
wiltshire
Nein, das ist leider nicht so. Das Diagramm zeigt eine Kennlinie nach Norm-Bedingungen.Verstehe ich es denn richtig, wenn das Pumpendiagramm zeigt, dass die Pumpe bei 4,4 bar 1,6 m³/h Wasser fördert und ich nur einen Kreis laufen lasse bei dem alle Regner im Kreis zusammen eben 1,6 m³/h verbrauchen sich die Pumpe automatisch auf 4,4 bar einstellt?
Die Anzahl der Regner, deren Durchlass / Druckregelung, die Leitungslänge, der Rohrquerschnitt, das Höhenprofil der Leitung - das alles beeinflusst die tatsächlich ausgeworfene Wassermenge.
Nimm die Druckregler und Du musst nicht viel rechnen. Die Näherung kannst Du recht grob machen und dann ganz praktisch am Regner durch den Druckregler justieren.
Du suchst aus dem Pumpendiagramm einen realistischen Betriebsbereich, der einen "Ausgleichspuffer für die praktische Umsetzung" bereit hält. Beim Betriebspunkt 1,6m3/h würde ich z.B. 20l/min = 1,2qm/h zu Grunde legen. Du teilst die Anzahl der Regner durch den Durchfluss bei Soll-Druck. Damit errechnest Du die Anzahl der sinnvoll gleichzeitig laufenden Regner - den Soll-Druck kannst Du ja einstellen.
Im Diagramm der Regner bekommst Du die Wurfweite. Nun kannst Du ein paar Parameter hin und herschieben und die richtigen Positionen finden. Durch den Puffer und den Druckregler kannst Du kleine Rechenfehler in der Praxis ausgleichen. Der "große Daumen" reicht.
Falls Du keine Druckregelung haben willst, da das 300€ Aufpreis kostet, musst Du mit dem inkonstanten Druck rechnen.Hier ein paar unvollständige Parameter dazu, um Dich davon abzuschrecken:
1. Länge und Rohrdurchmesser und Material zählen: Der Druckverlust im Verhältnis zum Rohrquerschnitt macht das schon deutlich: Bei einem 1/2" PE Rohtr verlierst Du bei 1,2m3/h ca. 0,35 Bar auf 10m, bei einem 1" Rohr nur ein Zehntel davon.
2. Höhenunterschiede zählen. 1m entspricht 0,1Bar Druck (Gewinnbergab, Verluist bergan)
3. Simple Regnerformel (gute Näherung): Wassermennge Auswurf = Regnerkonstante multipliziert mit der Wurzel aus dem Düsendruck, der nun ja dem Leitungsdruck entspricht.
Jede Düse wird eine andere Auswurfweite haben. Fröhliches planen!