Befestigung Wandpfette Terrassendach an Hauswand

4,80 Stern(e) 5 Votes
bra-tak

bra-tak

Moin!

Ich stehe davor meine Terrassenüberdachung zu bauen. Unschlüssig bin ich mir noch bei der Befestigung meiner 8x20er Wandpfette an der Hauswand.

Zur Hauswand:
- 17,5cm Porenbeton
- 16,0cm Dämmung
- 4,00cm Luftspalt
- 11,5cm Vorsatz Klinker

Befestigt wird aber nicht im Porenbeton, sondern direkt über dem 6,5m Terrassenfester (und dem Aussenrollladengehäuse) im Sturz. Da aber aus den Bauunterlagen (wir haben das Haus nur gekauft, nicht gebaut) nicht das material des Sturzes hervorgeht, weiß ich eben nicht, ob ich das Terrassendach in Beton, Porenbeton oder sonst was befestige. Das Haus ist von 2012, da gab es auch schon Alternativen zum Stahlbeton Sturz.

Aus diesem Grund tendiere ich bei der Befestigung zum "Klassiker": M16 Gewindestange in 530mm Länge in A4 und mit Fischer FIS Vorlauf 300 T Injektionsmörtel befestigen. Dazu eine 40cm lange Metall Siebhülse.

Erste Frage: Dies wäre ja für Porenbeton die Standardlösung. Ist dies aber auch passend für den Fall, dass der Sturz aus Beton ist?

Als zweite Variante habe ich Bolzenanker in identischer Länge im Kopf. Ich würde mir dann den Injektionsmörtel sparen. Allerdings meine ich mich zu erinnern, dass diese Bolzenanker bei Porenbeton nicht zugelassen sind. Sollte der Sturz also wider Erwarten nicht aus Beton sein, stünde ich blöd da.

Zweite Frage: Täuscht mich meine Erinnerung, oder ist es so korrekt?

Dritte Frage: Fallen euch noch alternative Befestigungsmethoden ein?

Vierte Frage: Ist mein oben angegebener Injektionsmörtel der richtige? Es gibt so viele Varianten, vielleicht kennt sich ja hier jemand damit aus.

Beste Grüße
 
S

Simon-189

Zur Hauswand:
- 17,5cm Porenbeton
- 16,0cm Dämmung
- 4,00cm Luftspalt
- 11,5cm Vorsatz Klinker

Aus diesem Grund tendiere ich bei der Befestigung zum "Klassiker": M16 Gewindestange in 530mm Länge in A4 und mit Fischer FIS Vorlauf 300 T Injektionsmörtel befestigen. Dazu eine 40cm lange Metall Siebhülse.
Das gibt schon einmal stolze 31,5cm als statisch nicht tragende Schicht, sprich hier muss die M16 Gewindestange alles auf Biegung halten. Wenn du nicht alle 40cm eine Gewindestange einkleben willst, würde ich eher in Richtung M24 tendieren.

Erste Frage: Dies wäre ja für Porenbeton die Standardlösung. Ist dies aber auch passend für den Fall, dass der Sturz aus Beton ist?
Klebedübel mit kann man auch Beton stecken. Die Siebhülse wird dann aber eigentlich nur im Bereich der Klinker, Luftspalt und Dämmung benötigt.

Als zweite Variante habe ich Bolzenanker in identischer Länge im Kopf. Ich würde mir dann den Injektionsmörtel sparen. Allerdings meine ich mich zu erinnern, dass diese Bolzenanker bei Porenbeton nicht zugelassen sind. Sollte der Sturz also wider Erwarten nicht aus Beton sein, stünde ich blöd da.

Zweite Frage: Täuscht mich meine Erinnerung, oder ist es so korrekt?
Spreizdübel oder Betonschrauben in dieser Länge gibt es meines Wissens weder von Hilti noch von Fischer.

Dritte Frage: Fallen euch noch alternative Befestigungsmethoden ein?
Da würde mir nur einfallen, die Terrassenüberdachung komplett vom Gebäude getrennt zu stellen also mit Holzstützen vor der Fassade.

Vierte Frage: Ist mein oben angegebener Injektionsmörtel der richtige? Es gibt so viele Varianten, vielleicht kennt sich ja hier jemand damit aus.
Laut Homepage und Zulassung steht zumindest Porenbeton als Untergrund mit dabei.
 
bra-tak

bra-tak

Das gibt schon einmal stolze 31,5cm als statisch nicht tragende Schicht, sprich hier muss die M16 Gewindestange alles auf Biegung halten. Wenn du nicht alle 40cm eine Gewindestange einkleben willst, würde ich eher in Richtung M24 tendieren.
Hier muss ich nochmal eingrätschen:
Wenn ich auch im Bereich der Klinker auch Siebhülse und Injektionsmörtel habe, dann stützt sich die Gewindestange auch dort auf der Vorsatzschale ab. Sie leitet also Querkräfte in die Klinkerwand ein, was laut meinem Dafürhalten unproblematisch ist. Lediglich Druck- und Zugkräfte müssen bei Vorsatzschalen vermieden werden.
Wenn mein Gedankengang richtig ist, dann hätte man zwischen Klinker und Mauerwerk zwar immer noch 20cm freie Gewindelänge, aber die Biegebelastung wäre durch das zusätzliche Lager stark minimiert.
 
Zuletzt aktualisiert 02.05.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1469 Themen mit insgesamt 12963 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Befestigung Wandpfette Terrassendach an Hauswand
Nr.ErgebnisBeiträge
1Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
2Bungalow aus Porenbeton - Erfahrungen? DIY Anfängerfragen! 34
3Porenbeton Massivdach als Zeltdach bei Stadtvilla 31
442,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren 18
5Klinker direkt an Ytong? 19
6Abweichungen Bebauungsplan Klinker - Erfahrungen? 27
7Klinker weist Beschädigungen auf 50
8Mehldorfer Flachverblender vs. „richtige“ Klinker 11
9Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
10Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
11Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
12Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
13Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
14Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
15Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
16Badlüftung tropft trotz Dämmung des Rohrs 10
17Dämmung der obersten Geschossdecke 17
18Perimeterdämmung / Dämmung Bodenplatte / Ziegelbreite / Fenster 10
19Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11

Oben