Die Größe des Baugrundstücks festlegen - Erfahrungen?

4,30 Stern(e) 3 Votes
M

morpheus.666

Hallo,

Ich bin kurz davor ein Baugrundstück zu kaufen ich kann die Größe selbst festlegen jetzt weiss ich nicht was ich machen soll.

wie viel qm sollte man nehmen 700? 800? oder doch mehr oder weniger?

kann mir da jemand nen Tipp geben?

thx schon mal
mfg
 
W

wabe

Da kann man schlecht raten, wichtig ist, dass man nicht zu nahe an der Strasse oder auf den Nachbarn sitzt. Ein zweiter Punkt sind die Kosten, denn normalerweise kostet ein Grundstück ja Geld und da können 1-200 qm einen ganzen Batzen ausmachen, der hinterher fehlt oder teuer finanziert werden muss.
und last Not least, ein großes Grundstück bedeutet einen großen Garten und ein großer Garten macht viel Arbeit oder kostet ganz schön Geld, wenn es ein Gärtner Nacht.
Ich habe knapp 700 qm und mir ist es groß genug für die Gartenarbeit.
Sichtschutz habe ich durch ne Hecke und dem Lärm kann man auch bei etwas größerem Grundstück nicht entgehen.
 
L

Lily

Guest
Wenn du die Wahl hast dann nimm das kleinere Grundstück, denn du musst auf das ganze ja auch noch Grundsteuer zahlen.

lg
 
H

Honigkuchen

Hallo,

kann mich meinen Vorrednern anschließen.

Weitere Anmerkungen:
Es ist nicht nur wichtig, wie groß das Grundstück insgesamt ist, sondern auch folgende Dinge:

1. Wie viele Meter hat die Frontbreite, also wie breit ist das Grundstück, und dem zufolge wie tief?

2. Wo liegt das Baufenster, was sind die Mindestabstände?
Also z.B.: Ab 3m vorne zur Straße hin darfst Du die Hausgrenze setzen, das Baufenster ist insgesamt 12 Meter tief, also kannst Du das Haus höchstens 12m tief bauen, und von der Breite her entscheidet sich das nach der Frontbreite UND danach, ob Du noch eine Garage daneben haben willst, und ob das eine Einzel- oder Doppelgarage wird usw.

Wie wirkt sich das auf die Frontbreite aus, wenn Du 800 und nicht 700qm nimmst ? Gar nicht ? Nimmt nur die Tiefe des Grundstücks zu?
Wie groß willst Du kurz- und mittelfristig bauen ? Also wie breit, wie tief ? Brauchst Du eine Garage ? Einzel- oder Doppel-?

3. Garagen dürfen meistens immer direkt auf dem "Nullpunkt", also ohne Mindestabstand zum Nachbarn gesetzt werden; aber besser noch mal die Baubestimmungen für Dein Grundstück durchlesen.

4. Ist das Grundstück rechteckig, oder hat es eine nach hinten oder vorne spitz zulaufende Form?
Nach Möglichkeit immer ein eher symmetrisches, gleichförmiges Grundstück wählen, das ist leichter zu bebauen und nachher auch zu bewirtschaften, und Du hast nicht paar "tote Ecken", mit denen Du nichts anfangen kannst.

5. Wie ist die Ausrichtung des Grundstücks? Nord-Süd? Wäre ideal.
Wenn nicht, wie hat der Nachbar(n) links/rechts von Dir gebaut?
Ist Deine Südseite vielleicht z.B. rechts (nicht idealerweise hinten raus zum Garten), und Du willst solarkollektoren auf dem Dach haben, und mußt, damit Du (gerade im Winter! Lange Schatten!) überhaupt genügend Sonne da darauf bekommst, bis an das hintere Ende des Baufensters bauen, damit der Nachbar von rechts Dir das nicht beschattet, der vielleicht ganz vorne an's Baufenster dran gebaut hat?

6. Ja, je größer, desto mehr Arbeit und Kosten, desto größer auch der Garten, was nicht nur negativ mit Arbeit behaftet ist, sondern durchaus auch mit Komfort; ich würde die Grundstücksgröße nach Deinen Plänen festmachen, und nach Deinem Geldbeutel.

Ist das Baufenster groß genug, damit Du später im Alter noch was abteilen kannst, für ein Nebengebäude, ggf. auch zum Vermieten, oder für Kinder oder so, oder zum Erweitern Deines alten Gebäudes?

Will ich einen großen Garten haben, weil ich darin viel plane?
Obstbäume, nicht einsehbarer Kuschelbereich (Hollywoodschaukel, oder Gartenbänkchen) für Deinen Schatz und Dich, eine Grillecke, eine für Kräuter, einen Bereich für viele schöne Blumen, einen Mini-Irrgarten mit geheimem kleinen "Palast" in der Mitte, Gewächshaus/Gewächshäuser, eine Wiese zum Sonnen und Relaxen, einen Bereich zum Spielen für Kinder, vielleicht einen späteren Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad oder so für Dich und Deine bessere Hälfte, etc. pp...

Oder brauchst Du Fläche für Erdkollektoren, Regenwasserzisterne etc. pp.?

Wie ist die Aussicht, nach vorne, und nach hinten raus?
Lohnt es sich, nach hinten hin, also in der Tiefe, mehr Grundstück zu haben, weil man dann näher an was Schönem ist, oder kommt man dann vielleicht einer stark befahrenen, stinkenden, häßlichen Straße näher, oder dem Grundstück eines anderen Nachbarn, oder oder ?

Wenn Du nicht das Land kaufst, wer wird es dann später kaufen?
Kann es dann sein, daß dieses Stückchen dann direkt unten an Deinem Garten wäre, wo Du vielleicht Ruhe haben willst, aber dort würde dann jemand angrenzen, der Radau machen oder Dir die Aussicht schlechter machen könnte?

Usw. usw. .. da gibt es so viel zu bedenken, daß ohne nähere Angaben von Dir zu Grundstück & Co. keine definitiven Aussagen gemacht werden können.

Wir werden demnächst ein 1.200qm großes Grundstück kaufen (kleiner wäre auch gegangen, aber schlechtere Lage/Ausrichtung, schwerer zu bebauen, also teurer zu bebauen, und dann wär's mit den Hausbaukosten zusammen eh wieder auf's Gleiche herausgekommen.. also besser das größere, was zwar teurer, aber sehr viel schöner ist).

Und genau diese Überlegungen mußten wir anstellen, denn Süden wäre bei uns halbschräg rechts oben, fast Mitte rechts, also müssen wir tief bauen wegen der Solarkollektoren; dadurch verlieren wir was von der Tiefe des Grundstücks, aber haben dann später die Möglichkeit, vorne noch was dranzubauen; und es ist breit genug, daß auch eine Doppelgarage draufpaßt, etc.

Wäre vielleicht gut, einen Architekten zu fragen, in Deinem Fall.

Und freilich Dich selbst, also, gehe mal in Dich und frag' Dich nicht nur nach kurz- und mittelfristigen Zielen, sondern auch nach denen im Alter!

Mach' Dir eine Skizze mit Baufenster, Nachbarabständen, Lage Deines Grundstücks, schau' Dir Fotos an mit Aussicht zu allen Seiten, zeichne Dir ein, wo Dein Haus, Deine Garage liegen könnte, Dein Gartenhäuschen, Teepavillion, Terrasse, Blumen, Bäume, etc.

Dann siehst Du vielleicht klarer.

Mir hat das zumindest sehr geholfen, bin in meiner Planung viel weiter!

Lieben Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Die Größe des Baugrundstücks festlegen - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 244
2Welches Grundstück würdet ihr wählen? Einfamilienhaus mit Doppelgarage - Seite 644
3Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla 140qm²) am Hang mit Doppelgarage 495
4Welches Haus können wir uns leisten? Grundstück besteht 20
5Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück - Seite 15108
6EFA mit ca. 120 m² auf ca. 450 m² Grundstück 20
7Grundriss-Entwurf Einfamilienhaus in Hanglage, Einliegerwohnung, Doppelgarage - Seite 271
8Einfamilienhaus-Planung am Hang (2.700qm Grundstück) - Erfahrungen / Diskussion 42
9Grundriss-Planung Einfamilienhaus ca. 240qm mit Doppelgarage und Einliegerwohnung im Keller 16
10Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? - Seite 375
11Grundriss Bungalow 5 Zimmer / Garten im Norden? - Seite 633
12Grundstück Anordnung & Ausrichtung Einfamilienhaus mit 160 qm Südhang 25
13Baufenster und Grenzbebauung Neubaugebiet 22
14Grundstück zur Bebauung neben Bestand - "Einfamilienhaus in Omas Garten" 23
15Katzensicherer Garten 16
16Was haltet Ihr von diesem Grundstück? - Seite 211
17Grundstück bekomme ich geschenkt. Wie den Bau finanzieren? 16
18Meinungen zum Grundstück am Hang. - Seite 222
19Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 344
20Grundstück nehmen oder warten und Risiko in kauf nehmen? - Seite 222

Oben