N
NeuerUser
Hallo,
ich bzw. meine Familie und ich möchten unser Dach eventuell in "Eigenleistung" sanieren.
Wir sind aktuell nach einem Dachdeckermeister auf der Suche der uns mit seinen Fachkenntnissen zur Verfügung stehen wird und uns beim Abdichten der Dachfenster und der Kamine hilft. Haben vielleicht auch einen bereits gefunden. Dies sollte aber nicht das Hauptthema hier werden. Hier geht es eher um eine Zweitmeinung.
Bilder habe ich dem Anhang hinzugefügt.
Aufgrund der aktuellen Bauweise und meiner bisherigen Recherche kommt "nur" eine Kombination aus Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung in Frage.
Da wir die Dachgeschosswohnung ungern "komplett" umbauen wollen. Das die Fenster erhöht werden müssen ist uns bekannt.
Mich interessieren hier hauptsächlich Materialien die Ihr empfehlen könnt. Sei es die Dämmung für die Zwischensparrendämmung oder die Aufsparrendämmung. Oder welche Dampfbremse man am besten verwenden sollte. Um ehrlich zu sein interessieren mich "ökologische" Materialien nicht so sehr, da diese laut den ersten Recherchen zwar Ihren Nutzen erfüllen, aber auch recht teuer sind. Andere Materialien sind angeblich genau so gut und dazu noch günstiger. Oder welche Holzwolleleichtbauplatte verwendet werden soll etc.
Ebenso wollte ich wissen, welche Verlegeart Ihr bei der Dampfbremse empfehlen würdet. Würdet ihr empfehlen die Dampfbremse zwischen den einzelnen Dachsparren (12 - 14 cm breit) zu legen und mit kleinen Latten zu befestigen? Wie sollte man am besten die Dampfbremse im Bereich der Regenrinne verlegen, damit sich dort keine Feuchtigkeit bilden kann? Wir dachten an "sorgfältiges" Abschneiden, ankleben und drannageln / tackern.
Die Dachterrasse / Balkon wird ebenfalls saniert. Ach und später soll auf die Seite des Balkons eine Photovoltaikanlage drauf.
Danke vorab für eure Rückmeldungen, falls überhaupt welche kommen werden
ich bzw. meine Familie und ich möchten unser Dach eventuell in "Eigenleistung" sanieren.
Wir sind aktuell nach einem Dachdeckermeister auf der Suche der uns mit seinen Fachkenntnissen zur Verfügung stehen wird und uns beim Abdichten der Dachfenster und der Kamine hilft. Haben vielleicht auch einen bereits gefunden. Dies sollte aber nicht das Hauptthema hier werden. Hier geht es eher um eine Zweitmeinung.
Bilder habe ich dem Anhang hinzugefügt.
Aufgrund der aktuellen Bauweise und meiner bisherigen Recherche kommt "nur" eine Kombination aus Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung in Frage.
Da wir die Dachgeschosswohnung ungern "komplett" umbauen wollen. Das die Fenster erhöht werden müssen ist uns bekannt.
Mich interessieren hier hauptsächlich Materialien die Ihr empfehlen könnt. Sei es die Dämmung für die Zwischensparrendämmung oder die Aufsparrendämmung. Oder welche Dampfbremse man am besten verwenden sollte. Um ehrlich zu sein interessieren mich "ökologische" Materialien nicht so sehr, da diese laut den ersten Recherchen zwar Ihren Nutzen erfüllen, aber auch recht teuer sind. Andere Materialien sind angeblich genau so gut und dazu noch günstiger. Oder welche Holzwolleleichtbauplatte verwendet werden soll etc.
Ebenso wollte ich wissen, welche Verlegeart Ihr bei der Dampfbremse empfehlen würdet. Würdet ihr empfehlen die Dampfbremse zwischen den einzelnen Dachsparren (12 - 14 cm breit) zu legen und mit kleinen Latten zu befestigen? Wie sollte man am besten die Dampfbremse im Bereich der Regenrinne verlegen, damit sich dort keine Feuchtigkeit bilden kann? Wir dachten an "sorgfältiges" Abschneiden, ankleben und drannageln / tackern.
Die Dachterrasse / Balkon wird ebenfalls saniert. Ach und später soll auf die Seite des Balkons eine Photovoltaikanlage drauf.
Danke vorab für eure Rückmeldungen, falls überhaupt welche kommen werden