Fliesenplanung Einfamilienhaus - Trittsicherheit/Stärke/Qualität

4,80 Stern(e) 5 Votes
E

exto1791

Guten Tag zusammen,

hatten gestern unsere "Vorbemusterung" für unsere Fliesen in unserem Einfamilienhaus.

Wir planen in unserem Wohn-Ess-Kochbereich Fliesen in 120x30cm - Holzoptik
--> Modell: Craco - Feinsteinzeug unglasiert - Trittsicherheit R10/A - Stärke 10mm

Diele EG/UG + Gäste-WC Fliesen mit 60x30cm
--> Modell: Emarese - Feinsteinzeug unglasiert - Trittsicherheit R9 - Stärke 9,5mm

Bad OG Fliesen mit 90x45cm
--> Modell: Conco - Feinsteinzeug unglasiert - Trittsicherheit R10 - Stärke 9,5mm

Nun habe ich hierzu folgende Frage:

Bezüglich Wohn-Küchen-Essbereich: Habe ich hier irgendwelche Nachteile an einer erhöhten Trittsicherheit wie z.B. R10A (was bei uns aktuell geplant ist)? Dies ist soweit ich weiß meist nur im Bad notwendig. Klar, die Fliese ist etwas rauer, was mich persönlich aber nicht stört, ganz im Gegenteil.

Bezüglich Diele EG/UG + Gäste-WC: Ist hier R9 ausreichend?

Bad OG: Hier haben wir "lediglich" R10 - sollte hier nicht R10/A oder R10/B vorgesehen werden? Was bedeutet R10 im allgemeinen, wenn kein A oder B dahinter steht? Muss man hier aufpassen bzw. sollte man hier zu einer anderen Fliese greifen?


--> Wie wichtig ist im Allgemeinen die Stärke der Fliesen?

--> Feinsteinzeug unglasiert passt denke ich, oder?
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Fragesteller.
Die Bewertung der Rutschsicherheit in nassbelasteten Barfußbereichen erfolgt beispielsweise als R10 A.
In allen nicht-nassbelasteten Bereichen gilt die "Normalbezeichnung" R9 bis R13.
Für alle Wohnbereiche ist die Bewertungsgruppe R9 ausreichend.
Dass der Begriff eigentlich in Wohnbereichen nichts "zu suchen" hat, da hier fälschlich angebracht, soll hier einmal nicht weiter kommentiert werden. Es wird -leider- überall so kommuniziert.
Ja, R9 reicht hier in Deinem Objekt aus und im Bad R10 (soweit es nicht den Boden einer Dusche mit Gefälle betrifft) ist auch in Ordnung.

Die Dicke einer keramischen Fliese wird dann interessant, wenn wir uns im gewerblichen Bereich bewegen. Hier kommt es auf höhere Verkehrslasten, ggf. einer gewissen Stoßsicherheit verbunden und auf die Möglichkeit des Befahrens mit Staplern oder mitgängergeführten Flurförderzeugen an.
Das trifft auf Wohnbereiche nicht zu, sodass wir mit rd. 10mm Materialdicke eigentlich alle im Wohnungsbau üblichen Lasten selbst bei leichten Hohllagen schadensfrei abtragen können.
Feinsteinzeug unglasiert bedarf selbstredend noch eines separaten Oberflächenschutzes in Form einer Imprägnierung oder aber einer filmbildenden Maßnahme.
Viel Erfolg: KlaRa
 
E

exto1791

Vielen Dank für deine Antwort!

Ist somit R10 ohne das "A" für das Bad ausreichend, oder benötigt man zwingend R10A?

Mit R10A für den Wohnbereich habe ich somit keinerlei "Nachteile", korrekt?

Macht es Sinn Feinsteinzeug Fliesen glasiert anstatt unglasiert bspw. im Bad zu nehmen? Hatte darüber gelesen, dass dies pflegeleichter ist.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Fragesteller:in
Auf Deine Fragen die folgenden Antworten:
"Ist somit R10 ohne das "A" für das Bad ausreichend, oder benötigt man zwingend R10A?"
Antwort:
Nein, zwingend ist der Zusatz A für den Wohnbereich zwar nicht, aber im Bad, speziell in und vor der Duschtasse, ist es anzuraten.
Heißt: Im Bad sollte die Ausgleitsicherheit der Fliesen oder des Feinsteinzeugs für den Barfußbereich geprüft sein.
---------
"Mit R10A für den Wohnbereich habe ich somit keinerlei "Nachteile", korrekt?"
Antwort:
Ja, das ist zutreffend.
--------
"Macht es Sinn Feinsteinzeug Fliesen glasiert anstatt unglasiert bspw. im Bad zu nehmen? Hatte darüber gelesen, dass dies pflegeleichter ist."
Antwort:
Die Art der Anschmutzung ist in intimeren Badezimmern verständlicherweise anders als dem gegenüber im Flureingang.
In beiden Flächenbereichen werden sich jedoch bei unglasiertem wie unglasiertem Feinsteinzeug über die Zeit gesehen unvermeidbar Schmutzablagerungen nicht vermeiden lassen, da sich diese in den (mikroskopischen) Oberflächenvertiefungen absetzen.
Insofern ergibt sich bei dieser Frage für beide Oberflächen -zumindest aus meiner Sicht- weder ein Vor- noch ein Nachteil.
-----------
Viel Erfolg weiterhin: KlaRa
 
Y

ypg

Eventuell schrubbeln Socken und Strumpfhosen schneller durch. :)

Kein Spaß, je nach Fliese ist das tatsächlich so.
Jepp, bei uns ist das so. Macht nicht. Bei Fußbodenheizung kann man barfuß gehen.

Ich würde allerdings Flure und Wohnbereiche gleich und durchfliesen. Das sieht großzügiger aus.
Die graue Fliese erscheint mir recht trügerisch empfindlich. Da wird man jedes Sandkorn sehen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Fliesen / Platten / Naturstein gibt es 337 Themen mit insgesamt 3851 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fliesenplanung Einfamilienhaus - Trittsicherheit/Stärke/Qualität
Nr.ErgebnisBeiträge
1Entwürfe Gestaltung Fliesen Bad / Gäste-WC - Seite 319
2Lichtanschluss falsche Stelle Gäste-WC 29
3Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) - Seite 2107
4WC-Fenster Gäste-WC neben der Eingangstür - inzwischen nogo? 44
5Gäste-WC: Decke abhängen oder Rohr verkleiden? - Seite 216
6Beispiel Kaltwasserhahn für Gäste-WC 12
7Lage Gäste-WC - Eingangsbereich? 28
8Gäste-WC (1,65qm) und Bad (4,88qm) Sanierung 21
9Gäste-WC Anordnung - Tipps? 19
10Fenster im Gäste-WC/Gästezimmer trotz Garage möglich? - Seite 333
11Rollladen im Gäste-WC ja oder nein? 35
12Planung Gäste-WC, brauche eure Tipps 17
1345x90 Feinsteinzeug-Fliesen 11
14Holzoptikfliesen - Was haltet ihr von diesen Fliesen? - Seite 17168
15Welche Fliesen im Eingangsbereich wählen? Was habt ihr gewählt? - Seite 529
16Zwei Bäder: Wo sollen Fliesen hin? 49
17Badezimmer raumhoch oder halbhoch Fliesen? - Seite 532
18Fliesen - überall die gleichen? - Seite 314
19Bodenbeläge für welchen Raum / Ideen & Tipps - Seite 570
20Fliesengröße 80x80 im Badezimmer - Seite 217

Oben