Dämmen des Spitzbodens nach Dachsanierung

4,50 Stern(e) 4 Votes
K

Kimhof00

Hallo zusammen,

wir kernsanieren unser Haus welches wir gekauft haben (Bj. 1969). Im Mai haben wir das Dach erneuert. Da eine neue Dacheindeckung mehr als nötig war, haben wir uns für eine 100mm Aufsparrendämmung entschieden.
Zwischen den Sparren haben wir mit 120mm Glaswolle gedämmt zum beheizten Obergeschoss. In den Kehlbalken befinden sich 40mm Glaswolle aus 1969.
Eine neue Dachluke mit Klapptreppe werden wir auch noch einbauen.

Der Spitzboden ist unbeheizt, besitzt ein Dachfenster und auf dem Boden befindet sich 23mm Rauspund. Der Spitzboden soll als Lagerraum genutzt werden.

Auf dem Spitzboden wollten wir zwischen den Sparren ebenfalls mit 120mm Glaswolle dämmen.
Nur dort eine Dampfbremse luftdicht anzubringen grenzt am unmöglichen, durch die ganzen Verstrebungen unter der Firstpfette (siehe Foto).

Wenn ich die Dampfbremse bis auf die Mittelpfette runter führe und dort fest klebe. Dann sperre ich doch die Feuchtigkeit auf dem Dachboden ein oder? Da auf dem Dachboden nicht täglich gelüftet wird und nur selten betreten wird. Die Dampfbremse im drunter liegenden Obergeschoss (beheizt), verläuft vom Drempel an die Dachschrägen über die Kehlbalken zur Wand (siehe Zeichnung).

1: Wie ist hier die richtige Vorgehensweise mit der Dampfsperre und Zwischensparrendämmung auf dem Spitzboden?

Ich habe auch gelesen, das man Löcher in die Aufsparrendämmung über der Mittelpfette bohren soll und nicht dämmen soll. Damit die Luft dort zirkuliert. Der lagernden Weihnachtsdeko etc. sollte das egal sein.

2: Oder wäre es ratsamer eine Trittfeste Dämmung auf den Rauspund zulegen? Und gänzlich auf die Zwischensparrendämmung zuverzichten? Ist dann trotzdem noch das Bohren von Löcher durch die Aufsparrendämmung erforderlich.

Vielen Dank für eure Antworten.

Viele Grüße
 

Anhänge

Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Dach gibt es 793 Themen mit insgesamt 6662 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmen des Spitzbodens nach Dachsanierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? 10
2Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
3Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22
4Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
5Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
6Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? 25
7Dampfbremse vs Dampfsperre 21
8Aufsparrendämmung bei bestehender Photovoltaik gewünscht - Seite 211
9Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
10Spitzboden, welchen Boden verlegen 13
11Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
12Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
13Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis 53
14Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht? - Seite 216
15Planung einer Dachsanierung von 1963 12
16Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
17Sat-Multischalter in den Spitzboden oder Keller? 22
18Spitzboden nicht ausbaufähig 14
19Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? 31
20Eingeschossiges Haus + Spitzboden für 2 Personen 14

Oben