Grundbucheintrag - mein Grundstück und unser Haus

4,00 Stern(e) 3 Votes
V

Vega82

Hallo erst mal, ich bin neu hier und stehe kurz vor dem Kauf meine Baulandes, die ersten Hausangebote sind auch eingeholt und wir planen Anfang nächsten Jahres mit der Umsetzung zu starten.

"Problem": Wie regel ich am Besten die Eintragung im Grundbuch?
Das Grundstück werde ich aus meinem Eigenkapital bezahlen.
Der Hausbau wir wie gesagt erst im Folgejahr stattfinden und der Kredit dafür von meiner Freundin und mir getragen.

Nun möchte ich natürlich nicht, dass meine Freundin im Grundbuch steht, während ich das komplette Grundstück zahle. Aber natürlich sollte sie dann anteilig drinstehen, wenn das Haus gebaut ist.

Habt ihr hier für mich Ansätze / Lösungen?
 
H

HilfeHilfe

Hallo,

man kann Grundstück und Haus im Grundbuch nicht teilen. Mitgehangen mitgefangen.

Da hilft es nur beim Bau einen Notar & Anwalt zu konsultieren und was schriftlich aufzusetzen. Deine Freundin wird auch sicherlich einen Teufel tun und einen Darlehensvertrag für den Hausbau zu unterzeichnen ohne ins Grundbuch zu kommen.
 
N

nordanney

Alternative A: Du kaufst das Grundstück, bezahlst es und wirst alleiniger Eigentümer. Sobald Ihr anfangt zu bauen, wird ein Anteil X an Deine Freundin übertragen ==> Notarkosten + Grunderwerbsteuer fallen an (bei verheirateten Paaren allerdings keine Grunderwerbsteuer
Alternative B: Du kaufst das Grundstück, bezahlst es und Ihr werdet gemeinsame Eigentümer. Dann muss aber ein Notar einen passenden Vertrag für den Fall der Fälle aufsetzen.

Mehr fällt mir zunächst nicht ein. Notare/Anwälte können vielleicht noch passende Konstrukte aufsetzen.
 
D

DG

Hallo Vega,

die Notarkosten richten sich nach der jeweiligen Gebührenordnung und den Randbedingungen, die Euer Kaufvertrag so mit sich bringt (Wert, Wertstufe, bebaut oder nicht bebaut, mit Rechten belastet etc. pp.). Die anteiligen Werte für Grundstück mit Haus kann man mWn frei wählen, d.h., ihr könnt Euch zB auf eine 60/40-Teilung im Grundbuch einigen.

Wie das genau funktioniert und was an Mehrkosten auf Euch zukommt, solltet Ihr mit dem Notar Eures Vertrauens klären - einen notariellen Kaufvertrag braucht Ihr ja eh.

MfG
Dirk Grafe
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42609 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundbucheintrag - mein Grundstück und unser Haus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus und Grundstück an Tochter verkaufen: Grunderwerbsteuer sparen? - Seite 316
2Entscheidung Grundstückskauf, geologisches Gutachten, Druck mit Kaufvertrag / Prüfung 20
3Notarkosten zu hoch? Notargebühren, Grundschuld, Grundstückskosten - Seite 212
4Kaufvertrag, Prüfung durch Rechtsanwalt erforderlich? - Seite 211
54 jahre nach Bau fordert Amt Grunderwerbsteuer auch auf Haus - Seite 696
6Notarieller Kaufvertrag - Keine Garantie für Bauland 29
7Grunderwerbsteuer Grundstück nach Werkvertrag kaufen 12
8"ca." Angabe beim Grundstück im Kaufvertrag 21
9Kaufvertrag Grundstück - Kontamination 31
10Wie werden die Notarkosten und Grunderwerbsteuer berechnet? 26
11Grunderwerbsteuer/worauf gilt Steuer? welcher Bauträger MUSS? 30
12Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 244
13Grundstück kaufen, und erst später bauen 10
14Grunderwerbsteuer wer kennt sich aus? 16
15Grundstück erweitern 11
16Grundstück vorübergehend pachten 26
17Grundstückskauf, Ehepartner mit ins Grundbuch eintragen? 17
18Übertrag von Grundstück von Schwiegermutter auf mich und Ehefrau 41
19Zeitlicher Ablauf Grunderwerbsteuer und Hausbauvertrag - Seite 220
20Nachfinanzierung für Grunderwerbsteuer - Seite 647

Oben