Dämmung oberste Geschossdecke Altbau

4,80 Stern(e) 4 Votes
D

Didges723

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und habe mich die letzten Tage durch zahlreiche Threads gewühlt, jedoch noch immer keine eindeutig passende Antwort auf mein konkretes Problem gefunden. Daher wende ich mich direkt an euch und hoffe auf die fachkundige Hilfe.
Grundsätzlich geht es darum, dass ich bei meinem gerade erworbenen Altbau der Pflicht nachkommen muss, das Dach oder die oberste Geschossdecke zu dämmen. Dies möchte ich möglichst unkompliziert und kostengünstig selbst erledigen. Eine Dämmung des Daches schließe ich bisweilen aus, da dieses großteils mit Holzverkleidungen verdeckt ist und ich diese Verkleidungen nicht entfernen und wieder anbringen will. Der Dachboden soll hierbei weiterhin begehbar bleiben, die Höheneinschränkung durch die Dämmung (ca. 16cm) wäre aber vertretbar.
Bzgl. der notwendigen Dämmung habe ich bereits die Information erhalten, dass ein Dämmstoff der Kategorie WLS 035 mit 140mm Stärke notwendig wäre. Mein Plan war bislang, auf dem bestehenden Bodenbelag der obersten Geschossdecke eine Dampfbremsfolie zu verlegen, hierauf 140mm starkes belastbares Styropor zu verlegen und dieses mit 22mm starken OSB3-Platten zu bedecken. Kostenpunkt wären knapp 1.000 € fürs Material à Styropor 20€/m², OSB3 10€/m² bei rd. 30m² Fläche.
Aufgrund dem was ich nun gelesen habe, macht mir der Aufbau jedoch Sorgen in Bezug auf die Feuchtigkeitsableitung. Um das Szenario besser beurteilen zu können, habe ich diverse Bilder gemacht und versuche den aktuellen Aufbau jetzt nochmal bestmöglich zu beschrieben:
  • Die Geschossdecke ist von unten jeweils mit Holzdecken, Abhangdecken, etc. verkleidet, diese möchte ich auf jeden Fall so belassen.
  • Die Geschossdecke selbst besteht aus Holzbalken deren Zwischenräume durchgängig festes gehärtetes Material (keine Ahnung was damals benutzt wurde) beinhalten.
  • Die Geschossdecke ist im Dachgeschoss teilweise mit alten Dielen und Pressspan belegt.
Hinter dem Kamin gibt es noch einen kleinen Hohlraum welcher ohne Bodenbelag ausgestattet, diesen würde ich später auch nur mit Dampfbremse und Styropor belegen, auf OSB3-Platten würde ich in diesem nicht begehbaren Bereich verzichten.
Wie sollte ich die Dämmung nun bestenfalls aufbauen um Schäden durch Feuchte zu vermeiden und den Aufwand sowie die Kosten so gering wie möglich zu halten?
Danke schon jetzt für eure Hilfe und viele Grüße

Boden/Deckenaufbau aktuell:

daemmung-oberste-geschossdecke-altbau-667551-1.JPG

daemmung-oberste-geschossdecke-altbau-667551-2.JPG

daemmung-oberste-geschossdecke-altbau-667551-3.JPG
daemmung-oberste-geschossdecke-altbau-667551-4.JPG
daemmung-oberste-geschossdecke-altbau-667551-5.JPG
daemmung-oberste-geschossdecke-altbau-667551-6.JPG


Decken unterhalb der Geschossdecke:

daemmung-oberste-geschossdecke-altbau-667551-7.JPG
daemmung-oberste-geschossdecke-altbau-667551-9.JPG
 

Anhänge

N

nordanney

1. Bist du sicher, dass du dämmen musst? Es muss nur der Mindestwärmeschutz schon vorhanden sein.
2. Es gibt kein Dämmpolizei, die das prüft. Wenn, dann macht es für dich selbst.
3. Den Aufbau kannst du mit ubakus selbst berechnen
4. Aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass es passen könnte. Die Platten sind dampfdicht. Zur Not noch an den Rändern abkleben
 
D

Didges723

1) Ja, bin sicher und habe es jetzt auch nochmal mit ubakus bestätigt. Es fehlen genau die 140mm WLG 035 für das Erreichen des Mindestwärmeschutzes.
2) Der Schornsteinfeger hat mich bereits darauf angesprochen und meine Pflicht dahingehend unterstrichen. Ich glaube - so wie ich das verstanden habe - meldet er sogar, wenn ich nach 2 Jahren meiner Pflicht nicht nachgekommen bin.
3)siehe unter 1)
4) Leider nein, das wäre toll gewesen.
 
N

nordanney

Ja, bin sicher und habe es jetzt auch nochmal mit ubakus bestätigt. Es fehlen genau die 140mm WLG 035 für das Erreichen des Mindestwärmeschutzes.
Das bezweifele ich. Nicht der Mindestwärmeschutz von heute! Bei Altbauten reicht oftmals tatsächlich dafür eine Betondecke (ohne jegliche Dämmung) dafür aus. Das sehe ich häufig in Mehrfamilienhaus, dass gar nichts gemacht werden muss.
 
D

Didges723

Schande über mein Haupt, ihr habt natürlich Recht. Hab da was überlesen bzgl. der Anforderung. Meine alte Decke muss also nur den Wärmedurchlasswiderstand von R=0,90 m 2 K/W erreichen. Wie bekomm ich jetzt aber raus, mit was die Decke gefüllt ist und ob dies dieses Material die Anforderung bereits erfüllt? Vom reinen draufschauen für mich als Laie echt schwer.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung oberste Geschossdecke Altbau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung der obersten Geschossdecke 17
2Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
3Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
4Dämmung oberste Geschossdecke - welches Material? 14
5Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 233
6Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
7Obere Geschossdecke - zusätzlich dämmen? was macht Sinn? - Seite 211
8Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
9Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
10Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
11Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
12Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? - Seite 210
13Dach-Dämmung Walmdach Neubau KfW 40 - Seite 320
14Dämmung oberste Geschossdecke (Kalter Dachboden) 19
15Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? 162
16Treppenhauswand am Dachboden dämmen? 13
17Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
18Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
19Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
20Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23

Oben