Kniestock lt. Bebauungsplan verboten

4,80 Stern(e) 4 Votes
S

Smoothy

Hallo Zusammen,

wir interessieren uns derzeit für ein Grundstück (ca. 600m²). Laut Bebauungsplan sind unter "unzulässige Anlagen" Kniestöcke und Dachgauben aufgeführt.

Die Bebauung mit Max. 2. Vollgeschossen ist erlaubt, alle Dachformen sind zulässig - Dachneigung 0-36 Grad.

Eigentlich wollten wir ein Einfamilienhaus mit Erdgeschoss und Obergeschoss (Kniestock ca. 1,40 - 1,60 m) und Satteldach bauen. Da dies dort ja verboten zu sein scheint, frage ich mich, ob man dies irgendwie trotzdem hinbekommt? Ab wann gilt in Bayern eine Wandhöhe nicht mehr als Kniestock? Ein Haus mit 2 Vollgeschossen hat mit Sicherheit seine Vorteile, gefällt uns aber von der klobigen Optik nicht so gut.

Über ein paar Tipps oder Einschätzungen wären wir sehr dankbar!

Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Smoothy

Ja. Man baut etwas größer und erreicht innen die Wirkung eines Kniestocks durch entsprechende Abseiten.
Das war auch unsere Überlegung. Dann wäre es quasi von außen ein Haus mit einem Vollgeschoss + Dachgeschoss, von innen müsste man dann im OG Drempelwände einziehen um eine gewisse Kniestockhöhe (und somit auch Stellfläche für Betten etc.) zu erhalten, richtig?

Wenn die Dachkonstruktion nicht mehr auf auf der Geschossdecke, sondern auf einer Mauer von konstruktiv nicht notwendiger Höhe ruht.
Was bedeutet das auf Hochdeutsch? Ich hatte gehofft, dass wenn man vllt. ab einer gewissen Höhe eine Geschoss baut, es nicht mehr als Kniestock, sonder Vollgeschoss zählt.
 
E

Escroda

Richtig!
Was bedeutet das auf Hochdeutsch?
Vielleicht ist Wikipedia auf Hochdeutsch? Wobei ich der Meinung bin, dass hier Rohdecke eigentlich Rohfussboden heißen müsste:
Als Kniestock (oder auch Drempel beziehungsweise Trempel) bezeichnet man die an der Traufseite eines Hauses über die Rohdecke des Dachgeschosses hinaus gemauerte Außenwand, auf der die Dachkonstruktion aufliegt.
Ich hatte gehofft, dass wenn man vllt. ab einer gewissen Höhe eine Geschoss baut, es nicht mehr als Kniestock, sonder Vollgeschoss zählt.
Sorry, da verstehe ich jetzt nicht, was Du meinst. Sobald Du oberhalb der Decke des Erdgeschosses die Außenwände hochmauerst, auf denen dann die Schrägdachkonstruktion ruht, erzeugst Du einen Kniestock. Erst wenn dein 1. Obergeschoss so hoch ist, dass es eine flache Decke erhält, hast Du keinen Kniestock mehr.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kniestock lt. Bebauungsplan verboten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vollgeschoss oder mit Kniestock ? - Seite 320
2Definition Vollgeschoss in Mecklenburg-Vorpommern 17
3Wie Bremer 2/3-Lösung mit hohem Kniestock erreichen? 13
4Ist der Kniestock zu gering? Auf was bezieht sich die Vermassung? - Seite 222
5Kniestock erhöhen - Traufhöhe überschreiten? - Seite 322
6Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) - Seite 211
7Firsthoch offener Raum ohne Kniestock - Seite 326
8Kniestock maximale Höhe jeder sagt was anderes 16
9Geschossigkeit - 2. Vollgeschoss nur, wenn es das DG bildet - Seite 314
10Dachneigung und Kniestock bei Wunsch nach Flachdachgaube - Seite 426
11Zusatzkosten für Wohneinheiten - Seite 1699
12Steigen die Kosten bei einem höheren Kniestock? 12
13Wie hoch ist mein Kniestock? - Seite 320
14Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG 30
15Kniestock nachträglich gesenkt 34
16Kniestock erhöhen: Machbarkeit, Kosten, Alternativen? 10
17Dachbodengröße bei 1,50m Kniestock 10
18Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal? 23
19Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? 17
20Bauplan sieht vor Kniestock unzulässig 16

Oben