Bemusterung: Mehrkosten Schneefanggitter + Schallentk. Decke

4,00 Stern(e) 10 Votes
Lucrezia

Lucrezia

Hallo!
Wir vergleichen zum gefühlten 10-mal unsere Bemusterungs- mit den ursprünglichen Angebotsunterlagen. Dabei haben wir ein paar Unstimmigkeiten entdeckt. Darunter befinden sich:
- Schneefanggitter > sind 2940 € inkl. MWSt für 20 lfm, so wie 850 € inkl. MWSt für Dachtritte, ein eurer Meinung nach üblicher Preis?
(bei einem anderen GU hätte das jew. weniger als die Hälfte gekostet). Sind das eures Erachtens "problematische Posten"? Wenn eine andere Firma diese Arbeiten durchführen würde, könnte es zu Probleme (zB undichtes Dach o.ä.) kommen? (beides wird ja unter den Dachschindeln fixiert/eingeschraubt)

- Schallentk. Decke für den Praxisbereich > im Angebot hatten wir "Verbesserten Schallschutz der Holzbalkendecke im Einfamilienhaus durch Ausführung einer Federschiene statt Traglattung (39,1 m²) : 938 €
Jetzt: Schall-entkoppelte Unterdecke zus. mit 1-lagig Knauf-Silent-Board, zus. 936 €
Also das Doppelte, denn die spezielle Knauf-Silent-Board würde die normale Gipskartonplatte ersetzen.
Eine eindeutige Antwort, um wie viel besser die neue Variante wäre, haben wir nicht bekommen. Nur, dass die Schallschutzanforderungen sich verändert haben.
Kann mir jemand helfen einzuschätzen, um wie viel besser der Schallschutz der ohnehin schon Schall-entkoppelte Decke werden würde?

Dankeschön und ein schönes Wochenende
 
X

-XIII-

Wir zahlen netto 31,90 € pro lfm Schneefanggitter und und 20,24 pro Stk Dachsicherheitshaken. Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Zum Thema Schallschutz: Google mal "Knauf Trockenbau Schallschutz pdf". Da gibts Tabellen zu den verschiedenen Aufbauten und Ausführungen. Als Alternative kannst du dir auch mal die entsprechenden Rigips-Varianten anschauen. Ist je nach Anforderung teilweise preislich etwa attraktiver.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Lucrezia

Lucrezia

Danke XIII!
Sind eure "netto 31,90 € pro lfm Schneefanggitter" für das reine Material?
Mir bereitet eher die Anbringung als das Material Sorgen..

Die Knauf-Silent-Board ist rel. teuer; ich würde gern verstehen, ob sie den Preis tatsächlich wert ist, oder ob die abgehängte Decke sowieso das Meiste bringt
 
X

-XIII-

Die Kosten fürs Schneefanggitter sind inkl. Anbringung. Sind aber auch Ostpreise.

Beim Schallschutz habe ich gerade nur die Rigipsplatten im Kopf. Eine Erhöhung der Qualitätsstufe/Schalldämmstufe bringt da bei einfachbeplakter Wand 1 Db. 3 Db Schallreduzierung empfindet man als Halbierung der Lautstärke. Die Kosten für die Erhöhung der Qualitätsstufe liegt bei 1,5 bis 2 Euro pro m2. Für die Knauf-Produkte hab ichs leider nicht im Kopf.
Vergleich mal das Knauf "Silentboard" mit Rigips "Die Harte".
Wir stehen momentan vor einer ähnlichen Entscheidung wie ihr und haben für uns entschieden, dass wir die Schallschutzplatten von Rigips nehmen, da preislich attraktiver als Knauf. Sofern es das Budget erlaubt, würd ich hier so hochwertig bauen, wie es geht (sofern Lärm ein Thema im Baugebiet ist). Sowas später zu ändern, wenn alles fertig ist und man feststellt, dass es doch zu laut ist, ist relativ aufwendig.

Grüße
 
Lucrezia

Lucrezia

Danke für deinen Hinweis, wie viel db die silent Platte bringen würde konnte ich nicht finden. Aber etwas anderes als die Knauf würde unser GU vermutlich nicht bauen.
Bei euch sind die Kosten um knapp 75% günstiger
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bemusterung: Mehrkosten Schneefanggitter + Schallentk. Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Darf eine Klinke anstatt einem Knauf an die Haustür? 18
2Trockenbau Zwischenräume ohne Dämmstoff? Wie ist der SWchallwert? 10
3Wand erst mit Farbe streichen, dann Rollputz darauf? - Seite 210
4Baukosten gehen aktuell durch die Decke - Seite 144012063
53-fach Beplankung einzelner Innenwände 10
6Miserabler Schallschutz nach außen bei Wärmedämmziegeln - Seite 216
7Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? 22
8Frage zum Schallschutz mit Gipskarton - Seite 211
9Ziegel T9/T10/T11/T12? Wärmedämmung vs. Schallschutz - Seite 221
10Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
11Schallschutz - Unterschiede bei Innentüren ? 40
12Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) 26
13Unterschied Schallschutz Massivhaus vs. Fertighaus? 27
14Schallschutz: Dicke d. Hohlraumdämmung Innenwand? 10
15Zaun als Schallschutz zum Nachbarn. Was hemmt Schall am besten? - Seite 427
16Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) 91
17Reicht als Schallschutz gemäß DIN4109 in Einfamilienhaus? 11
18Wenig Schallschutz im Massivhaus - woran kann das liegen? 10
19Fertighaus, hellhörig/schlechter Schallschutz - Seite 285
20Türfutter nicht passend / kein Schallschutz 20

Oben