Abluft / Zuluft für Dunstabzug

4,20 Stern(e) 5 Votes
S

SirSydom

Hallo,

wir wollen unsere Küche relativ offen bauen. Wir haben das jetzt auch in einem Haus zur Miete mit einem relativ gutem Abluft-Dunstabzug (600m³/h Nennleistung, ca 0.5m Aluflexschlauch DN150 zum Mauerkasten) und sind mit der Leistung zufrieden.

Nicht zufrieden sind wir mit dem Zwang, immer ein Fenster öffnen zu müssen.

Die Küche im Neubau liegt aber an keiner Außenwand, somit werden es ein paar Meter Rohr mehr für die Abluft. Möglichkeiten wären z.B. mit ca. 4-5m Rohr durchs Dach zu gehen, das würde wohl aber mind. zwei 90° Bögen erfordern. Alternativ könnte man mit einem 90° Bogen waagrecht durch den Technikraum nach Norden raus. Auch hier ca. 4-5m Rohr. Beide Varianten würden erlauben das Gebläse außerhalb der Küche anzubringen und damit den Lärmpegel zu senken.

Jetzt brauchen wir aber noch Zuluft. Könnte man da evtl unter den Bodenplatte durch und außen so einen Ansaugkamin wie für zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Da bräuchte man dann noch eine motorische Klappe um das ganze luftdicht zu bekommen wenn nicht in Betrieb.


Oder rechtfertigt sich der ganze Aufwand nicht und wir sollten Umluft einsetzen?
 
I

Illo77

Wir haben eine Umluft mit Aktivkohlefilter und sind super damit zufrieden, somit auch keine warme Luft die nach draußen geblasen wird, kein Zuluftproblem und Luftdurchlass nach draußen...
 
Küchenliebe

Küchenliebe

Moin moin,

dürft Ihr bei Eurem Neubau denn überhaupt Abluft installieren?
Bei gewissen KfW Neubauten ist es aufgrund der Energieeffizienz nicht immer zulässig.
Aus diesem Grund hat sich die Umlufttechnik in den letzten Jahren drastisch verbessert.

Grundsätzlich ist natürlich eine Abluftplanung mit einem externen Motor die Königsklasse.
Hier sollte die Rohrlänge mind. 3 Meter betragen wegen der Resonanzgeräusche, die unter drei Metern auftreten können.
Insofern ist das bei Euch ja kein Problem.

Eine extra verlegte Zuluft ist sicher möglich, jedoch fraglich ob der Aufwand lohnt.
Oder ob ein Interner Motor mit einem speziellen Mauerkasten zum Einsatz kommt.
Dieser hat dann eine separate Zuluft-Öffnung.

Viele Grüße
 
D

Doc.Schnaggls

Hallo,

schaut Euch doch mal die Umlufthauben von "Berbel" an.

Wir haben eine Berbel mit einem Katalysator im Aktivkohlefilter, sodass wir nie mehr die Filtermedien wechseln müssen.

In Betrieb haben wir die Umlufthaube seit Februar 2015 und sind mehr als zufrieden damit.

Grüße,

Dirk
 
S

SirSydom

Ich habe einen Kollegen mit einer Berbel Haube, die er sowohl mit Abluft (Sommer) als auch mit Umluft (Winter) betreibt.

Laut ihm besteht ein deutlicher Unterschied bei den beiden Betriebsarten, im Abluftbetrieb ist die Anlage wesentlich effektiver.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abluft / Zuluft für Dunstabzug
Nr.ErgebnisBeiträge
1offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
2Erwärmung der Zuluft im Rohr - Seite 316
3Umluft Dunstabzug Neubau KFW40 Erfahrungen? 21
4Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
5Heizkörper im Neubau? 13
6Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
7Haus kaufen, umbauen oder Neubau? - Seite 341
8Kochfeld Elektro und Kohleherd in neuer Küche - Seite 532
9Lieber Altbestand mit Umbau oder Neubau 37
10Neubau Einfamilienhaus ca. 190m², Doppelgarage ohne Keller, Erstentwurf - Seite 221
11Neubau mit bestehender Verschuldung - Machbarkeitsfrage 44
12Einstieg in das Vorhaben "Neubau" - Seite 224
13Neubau Einfamilienhaus in Süddeutschland - Seite 40303
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung Zuluft im Wohnbereich nahe am Sofa - Seite 319
15Unzufrieden mit Neubau da nun andere Möglichkeiten 158
16Offene Küche bereut oder doch das Non plus Ultra? - Seite 6104
17Küchenberatung welche Marke für Küche und Geräte - Seite 256
18Küche von Nolte, was gibt es noch? - Seite 641
19Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? 41
20Nach Umzug: Vermurkste IKEA-Küche in der Wohnung - Seite 314

Oben