Altes Dach sanieren Baujahr 70er Jahre

4,60 Stern(e) 5 Votes
N

NeuerUser

Hallo,

ich bzw. meine Familie und ich möchten unser Dach eventuell in "Eigenleistung" sanieren.
Wir sind aktuell nach einem Dachdeckermeister auf der Suche der uns mit seinen Fachkenntnissen zur Verfügung stehen wird und uns beim Abdichten der Dachfenster und der Kamine hilft. Haben vielleicht auch einen bereits gefunden. Dies sollte aber nicht das Hauptthema hier werden. Hier geht es eher um eine Zweitmeinung.

Bilder habe ich dem Anhang hinzugefügt.
Aufgrund der aktuellen Bauweise und meiner bisherigen Recherche kommt "nur" eine Kombination aus Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung in Frage.
Da wir die Dachgeschosswohnung ungern "komplett" umbauen wollen. Das die Fenster erhöht werden müssen ist uns bekannt.

Mich interessieren hier hauptsächlich Materialien die Ihr empfehlen könnt. Sei es die Dämmung für die Zwischensparrendämmung oder die Aufsparrendämmung. Oder welche Dampfbremse man am besten verwenden sollte. Um ehrlich zu sein interessieren mich "ökologische" Materialien nicht so sehr, da diese laut den ersten Recherchen zwar Ihren Nutzen erfüllen, aber auch recht teuer sind. Andere Materialien sind angeblich genau so gut und dazu noch günstiger. Oder welche Holzwolleleichtbauplatte verwendet werden soll etc.

Ebenso wollte ich wissen, welche Verlegeart Ihr bei der Dampfbremse empfehlen würdet. Würdet ihr empfehlen die Dampfbremse zwischen den einzelnen Dachsparren (12 - 14 cm breit) zu legen und mit kleinen Latten zu befestigen? Wie sollte man am besten die Dampfbremse im Bereich der Regenrinne verlegen, damit sich dort keine Feuchtigkeit bilden kann? Wir dachten an "sorgfältiges" Abschneiden, ankleben und drannageln / tackern.

Die Dachterrasse / Balkon wird ebenfalls saniert. Ach und später soll auf die Seite des Balkons eine Photovoltaikanlage drauf.

Danke vorab für eure Rückmeldungen, falls überhaupt welche kommen werden :D
Dachboden mit sichtbarem Dachstuhl aus Holzbalken, Kabeln und staubigem Boden.

Dachboden mit Holzbalken, sichtbare Dachkonstruktion aus Holz und staubigem Boden

Dachstuhl aus Holzbalken im Dachboden mit sichtbaren Kabeln und Staub am Boden

Dach mit Ziegeln und eine kleine Dachterrasse gegen blauen Himmel.

Außenansicht eines Hauses mit Ziegel-Dach, Kamin und blauem Himmel.
 
N

nordanney

Ganz ehrlich? Du scheinst totaler Laie zu sein.

Daher zuerst
Dachdeckermeister auf der Suche der uns mit seinen Fachkenntnissen
mit dem sprechen, wenn Ihr ihn gefunden habt.

Ganz spannend wird es nämlich im bewohnten DG. Die Dampfsperre dort anzubringen, ohne in die jetzige Verkleidung der Decke einzugreifen, wird spannend - sie soll ja auf der Innenseite (warme Seite) sein und vor allem korrekt angeschlossen, damit Dir keine warme Luft in die Dämmung zieht und dort alles nass wird.
Mich interessieren hier hauptsächlich Materialien die Ihr empfehlen könnt.
Es gibt keine, die ich nicht empfehlen würde. Holzfaser hat seine Vorteile beim sommerlichen Wärmeschutz. Ist Lärm ein Thema bei Euch?
Aufgrund der aktuellen Bauweise und meiner bisherigen Recherche kommt "nur" eine Kombination aus Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung in Frage.
Warum?

P.S. Auf den Außenfotos ist praktisch nichts zu erkennen.
 
N

NeuerUser

Korrekt, deshalb ja auch hier die Fragen und die ganzen Videos / Internetseiten vom Dächerbau, sowie der Dachdeckermeister.

Habe mir zum Beispiel Videos von "ENERGIESPARKOMMISSAR" angeschaut. Zuletzt folgendes Videos von ihm: Dachdämmung - von außen / Zwischen- und Aufsparrendämmung / Luftdichtheit

Dort geht er auf die maximale Dämmschicht bei der Zwischensparrendämmung ein. Und das eine Kombi beim Altbau meistens die beste Variante ist. Um das Dach nicht "komplett" umzubauen. Da das Dach eh nicht benutzt wird, muss man dann bei der Aufsparrendämmung nicht mehr so viel dämmen.

Die Dampfsperre könnte man ja dann so wie im Anhang "einbauen". Aber hier geht es mir mehr um die ganzen Möglichkeiten herauszufinden, um sicherzugehen, dass der Dachdeckermeister uns keinen Käse erzählt.
Person prüft und misst grüne Dachfolie/Dachunterlage mit Messwerkzeug
 
A

ajokr2025

Welche Abmessungen haben die Dachsparren?

Wenn ihr jetzt schwere Zwischen- und Aufsparrendämmung aus Holzfasern da dran hängt, könnte die Tragfähigkeit überschritten werden, wenn da später auch noch Photovoltaik-Module drauf sollen.

Also besser erst mal in die Statik der Dachsparren schauen, bzw einen Statiker kontaktieren.

Wie sind denn die Temperaturen im ausgebauten Teil an heißen Sommertagen?
Mineralwolle oder Styropor bringen da auf Dauer eher wenig, und mit Holzfasern hast du eventuell die oben geschilderten Probleme mit der Statik.
Dann ist ein Klima-Splitgerät auf dem Balkon eine bessere Lösung, gerade mit eigener Photovoltaik.
 
N

NeuerUser

Welche Abmessungen haben die Dachsparren?

Wenn ihr jetzt schwere Zwischen- und Aufsparrendämmung aus Holzfasern da dran hängt, könnte die Tragfähigkeit überschritten werden, wenn da später auch noch Photovoltaik-Module drauf sollen.

Also besser erst mal in die Statik der Dachsparren schauen, bzw einen Statiker kontaktieren.

Wie sind denn die Temperaturen im ausgebauten Teil an heißen Sommertagen?
Mineralwolle oder Styropor bringen da auf Dauer eher wenig, und mit Holzfasern hast du eventuell die oben geschilderten Probleme mit der Statik.
Dann ist ein Klima-Splitgerät auf dem Balkon eine bessere Lösung, gerade mit eigener Photovoltaik.
An diese Idee habe ich gar nicht gedacht.
Da wäre auf die Zeit gesehen vielleicht eine reine "Ziegelsanierung" inkl. Photovoltaik und Klimaanlage günstiger, als eine Dachdämmung.

Zufälligerweise kann mein Kumpel sehr günstig Klimageräte installieren.
 
Zuletzt aktualisiert 19.09.2025
Im Forum Dach gibt es 797 Themen mit insgesamt 6682 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Altes Dach sanieren Baujahr 70er Jahre
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dampfbremse vs Dampfsperre 21
2Aufsparrendämmung bei bestehender Photovoltaik gewünscht - Seite 211
3Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
4Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
5Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
6Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
7Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
8Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
9Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
10Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
11Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? 17
12Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
13Dampfbremse Dach - Tackernadeln abkleben? 10
14Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? 25
15Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
16Trockenbau und Dampfsperre mal anders - Seite 224

Oben