Dämmen -WDVS - mit Multipor

4,60 Stern(e) 5 Votes
T

thib01

Mein Haus soll ein WDVS bekommen.Fläche zu dämmen 210 m2.Wände bestehen aus gemauerten Poroton Steine 36,5 cm von 1989 .
Polystyrol und MW habe ich ausgeschlossen.
Multipor wäre für mich eine ideale Lösung.

Ich möchte das Material selber kaufen und dann anbringen lassen . Der Preis vom Material ( Multiporplatten 120 mm, Verputz, Farbe, Kleber, Gewebe , Leisten ....alles von Multipor-Ytong .) liegt bei 57 € pro m2 + MwSt.

Hier meine eigentliche Frage : wer hat Erfahrung mit dem Multipor als WDVS oder wer kennt dieses Material? Ist es gut zu verarbeiten ?.....
Danke für jede Antwort.

MfG
Thib01
 
andimann

andimann

Moin,

vielleicht solltest du erst einen Handwerker finden der:
  • bereit ist, gestelltes Material zu verarbeiten
  • Erfahrungen mit dem Material hat
vor allem ersteres kann schwierig werden, weil die Handwerker ja am Material auch noch verdienen wollen.

Und zweiteres ist unabdingbar, wenn das Ergebnis ordentlich werden soll.

Ohne es nun genauer zu kennen, scheint mir das im Prinzip ein superleichter Ytong Stein zu sein? Das sieht in der Verarbeitung schon um einiges aufwendiger als EPS aus.

Viele Grüße,

Andreas
 
A

Alex85

Wurde mal berechnet, was mit der Maßnahme gespart werden kann?
Poroton 36,5cm dürfte ja nicht gerade schlechte Wärmedämmung haben, selbst anno 89.
Dem gegenüber 14T€ Materialpreis ... kann man lange mit Heizen. Hast dir aber auch noble Platten herausgesucht, laut Liste 33€/qm, EPS kostet ein Viertel dessen. Das man kein EPS will kann ich verstehen, aber wenn die Rechnung dann überhaupt nicht mehr aufgeht, machts keinen Sinn mehr.
 
T

thib01

Hallo,

gerne würde ich alles in einem Handwerker übergeben , dh. Verarbeitung und Material . Problem ist der Preis.
Ich habe 2 Angebote für MW , der qm Preis liegt für's erste Angebot bei 149 €, für' zweite bei 178 € . Dazu muss ich sagen das Haus muss sowieso einen neuen Edelveputz haben , was in diesen Preise dabei ist .Aber da die Multiporplatten teurer sind als MW wird mit diesem Material der qm Preis noch höher sein! Total unrentabel

@Andreas

ich vermute , leider , das du Recht hast.Will man gutes ( und sauberes ) Material verwenden braucht man viel zu lange um es mit den gesparten Heizungskosten zu amortisieren. Wahrscheinlich werde ich nur den Edelerputzt erneuern , Umwelt wird leider ein bisschen mehr belastet . Trotzdem wenn ich eine Firma finde die die Arbeiten zu einem korrekten Preis machen würde bleibt alles offen. Daher auch die Frage ob dieses Material gut zu verarbeiten ist .

Grüsse
 
E

Egos89

Servus,
habe meine Außendämmung mit 160mm Multipor gemacht, meinen Keller mit 50mm Multipor Innendämmung und bin sehr zufrieden!
Das Haus hat ein merkbar gesünderes Klima ab dem ersten Tag da der Dämmstoff wirklich "atmet".
Multipor besteht aus Calcium-Silikat und war mir Aufgrund der rein mineralischen Eigenschaften sehr sympathisch.
Unterschied, mein Haus ist Baujahr 1945 und aus 24cm Bimsstein gemauert. Hier war es keine große Kunst die Verbesserung zu bemerken.
Multipor ist sehr bröslig, jedoch sehr gut be- und verarbeitbar. Nachdem alles mit Leichtmörtel "geklebt" wird muss alles mit Schlagdübeln gesichert und mit Mutipor Leichtmörtel und Gewebe vorverputzt werden. Danach kann man den gewünschten Putz/Edelputz aufbringen.
Hoffe ich konnte helfen.

Gruß Christoph
 
D

Deliverer

...
Umwelt wird leider ein bisschen mehr belastet .
...
Grüsse
Da wäre ich mir nicht sicher. Wie viel Energie kostet die Herstellung, Lieferung, Anbringung und Entsorgung der Dämmung? Und wie viel Öl/Gas hätte in der selben Zeit eingespart werden können?
Ich schätze, dass man darüber eine Dr.-Arbeit schreiben muss, um das näherungsweise zu erfahren. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass Außendämmung ökologisch fast immer Unsinn ist. Finanziell mag es sich manchmal rechnen (beim Neubau).
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmen -WDVS - mit Multipor
Nr.ErgebnisBeiträge
1Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
2Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
3Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
417,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
5Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 329
6Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
7Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
8Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 - Seite 211
9Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
10Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 321
11Keller und Ytong - funktioniert das?! 25
12Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker - Seite 532
13Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 232
14Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 529
15Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? 17
16Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? - Seite 220
17Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? 39
18Poroton oder Kalk Sand Stein 43
19Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
2024er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63

Oben