Beheizter Gehweg zur Vermeidung von Glatteis in der Schweiz

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Beheizter Gehweg zur Vermeidung von Glatteis in der Schweiz
>> Zum 1. Beitrag <<

A

aagaagaag

Ganz so einfach ist dies mit Wärmepumpe nicht, denn du kannst keine wasserbasierte Freiflächenheizung ohne Frostschutzmittel sinnvoll betreiben. Sprich, Fußbodenheizung und Außenheizung müssen streng getrennt werden - es ist auch eine zusätzliche Steuerung vorzusehen, idealerweise mit Eisfühler, um nur dann zu heizen, wenn wirklich notwendig. Muss aber geprüft werden, ob die Umwälzpumpen in der Lage sind, den Durchfluss auch für die Außenflächen zu bringen (insbesondere wegen Gefälle).

Elektrisch wäre einfacher umzusetzen, allerdings nicht besonders effizient - optimal wäre natürlich mit Photovoltaik-Anlage eine einfache Steuerung einzubauen, um nur dann zu enteisen, wenn Photovoltaik-Überschuss vorhanden ist ... aber du möchtest dabei oft nachts loslegen, gerade dann liegt aber ganz bestimmt kein Photovoltaik-Überschuss vor.
Danke für die sachliche (und sachkundige!) Auskunft. Ich werde gleich ein Paar Fotos dazu stellen. Das mit dem Ethylenglykol (oder was auch immer) hatte ich nicht bedacht. Das heist, es bräuchte einen Wärmeaustauscher. Die Photovoltaik-Speisung braucht sicher eine grosse Batterie, aber das würde ich sowieso einbauen (um das E-Auto nachts zu laden) und die Batteriepreisen purzeln gerade (auch weil der CHF gegen alle Weltwährungen 20% aufgewertet hat).
 
A

aagaagaag

dies veranschaulicht die Situation. Das Foto ist mit Weitwinkel aufgenommen, der Weg ist viel kürzer als es erscheint. Die Treppe links gehört dem Nachbarhaus, d.h. der Gehweg müsste auf Kosten des Wegs für Auto erstellt werden.

beheizter-gehweg-zur-vermeidung-von-glatteis-652466-1.png
 
H

haydee

Beheizte Auffahrten kenne ich zum Teil aus Island. In Skandinavien ist mir noch keine über den Weg gelaufen.

Im Nachbarort wurde eine verbaut. Vor Jahren lange bevor Photovoltaik Standard war. Sie wurde vom Erbauer genutzt (Kategorie was kostet die Welt bis zur Insolvenz). Der Neue hat sie nie genutzt.

Photovoltaik im Winter hat den wenigsten Ertrag und du brauchst richtig viel Energie.
Mir stellt sich neben den Kosten noch 2 Fragen:
1. Was passiert bei starkem Schneefall (letzte Woche 20-30 cm in ein paar Stunden
2. Wohin läuft das Schmelzwasser und wo gefriert dieses.
 
A

aagaagaag

Beheizte Auffahrten kenne ich zum Teil aus Island. In Skandinavien ist mir noch keine über den Weg gelaufen.

Im Nachbarort wurde eine verbaut. Vor Jahren lange bevor Photovoltaik Standard war. Sie wurde vom Erbauer genutzt (Kategorie was kostet die Welt bis zur Insolvenz). Der Neue hat sie nie genutzt.

Photovoltaik im Winter hat den wenigsten Ertrag und du brauchst richtig viel Energie.
Mir stellt sich neben den Kosten noch 2 Fragen:
1. Was passiert bei starkem Schneefall (letzte Woche 20-30 cm in ein paar Stunden
2. Wohin läuft das Schmelzwasser und wo gefriert dieses.
Das sind wichtige Punkte, besten Dank. Bei den Kosten habe ich keine Ahnung. Die Energie und Photovoltaik müsste berechenbar sein. Bei #1 nehme ich an, dass die Beheizung nichts bringt. Bei #2 wird sicher die Gemeinde bei der Baugenehmigung kritische (aber vielleicht nicht unlösbare) Fragen haben.
 
Tolentino

Tolentino

Ich weiß nicht wie streng die Schweizer Ämter mit versiegelter Fläche sind, aber evtl. könnte es günstiger sein den Weg einfach zu überdachen?
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Baufragen Allgemeines gibt es 25 Themen mit insgesamt 193 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Beheizter Gehweg zur Vermeidung von Glatteis in der Schweiz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher 38
2Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 430
3Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 19169
4Neubau Einfamilienhaus mit Flüssiggas - auch ohne Photovoltaik oder Solar möglich? 24
5Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen 27
6Ba-Wü Photovoltaik-Pflicht bei Altbau - Ziegel erneuern - Seite 218
7Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen? - Seite 30240
8Energie"Konzept" für alten Bauernhof - Seite 330
9Photovoltaik Anlage - grober Kostenrahmen - Seite 214
10Einfamilienhaus Photovoltaik-Anlage mit 30KW - Seite 320
11Photovoltaik bei Haus mit fünf Wohneinheiten Erfahrungen? 18
12Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung - Seite 215
13Photovoltaik für Warmwasser - Seite 326
14Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt - Seite 253
15Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 464
1616.03.16: Start Montage Photovoltaik - Seite 260
17Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 252
18Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 539
19Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
20Photovoltaik-Anlage bei Neubau: Würdet ihr eine einbauen Erfahrungen? - Seite 231

Oben