Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

Bau.Joe

Hallo,

ich habe mal eine Frage. Wir wollen ein ökologisches gut gedämmtes Haus bauen und haben uns deshalb "Ökohaus"-Anbieter herausgesucht. Jetzt haben wir von verschiedenen Firmen Kostenangebote bekommen und plötzlich war in dem Ökohaus keine Holzfaserdämmung oder Zellulosedämmung mehr in der Wand sondern Mineralwolle. Und zwar natürlich auch noch ökologisch super (Aussage der Firma), weil die hat den blauen Engel (ist von Knauf).
Ich bin gerade etwas geschockt, weil ich wollte eigentlich ein Haus mit Holzständerbauweise und einer Dämmung mit Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohststoffen. Sprich Holz, meinetwegen Hanf, Kokos oder wenns nicht so teuer wäre Schafwolle.
Was haltet ihr von der Mineralwolle von Knauf mit dem Blauen Engel!? Welche Nachteile gibt es, welche Vorteile hat zb. Dämmung auf Holzbasis? Wie ist das mit dem Raumgefühl? Spürt man das?
Ich würde mich über eure Meinungen freuen!
 
L

Legurit

Nein, man spürt nichts. Mineralwolle kratzt aber mehr wenn man damit kuschelt
Google doch einfach... gibt es 100 Vergleiche. Denke es geht hauptsächlich darum, was du willst und etwas auch um deine Überzeugung. Mineralwolle ist halt ein Erdölprodukt.
 
blockhauspower

blockhauspower

Mineralwolle ist der Überbegriff für Steinwolle oder Glaswolle. Das sind geschmolzene und zu Fasern verarbeiteter Sand, etc. Also kein Erdölprodukt.
Ich halte die ganzen Naturprodukte nicht für ökologischer, da diese, um den Brandschutz,etc. zu erfüllen mit fein vielen Chemikalien bearbeitet werden.

Ich würde mich durch Mineralwollen oder genauer mineralischen Faserdämmstoff nicht abschrecken lassen.

Grüße
 
blockhauspower

blockhauspower

Ein geringer Teil als Bindemittel, aber ich glaube es ist schwer etwas zu finden, wo das nicht drin ist. Es ist wie immer eine Abwägung und das angebracht, wo man ein gutes Gefühl bei hat.
 
O

oleda222

Holzfaser soll auf Grund der höheren Dichte erst später zu Grünspan neigen.

Der sommerliche Wärme und generell Schallschutz ist durch. die höhere Dichte auch besser.

Die WLG meist etwas schlechter.

Die Materialkosten sind höher, die Verarbeitung, wenn man einbläst, ist einfacher bzw schneller, kann deswegen aber nicht in Eigenleistung erbracht werden (spezielle Maschine und Erfahrung notwendig).
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle
Nr.ErgebnisBeiträge
1Darf eine Klinke anstatt einem Knauf an die Haustür? 18
2Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
3Sommerlicher Wärmeschutz und winterliche Dämmung - Erfahrungen? 14
4Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 314
5Putzfassade WDVS Mineralwolle braune Flecken 12
6Trockenbau Zwischenräume ohne Dämmstoff? Wie ist der SWchallwert? 10
7Bodenaufbau und Unterbau im Dachgeschoss mit Schüttung? - Seite 320
8Dach Zwischensparrendämmung: Dünne oder dickere Dämmwolle nehmen? - Seite 211
93-fach Beplankung einzelner Innenwände 10
10Poroton T9 ungefüllt oder Poroton T8 Mineralwolle? 21
11Polystyrol oder Mineralwolle im Winter 11
12Außenmauerwerk KS 17,5 + 16 Mineralwolle + Verblender mit Kfw 70 realisierbar? - Seite 418
13Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
14Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
1536er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
16Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
17Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
18Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
19Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
20Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210

Oben