Anschlussfinanzierung mit Bausparvertrag, wie Zinssatz für 2. Kredit sichern?

4,20 Stern(e) 5 Votes
M

manoloxxl

Anhang anzeigen 82160
Hi zusammen,

ich stehe vor der Frage, wie ich mit einem Bausparvertrag/Forwarddarlehen umgehen soll, mit dem ich
  1. einen Immo-Kredit ablösen muss (besteht aus zwei Krediten)
  2. einen zweiten teilweise könnte
  3. evtl. kurzfristig Eigenkapital für eine Investition in eine Photovoltaik-Anlage benötige
Ich würde gerne wissen ob meine Überlegungen passen und wäre für Tipps dankbar.

Ausgangspunkt:

Kredit 1a & b stehen für eine Immobilie, Kredit 2 ist eine weitere Immobilie.

Kredit 1a (1.7%) läuft am 30.11.24 aus. Restschuld ca. 23.000€
Kredit 1b (1.9%) läuft am 30.11.24 aus. Restschuld ca. 38.000€
>> Ich benötige also ca. 61.000€ am 30.11.24

Kredit 2 (2.6%) läuft erst am 30.01.30 aus. Am 30.01.25 sind jedoch 10 Jahre rum.
Restschuld am 30.01.25: 57.000€.

Ich habe damals einen Bausparvertrag iHv. 80.000€ abgeschlossen mit einem gesicherten Zins von 2.6%. Dieser wird dieses Jahr Zuteilungsreif (bei 30% Einzahlung) und war dazu gedacht Kredit 1 voll abzulösen. Durch Sondertilgungen in Kredit 1a bin ich hier schon weiter als geplant.

Meine Idee:
  1. Klarer Fall. Ich muss Kredit 1 ablösen. Aufgrund der Zinssituation am Markt mache ich das natürlich mit Mitteln aus dem Bausparvertrag. Günstiger bekomme ich vermutlich nirgendwo eine Anschlussfinanzierung.
  2. Kredit 2 lass ich so laufen und hoffe darauf, dass in 5 Jahren der Markt wieder anders aussieht
  3. Den Rest / einen Teil aus dem Bausparvertrag (ca. 19.000€) nutze ich als Eigenkapital für die Photovoltaik
Dazu habe ich jetzt allerdings ein paar Fragen:
  1. Wenn der Bausparvertrag zuteilungsreif ist:
    1. Informiert mich der Anbieter darüber oder muss ich was machen?
    2. Kann ich dann flexibel daraus entnehmen? Also z. B. 15.000€ für die Photovoltaik in 02.24 und dann den Rest in 11.24 für die Ablösung von Kredit 1? Oder muss ich die 80.000€ auf einen Schlag nehmen?
  2. Kann ich das Geld daraus überhaupt für die Photovoltaik nutzen oder muss es zweckgebunden in Immobilien gesteckt werden?
  3. Kann ich aus dem Bausparvertrag Geld entnehmen für Kredit 1 und ihn gleichzeitig weiter besparen um in 2030 wieder was entnehmen zu können für Kredit 2 mit den 2.6%. Also mit den Zinssatz weiter sichern, um in 2030 damit den Rest aus Kredit 2 abzudecken?
    Also konkret von den 80k nur 60k abrufen. An dem Bausparvertrag 5 Jahre rumzahlen um dann (wenn ich von den geliehenen 60k z.b 20k. in 5 Jahren "wegbezahlt habe") die Differenz von 40k (auf die 80k gesehen) zu bekommen für die 2.6%?
    Schwer zu beschreiben, versteht es jemand?
  4. Rechnet es sich evtl. mit Mitteln aus dem Bausparvertrag in Kredit 2 etwas Sonderzutilgen (ich kann 4000/Jahr in Kredit 2 Sondertilgen)
Ansonsten, um in dieses Konstrukt evtl. noch etwas Kreativität reinzubringen falls jemand eine ganz andere Idee hat:
Ich hab noch einen Rieservertrag den ich aufgrund unterirdischer Performance (DWS) ohne große Bauchschmerzen auflösen könnte (ca. 12.000€) sowie knappe 8k in ETF. An diese Dinge wollte ich zwar nicht zwingend ran, wenn es hier aber enorm weiterhilft, why not…

Bin gespannt was ihr machen würdet,

Danke!
 
G

Grundaus

ein Bausparvertrag ist kein Girokonto bei dem man einzahlen und entnehmen kann wie man will. Entweder nimmst du das Darlehen nicht an und bekommst dein Guthaben oder du schließ einen Darlehensvertrag ab, wenn er zuteilungsreif ist. Ob die Bausparkasse in´s Grundbuch will, musst du abklären. Bauspardarlehen darf für Photovoltaik verwendet werden.
 
mayglow

mayglow

Zum Teil kann man Bausparverträge teilen und/oder Bausparsummen erhöhen. Die Bausparkasse muss aber zustimmen (und es kann sein, dass Kosten anfallen) und gerade beim Erhöhen von den Summen, kann ich mir vorstellen, dass sie das aktuell nicht zu euren Ursprungskonditionen machen, weil das für sie nachteilig ist.

Im Zweifelsfall musst du das mit deinem Vertragspartner klären.

P.S. ich bin kein Bausparexperte
 
M

manoloxxl

Besten Dank - Ich hatte mir die "Auszahlungsphase" des Bausparvertrag anders vorgestellt. Aber mir erschließen sich eure Antworten und auch die Optionen. Also keine "Spielereien" möglich.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3198 Themen mit insgesamt 70412 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Anschlussfinanzierung mit Bausparvertrag, wie Zinssatz für 2. Kredit sichern?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Immobilie kaufen realisierbar - Kredit mit Bausparer als Eigenkapital? 12
2Finanzierung um 400k bei 60-120k Eigenkapital mit Kombination BANK/KfW/Bausparvertrag 22
3Bausparvertrag bei hoher Restschuld als Teilabsicherung sinnvoll? 17
4Einsatz von Kredit vs. Eigenkapital - Seite 741
5Annuitätendarlehen oder Zinszahlungsdarlehen in Verbindung mit Bausparvertrag 14
6Vision Haus No. 3: Immobilien Beleihung für Kredit möglich? 13
7Entscheidungshilfe: sondertilgen oder Eigenkapital sparen für ein Einfamilienhaus? - Seite 323
8Komplizierte Finanzierung von Familienangehörigen wie lösen? 12
9Genug Eigenkapital? Bekommen wir überhaupt einen Kredit? 30
10Berechnung Eigenkapital in Verbindung mit KfW-Kredit 28
11Auswirkungen auf Kredit wenn Eigenkapital in Grundstück 17
12Wie sicher ist Absicherung der Restschuld über Bausparvertrag? - Seite 217
13Anfänge einer möglichen Immobilie | Fragen Bausparvertrag 72
14Bausparvertrag oder Annuitätendarlehen - Finale Entscheidung! - Seite 745
15Alter Bausparvertrag - Was soll man damit machen? 31
16Bausparvertrag mit Vorausdarlehen versus Annuitätendarlehen - Seite 213
17Wie ist ein 400k Darlehen ohne Eigenkapital finanzierbar? NettoEK bei 4.500€ - Seite 34293
18Umbau einer Wohnung im Elternhaus - Kredit, ohne Eigentümer zu sein? 11
19Immobilien-Kredit mit hoher Besicherung, aber wenig laufendem Einkommen - Seite 435
20Baufinanzierung - Grundschuld statt Eigenkapital? - Seite 558

Oben