160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller

4,10 Stern(e) 9 Votes
kbt09

kbt09

Dieser Kniestock macht halt, wenn man ihn dann so abstellt, dass man die Räume nutzen kann, die nutzbare Wohnfläche kleiner, aber eben nicht die zu bauende Außenfläche .
 
L

Lbx

Was ich von den Kinderzimmern im Keller halte, habe ich gesagt.

Kleiner wird das Haus jetzt aber nicht, Außenmaße sind noch identisch, wenn ich richtig geschaut habe.
Statt >1m80 Kniestock im DG sinds halt ca 50 cm. Das dürfte schon ne ordentliche Ersparnis bringen und ist ja auch in Bezug auf die Wohnfläche kleiner.
 
kbt09

kbt09

Deine Außenmaße sind bis auf das bisschen Kniestock identisch zum Erstentwurf. Was soll sich durch das bisschen nicht nutzbare Fläche im DG tatsächlich verändert haben? Carport ist dazugekommen. Bodenaushub bleibt, Gartengestaltung bleibt, Dachfläche dürfte einen Hauch größer sein, da steiler, da muss dann etwas mehr Giebelhöhe gemauert werden.

Lasst mal einen Architekten ran, der auch rechnen kann.
 
11ant

11ant

Statt >1m80 Kniestock im DG sinds halt ca 50 cm. Das dürfte schon ne ordentliche Ersparnis bringen und ist ja auch in Bezug auf die Wohnfläche kleiner.
Ich fürchte zu begreifen: der Vater des naiven Gedankens ist, "Kniestock gleich Mehrpreis, weniger Kniestock gleich weniger Mehrpreis" (?)
Nein, das bringt keine Ersparnis, denn der weniger nutzbare Raum muß ja an anderen Ecken nachgefüllt werden. Ein Vollgeschoss vermeidet er so sicher, ja.

Aber der Kniestock soll ja nicht nur Arbeitshöhe für Staubsauger schaffen. Sondern Stellfläche für Betten und Kommoden. Und das tut er in dieser Höhe nicht. Ein Zwergenkniestöckchen ist schlechter als garkein Kniestock: schlicht, weil er zur Unsinnskombination "Kniestock und Drempel" zwingt. Das machen selbst Schildbürger nur im ersten Lehrjahr
 
K

Kekse

Und er spart nicht wirklich nennenswert. Wir haben aus unserem gerade-noch-so-Eingeschoßer während der Planungsphase einen echten Zweigeschoßer (also ganz ohne Dachschrägen) gemacht, das hat ca. 12k (brutto!) gekostet. Klar ist das Geld, aber das ist doch nicht kriegsentscheidend. Könnten wir, wenn wir wollten, in der Bemusterung wieder einsparen.
 
kaho674

kaho674

Ich find die Grundidee gar nicht so schlecht. Damit sparen zu wollen, ist aber eher Quark. Du musst in der Grundfläche abspecken. Dieses Schlafzimmer im EG, kann das raus? Garderobe weg, WC kleiner, Speisekammer versetzen, alles zusammenstauchen, Eingangsbereich fällt ja weg. Dann wird das langsam.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2491 Themen mit insgesamt 86651 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG - Seite 230
2Geringe Firsthöhe ergibt niedrigen Kniestock - Seite 355
3Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage - Seite 379
4Große Gauben oder hoher Kniestock? - Seite 333
5Wie Bremer 2/3-Lösung mit hohem Kniestock erreichen? 13
6Steigen die Kosten bei einem höheren Kniestock? 12
7Wie hoch ist mein Kniestock? - Seite 320
8Kniestock nachträglich gesenkt 34
9Kniestock erhöhen: Machbarkeit, Kosten, Alternativen? 10
10Dachbodengröße bei 1,50m Kniestock 10
11Ist der Kniestock zu gering? Auf was bezieht sich die Vermassung? - Seite 222
12Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal? 23
13Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? 17
14Vollgeschoss oder mit Kniestock ? 20
15Bauplan sieht vor Kniestock unzulässig 16
16Kniestock erhöhen - Traufhöhe überschreiten? 22
17Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
18Bebaungspläne mit 1m Kniestock noch teitgemäss? 16
19Kniestock vom Wohnraum abtrennen, was ist langlebig? 14
20Anbau oder Kniestock Erhöhung ? 12

Oben