Akkuschrauber / Bohrmaschine

4,30 Stern(e) 3 Votes
M

manum

Hallo zusammen,
meine Bohrmaschine hat am Wochenende den Geist aufgegeben.
Jetzt ist die Frage ob ich mir stattdessen mal einen Akkuschrauber kaufen sollte, weil den hatte ich bisher nicht, musste immer mit Verlängerungskabeln arbeiten, wenn ich was Bohren musste.
Hab auch mal Erfahrungen im Internet nachgelesen, aber viele schreiben dass es situationsbedingt ist, welche besser wäre.

Zu was würdet ihr mir raten? Oder vielleicht beides kaufen, aber dafür jeweils nicht so viel ausgeben?

------------

link entfernt, bitte beachte die Forenregeln.

Danke!
Bauexperte
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jochen104

Jochen104

Links sind hier nicht erlaubt.

Aber zum Thema:
Es kommt darauf an, was du damit machen willst.
Ich habe keine guten Erfahrungen mit Billig-Geräten gemacht, daher würde ich dir dazu nicht raten.

Es gibt mittlerweile richtig gute Akku-(Schlag)Bohrschrauber. Beispielsweise von Hitachi, Bosch, Makitta und wie die alle heißen.
Ich habe mir vor Baubeginn einen Hitachi 18V Akkubohrschrauber mit Schlagfunktion zugelegt. Inkl. 2. Akku und ausführlichem Bit-Set knapp 300 Euro. Damit gehen auch mal Löscher in die Betondecke.
Wenn es allerdings mehr Löscher in die Beton Decke werden, leihe ich mir Leiber die Hilti von meinem Vater
 
wpic

wpic

Der Name ist eindeutig & Programm: schrauben/bohren.

Mit sehr hochwertigen Akkuschraubern (Makita, Festool etc.) können auch größere/längere Holzbohrer verwendet werden , die im Bereich Holzbau/Zimmererarbeiten benutzt werden. Bohren in MW bis 6-8mm geht auch noch, Bohren in Beton ist widersinnig, außer mit dafür konzipierten Akku-Schlagbohrern. Mit den handelsüblichen "Semiprofimaschinen" aus dem Baumarkt geht das nicht (lange). Es kommt -wie immer darauf an- für welche Arbeiten die Maschine überwiegend verwendet werden soll

Auch meine Empfehlung aus eigenen schlechten Erfahrungen: nur wirklich gutes Handwerkszeug und - Maschinen kaufen. Du kaufst sonst drei mal, wenn Du länger baust.
 
wrobel

wrobel

Moin Moin

google mal Bosch GSR 18 V EC FC2

habe ich am letzte Woche beim Werkzeugkauf entdeckt, könnte für deine Anforderungen nicht die schlechteste Lösung sein.



Olli
 
S

SirSydom

Ich hab mir für den Bau einen Akku-Schlagbohrer (GSR 14,4 2 LI) zugelegt, primär für Schraubarbeiten und bohren in Holz, aber auch um schnell mal ein Loch für Bild oder so zu machen. Mit einem 5er/6er Bohrer in Betonsteine geht. Betondecke - weiß nicht. Poroton und Porenbeton geht sicher auch gut, KS sollte auch gut gehen.

Für die groben Arbeiten habe ich noch einen grünen Bosch-Bohrhammer (500W) und eine Bosch GBH 4-32 DFR Professional, damit gehen auch 25mm Löcher in Beton wie das heiße Messer durch die Butter..
 
Koempy

Koempy

Da auf meinem Bau viel Eigenleistung erforderlich war, habe ich mir einen sehr guten 14,4 V Makita Akkuschrauber geholt.
Für die schwereren Arbeiten den größten grünen Bosch Bohrhammer. Ist bis jetzt eine sehr gute Kombination. Ist aber auch nicht billig.
Aber das Werkzeug will man ja auch länger benutzen.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1449 Themen mit insgesamt 20353 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Akkuschrauber / Bohrmaschine
Nr.ErgebnisBeiträge
1Siemens oder Bosch Geschirrspüler in Kombi mit Behälping Schiene 14
2Ikea Metod + BEHJÄLPLIG + Bosch Grundstück = Problem 22
3Bosch SMV68M90EU Geschirrspüler in Ikea Metod einbauen 23
4Kühl- Gefrierkombination Bosch für Ikea Metod Korpus 60x60x220 - Seite 216
5Fragen zur Bosch SMV GSP in Ikea Metod Küchenzeile 11
6Ikea Metod-Schrank für Einbaukühlschrank Bosch HND22K200 11
7Einfaches Smarthome System - HomeKit: Bosch, Opus o. andere? 12
8Bosch Gll 2-10 - Kreuzlinienlaser Grün oder Rot? 20
9Tipps zu Werkzeugausstattung benötigt - Seite 323
10Welches Akku System/Hersteller für den Heimgebrauch - Seite 235
11Empfehlung gesucht: Akku-Gartengeräte (System) - Seite 537
12Bestes Akku System für benötigte Geräte - Seite 216
13Welcher Handstaubsauger ist gut? - Seite 423
14Welcher Bohrer für die Decke zum Lampen aufhängen? - Seite 531
15Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
16Holzbalkendecke vs. Betondecke 16
17Stahlträger in Betondecke - wie verspachteln? 13
18Sonos Deckenlautsprecher in Betondecke einbauen?! 31
19Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
20Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17

Oben