Badewannenumbau aus welchem Material

4,60 Stern(e) 7 Votes
W

Waschtisch

Beim bündigen Einfliesen ist auch zu beachten, dass die Radien an einer Acrylwanne recht groß und die Ecken sehr rund sind, dass heißt die Silikonfugen werden breit. Ist optisch nicht so der Hit und technisch ebenfalls fragwürdig. Da sich Acrylwannen unter Belastung immer bewegen, kann die Fuge unbemerkt reißen und das Wasser läuft munter unter deine Wanne....
Auch das restlose Entfernen beim Erneuern der Fuge( Wartungsfuge) dürfte lustig werden.
 
P

Peanuts74

Muss es unbedingt die Acrylwanne sein?
Uns wurde von allen Fachfirmen, mit denen wir gesprochen hatten, Stahl empfohlen, idealerweise mit Wannenträger.
So haben wir´s dann auch gemacht, man kann sich auf den Wannenrand setzen, keine Fuge reißt, alles bestens!!!
 
R

rabudde

@Waschtisch: Dann kommt es wohl auf den Fliesenleger an, ne schöne runde Ecke auszuschneiden Ja, an dem "die Wanne arbeitet" grüble ich derzeit auch noch rum, ob das tatsächlich ein Problem wird. Deswegen war ja die Frage, ob man die Ablage mittels Trockenbau machen sollte, daran könnte man ja die Wandschienen befestigen und die Wanne gegen den Trockenbau "ranziehen" - ist halt ne ganz schöne Arbeit statt nur paar Styrodur-Elemente zurecht zu schnitzen. Die Wanne wird über eine Aufputzarmatur befüllt.

@Peanuts74: ich selbst Dusche lieber, aber meine Frau badet mehr und sie hatte bestimmte Anforderungen an die Wannenform, das gab es leider nur als Acryl-Ausführung. Zudem ist es bei uns genau umgekehrt, 4 Ärzte, 5 Meinungen. Uns wurde mehrfach zu Acryl geraten, statt zu Stahl. Rein von der Haltbarkeit und Stabilität hätte ich auch gern zu Stahl gegriffen, aber es gab halt nichts passendes.
 
W

Waschtisch

Kommt die Armatur dann an die Stirnseite? Bei der Nutzung zu zweit hat dann einer den Einlauf im Genick! An der Längsseite reicht der Auslauf nicht.
Ich würde es auch in Trockenbau ausführen.
 
R

rabudde

Es ist eine Einsitzer-Wanne. So nen Schnick-Schnack mit Zweisitzer brauchen wir nicht. Wir baden nicht zusammen. Meine Frau will lieber eine Wanne wo sie schön bequem allein drin liegen kann, daher kommt die Armatur an die Fußseite
Der Trockenbau wird dann halt aufwendig und muss von vornherein wirklich passgenau sein. Ich würde mal versuchen zu beschreiben, wie ich mir das vorstelle, wenn es recht wäre.
  • Am Fußteil ist alles super, weil die Wanne direkt an der Wand sitzt.
  • Eine Längsseite steht sowieso frei, da kommt ne Wedi-Platte mit Fliesen unter den Rand
  • Die andere Längsseite wird nun die Herausforderung:
    • Der Wannenrand ist exakt 35mm hoch, entspricht also gerade so einer Gipskarton-Doppel-Beplankung und Fliese, muss ja auch noch ne Abdichtung rein.
    • Das bedeutet also, ich würde den Trockenbau exakt so breit machen wie die Ablage geplant ist.
    • Der Trockenbau muss von der Höhe her genau bis unter den Wannenrand geplant werden (Wanne kann ja über die Füße feinjustiert werden).
    • Dann kommt doppelt Gipskarton auf den Trockenbau, der genau mit dem Trockenbau abschließt.
    • An die Trockenbauschiene kommt die Wandschiene und die Wanne wird aufgesetzt.
    • Die Wanne wir dann mit den Ankern quasi gegen die beiden Gipskartonplatten gezogen.
    • Fliesen drüber, Fuge füllen, fertig?
  • Am Kopfteil würde ich den Trockenbau etwas breiter machen als die Ablage geplant ist, damit in dem Fall die Wanne mit Schallschutzdämmstreifen auf dem Trockenbau aufsitzt (ist ja bereits über Längsseite und Fußteil fixiert) und dann normal mit Gipskarton und Fliese die Ablage fertigen.
Passt das so? Ist halt an der Längsseite wirklich Millimeterarbeit, dass insbesondere die Höhe dann stimmen muss und der Gipskarton bündig mit dem Trockenbau abschließt um quasi die Wand zu bilden, gegen die die Anker gesetzt werden.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1357 Themen mit insgesamt 14299 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Badewannenumbau aus welchem Material
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wände im Badezimmer mit Gipskarton beplanken?!? 15
2Unterschiede bei Fliesen aus dem Baumarkt oder Fliesenzentrum - Seite 544
3Übergangsprofil Fliesen -> Vinyl-Boden in "schön" - Seite 211
4Fliesen auf Beton entfernen 16
5Duschablage - in der Fliesenfuge 16
6Risse Trockenbau nach wenigen Monaten 15
7Innenwände Mauern oder Trockenbau? - Seite 217
8Massivhaus oder Trockenbau? 10
9Trockenbauwand mit Ziegelbauweise / Trockenbau Eigenschaften 14
10Innenwände aus Trockenbau oder gemauert? 18
11Begehbare Dusche, Trockenbau oder lieber mauern, alternativ Glaswand 20
12Trockenbau Vorratsraum / Hobbyraum, Tipps 69
13Welcher Belag im Bad statt Fliesen 14
14Fliesen andere Hersteller finden / Bauträger Bemustern - Seite 213
1545x90 Feinsteinzeug-Fliesen 11
16Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
17Vinylboden auf Fliesen, Vorbehandlung 12
18Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
19Fliesen kaufen während Rohbau 24
20Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223

Oben