Bodengutachten - Aushub und Verdichtung - Kosten

4,60 Stern(e) 5 Votes
F

Flori2904

Hallo,

wir haben ein Bodengutachten für ein Grundstück anfertigen lassen, welches wir erwerben wollen. Hier soll ein Einfamilienhaus ohne Keller entstehen.

Uns interessieren nun die ungefähren Mehrkosten für Aushub, Aufschüttung, Verdichtung und für den Verdichtungsnachweis.

Auszug aus dem Bodengutachten:

"Baugrund:
flächendeckend bis 40 cm mächtige, humose, sandige,
künstliche Auffüllungen; darunter folgen bis Max. 1,9 m mächtige,
sandige, künstliche Auffüllungen ([SU*]) in lockerer bis
mitteldichter Lagerung, die Ziegelreste enthalten; darunter folgt
bis Max. 2,8 m u. Grundstücksoberkante (BS 2/16) Sand/Geschiebesand (SU*) in
lockerer bis mitteldichter Lagerung; unterlagernd folgt bis Max.
4,3 m u. Grundstücksoberkante (BS 1/16) Sand/Geschiebelehm (SU*) in
mitteldichter Lagerung; bis zur Endteufe von 6,0 m u. Grundstücksoberkante
(BS 1/16) wurden Feinsande (SU*, SU) in mitteldichter bis dichter
Lagerung angetroffen

Folgerung:
Austausch der humosen, durchwurzelten Böden/Auffüllungen mit
mind. 1,5 m Stärke
Gründung: Flachgründung; Annahme OK Fertigfußboden EG = 0,3 m BP (Vorplanung),
d.h. ca. 50 cm über der Höhe der Sondierung BS 1/16

Bodenplatte:
tragend armierte Bodenplatte (Sohlplatte) mit Frostschürzen;
Bettungsmodul (Kalksandstein) = 12 MN/m³
Bettungspolster aus Sand/Kies unterhalb der Bodenplatte
zulässige Pressungen unter der Sohlplatte: etwa 100 kN/m²
Streifenfundamente (Frostschürze): Einbindetiefe = 0,80 m
Fundamentbreite 0,3 m
zul. Sohlspannung = 150 kN/m2
(Bemessungswert R/d = 210 kN/m2)

Frostzone:
Zone II, Gebiet 4, Frosteindringtiefe Max. 105 cm (RSto 2001)

Wasserstand:
Grundwasser ab 5,31 m u. Grundstücksoberkante in BS 1/16 angetroffen

Wasserhaltung:
nicht erforderlich, Trockenhaltung Baufeld
Bauwerksabdichtung für nicht unterkellerte Bauausführung:
Abdichtung gemäß DIN 18195-4 gegen Bodenfeuchte,
wu-Richtlinie: Beanspruchungsklasse 2

Versickerung:
nachhaltige Versickerung vor Ort in die Auffüllungen und
schluffigen Sande nicht möglich bzw. nicht zu empfehlen

Hinweis zu den Erdbauarbeiten:
Erdplanum zwingend nachverdichten; Aufbringen einer mind. 30 cm starken
Schotterschicht im Sohlniveau, danach Einbau von Bodenaustausch und einer
Geländeauffüllung aus nichtbindigen Böden (GW, SW) mit Max. ca. 2,4 m ist
einzuplanen – Nachweis einer mindestens Mitteldichten Lagerung der
Schotterschicht, des Bodenaustausches und der Geländeauffüllung;
Kontrollprüfung (Verdichtungsnachweis) in Fremdüberwachung wird empfohlen
 
Zuletzt aktualisiert 17.10.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3157 Themen mit insgesamt 42849 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodengutachten - Aushub und Verdichtung - Kosten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Scanhaus Marlow Erfahrungen, Preise? 36
2Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
3Aufschütten für Bodenplatte - Seite 325
4Bodengutachten, Auffüllung - Zusatzkosten? - Seite 211
5Danwood Komplettangebot vs. Separatbeauftragung Architekt - Seite 313
6Tragfähiger Aufbau der Gründung, Gründungspolster für Bodenplatte - Seite 227
7Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen 20
8Muss der Bauträger das Bodengutachten herausgeben? - Seite 218
9Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
10Kosten für Erde austauschen, Bodengutachten Baugrund, lehmhaltig - Seite 325
11Bodenplatte vs Streifenfundament - Seite 215
12Biegefeste Sohlplatte nach nicht einmal 1 Tag mit Lkw befahren 23
13Bewertung Bodengutachten - Erfahrungen 14
14Kartoffelkeller - Bodenplatte - Aufbau - Seite 225
15Grundwasserabsenkung laut Bodengutachten - Eure Erfahrungen? 57
16Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton? 33
17Bodengutachten bei vorliegendem geotechnischen Bericht nötig? - Seite 317
18Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 855
19Bodengutachten - Schluffig und künstliche Auffüllung 11
20Überfordert...Stimmt meine Rechnung/ Mein Wissen!? - Seite 2109

Oben