21 KWp)
SolarEdge POWER OPTIMIZER S440 (MC4)
SolarEdge SE10K-EN4 mit E-Meter
Überspannungsschutz
Ladestation openWB series2 standard+ (mit 7m Ladekabel und Touch-Display) und Kabelhalter etc.
für ca. 39500€ inkl. MwSt. Lieferzeit bis zu 24 Monate
Mehrwertsteuer würde man ja als Kleinunternehmer zurückkriegen, also 31K EUR (Ladestation weggerechnet) für 21 kWp. Ist ein Nord- und Süddach.
Annahme der Solarfirma:
- 21 kWp, 18 MWh Erzeugung jährlich (28 Mod. auf Azimut 180 + 25 Module auf Az. 360, Dachneigung 45° - hier ist es komisch, ich habe für Süd "Ausrichtung Azimuth -20 (SSO)" und für Nord "Azimuth ca. 160" angegeben...)
- Eigenverbrauch 4 MWh, 22 % Quote (bezogen auf die Produktion der Anlage mit 18 MWh)
- Gesamtverbrauch inkl. E-Auto bei 9 MWh p.a. , davon 4 MWh über Photovoltaik abgedeckt, würde Autarkiegrad von 44% bedeuten.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einschätzung Angebot Photovoltaik-Anlage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung 10
2Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 738
3Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
4Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? - Seite 220
5Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
6Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 855
7Photovoltaik um jeden Preis - aktuelle Lage und Angebote - Seite 29169
8Wie Photovoltaik-Anlagen Anbieter für einen Neubau suchen? - Seite 224
9Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? - Seite 344
10Baukosten gehen aktuell durch die Decke - Seite 76512063
11Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 578
12Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
13Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
14Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 252
15Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
16Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
17Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
18Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
19Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 20149
20Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31

Oben