Dämmen -WDVS - mit Multipor

4,60 Stern(e) 5 Votes
R

rossix

Hallo
@Deliverer
Es gibt ja noch mehr Beweggründe für ein WDVS, erhöhen der Windinnentemp. wg der Behaglichkeit, "verstecken" von Setzungsrissen oder die Beseitigung von Bausünden wie Wärmebrücken die zu Schimmel führen.
@thib01
Ich finde das Blähbetonzeugs auch gut, brennt nicht und ist ungiftig und die Klopfprobe klingt eher satt und nicht so hohl. Allerdings ist es mir einfach zu teuer und das in einem ungerechtfertigtem Maße. Wenn ich normales Yyton rechne was als Wandbaustein genommen wird ist es wesentlich günstiger. Das ist aber schwerer und dämmt nicht so gut.
Aber warum denn 120mm? Bei einer 36,5er Porotonwand nach Energieeinsparverordnung doch eher übertrieben. Man bedenke auch den Schießscharteneffekt/Bunkerdesign. Ich habe ein 80er Polyurethanmaterial als WDVS und freue mich über den hohen Dämmwert mit der unverschandelten Fassade. Die Fenster sind ein Stück tiefer gerutscht aber es fällt aber kaum auf. Das Licht was die Fenster hereinlassen ist nicht weniger geworden zumindest merke ich es nicht. 80mm Multipor habe ich im Bereich Außenkamin genommen da es thermisch schmerzfrei ist wenn der Kamin mal etwas Wärme abstrahlt. Lässt sich gut verarbeiten. Einzig die Saugfähigkeit muss man bedenken wenn der Armierungsputz aufgebracht wird, die ist schon heftig und man muss grundieren.
Da sehe ich den nächsten Nachteil, die Mitarbeiter kennen den exotischen Bausstoff als WDVS nicht und sind entsprechend unerfahren was die Fehlerhäufigkeit bei der Verarbeitung sicher erhöhen dürfte.

Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmen -WDVS - mit Multipor
Nr.ErgebnisBeiträge
1Absturzsicherung Bodentiefe Fenster WDVS - Seite 211
2Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) - Seite 211
3Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
4Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37
5Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
6Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
7Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 429
8Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 686
9Nachträglicher Einbau eines Rollladens in WDVS 26
1042,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren 18
11Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
12Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten 13
13WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
1417,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
15Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
16Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
17Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 540
18Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
19Fehlbohrungen KS-Stein bis WDVS 18
20Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11

Oben