1 Jahr Lüftungsanlage, Klarheit, Fakten, Stromkosten

4,80 Stern(e) 4 Votes
T21150

T21150

Hi Joachim,

Kaminofen und Lüftungsanlage sind DIBT zertifiziert für Raumluft-unabhängigen Betrieb. Die Lüftungsanlage hat einen "Feuer-Booster" und eine Feuerstätten-Funktion. Die nutzen wir auch.

Somit hat unser BSFM davon abgesehen, einen Differenzdruckwächter zu fordern.

Es gibt jedoch sonst keine Tricks.....es hängt vom BSFM ab. In seinem Ermessen hätte er das auch fordern können.

LG Thorsten
 
M

M. O.

Hallo Joachim,

es gibt keinen "Trick" wie du es schreibst, hierzu gibt es klare Normen und Regeln. Man kann lediglich unterscheiden in raumluftabhängige Feuerstätten. Bei denen ist zwingend eine geeignete Abschaltung vorzusehen, wobei ich hier meinen Kunden immer einen Druckwächter empfehle und keinen Temperaturwächter. Letzteres hätte zur Folge, dass immer die Lüftungsanlage ausgeschaltet bleibt wenn der Ofen befeuert wird (was macht man dann im Winter). Das Zweite ist eine raumluftunabhängige Feuerstätte. Diese erfordert keine weiteren

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
S

Sebastian79

Und das ist wieder falsch, denn auch raumluftunabhängige Feuerstätten benötigen einen Druckwächter...

Einzig entsprechend zertifizierte Kamine mit dichten Türen bis xx Pascal benötigen keine Wächter - es sei denn, der Schorni will trotzdem einen, dann muss er trotzdem rein. Kannst nichts dagegen machen...

Ein Druckwächter kostet um die 400 Euro - ist zwar blöd, aber kein Genickbruch. Mussten auch einen installieren...
 
T21150

T21150

PS: Ich habe für meinen Kaminofen vom Hersteller noch eine aktuelle DIBT Bescheinigung eingeholt, bevor der BSFM zur Abnahme gekommen ist. Der Ofen erfüllte die nötigen Voraussetzungen.

Zudem habe ich alle Unterlagen der Lüftungsanlage und des Kamins natürlich parat gehabt, respektive im Vorfeld schon an den BSFM versendet.

Entsprechend zertifizierte Kaminöfen: Muss man sich vor dem Kauf erkundigen.

Ein Kritik-Punkt bei der Abnahme war, dass der Zuluft-Anschluss an den Kamin nicht i. O. war. Dies habe ich dann umgehend beheben lassen (Abdichtung mit Silikon).

Der BSFM hat bei der Abnahme durchaus so etwas wie einen Sachkunde-Nachweis von mir verlangt über grundsätzliche Punkte. Fand ich okay.

Durchaus erlebe ich im Freundes- und Bekanntenkreis aber, dass trotz DIBT zertifizierter Komponenten noch ein Differenz-Druck-Wächter gefordert wird.

Deshalb kann ich nur dazu raten, in der Rohbau-Phase ein entsprechendes 5-adriges Kabel zum Hauswirtschaftsraum zu verlegen, damit die Installation eines derartigen Geräts im Fall der Notwendigkeit recht einfach von statten gehen kann.

LG
Thorsten
 
S

Sebastian79

Viel besser wäre es, wenn man den Bezirks-Schorni einfach von Anfang an einbindet, dann ist man auf der ganz sicheren Seite und muss da nichts vorbereiten .

Ich darf sogar den Kamin selbst einbauen, wenn ich es mit Fotos dokumentiere.

Kamine mit einer Zulassung sind übrigens nicht wie Sand am Meer zu haben - wir wollten einen 3-Seiten-Kamin und da fand ich bislang keine einzige Variante, die ein Zertifikat erhielt. Meist waren es nur die Ofen, die sowas hatten...
 
T21150

T21150

Du hast Recht.

Ich hatte übrigens auch den BSFM von Anfang an (Rohbau) mit eingebunden.

Das war durchaus hilfreich. Seinerzeit hat er nur das Thema Druckwächter noch etwas vor sich her geschoben und mich auf die Folter gespannt......Auch mein Kaminbauer und der BSFM haben zusammen gearbeitet / sich ausgetauscht.

Selbst Kaminöfen mit entsprechendem DIBT-Zertifikat sind nicht wie Sand am Meer zu haben.

Bei echten Kaminen wird es noch schwerer.

Das ist kein einfaches Thema. Wahrlich nicht. Es gehört in Fach-Hände, nicht in den Bau-Markt.

LG Thorsten
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 1 Jahr Lüftungsanlage, Klarheit, Fakten, Stromkosten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schwedenofen o. ä. Mit/ohne DIBt 28
2Kontrollierte Wohnraum Lüftung / DIBT Ofen / Druckwächter - Seite 959
3Unterdruckwächter / Kamin 4 pa ? - Seite 236
4Welchen Druckwächter zur Abschaltung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorsehen? - Seite 225
5Blower-Door-Test - Kaminofen raumluftabhängig ? - Seite 234
6Pflichterfüllung nach Erneuerbare-Energien-Gesetz durch wasserführenden Kaminofen - Seite 211
7Ist ein Kaminofen bei Fußbodenheizung nur Spielerei? 19
8geplante dezentralen Lüftungsanlage - abbestellen? 11
9Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? - Seite 320
10Kaminsteuerung / Druckschalter für Abschaltung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 216
11Schwebender Kamin - eine gute Idee? 10
12externe Luftzufuhr Kamin nachrüsten - Seite 322
13Kaminofen, raumluftunabhängig 22
14Luftwärmepumpe, wassergeführter Kaminofen, Funktionsweise, Fussbodenheizung? 12
15Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 228
16Verbrennungsluftzufuhr/Kaminofen - Thermoluftzug oder Bodenplatte 17
17Neubau, Kaminofen, Nennwärmeleistung, wie jetzt? - Seite 338
18Wasserführender Kaminofen im Neubau - ja oder nein? 16
19Fußbodenheizung plus Kaminofen sinnvoll? 11
20Pellet Kaminofen vs. Holzkaminofen 10

Oben