Grundriss Einfamilienhaus, 5 Kinder, Architektenentwurf

L

lawyer_51

Hallo Zusammen,

wir haben einen Entwurf von unserem Architekten bekommen, den wir für den ersten Aufschlag Klasse finden. Da wir nicht übermäßig Erfahrung haben und gerne auch Tipps von euch haben würden, stelle ich den Entwurf mal hier herein.

Bitte kein Sinnieren, warum es 500qm sein müssen. Wir wollen großzügig bauen und alle Kinder und die Eltern auf der selben Etage unterbringen. Das gibt uns eine gewisse Fläche vor.

Ich danke vorab für eure Zeit, wenn ihr sie denn investieren wollt :)


Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 1.100qm
Hang: >6 Meter Gefälle
Grundflächenzahl: 0,3
Geschossflächenzahl: 0,6
Baufenster, Baulinie und -grenze: siehe Grundriss
Randbebauung: Baufenster maximal ausgenutzt - siehe Grundriss
Anzahl Stellplatz: n/a
Geschossigkeit: 2 Vollgeschosse
Dachform: n/a
Stilrichtung: n/a
Ausrichtung: Süden
Maximale Höhen/Begrenzungen: Traufhöhe 6,5m, Firsthöhe 10,0m
weitere Vorgaben

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: Stadtvilla
Keller, Geschosse: Keller + 2 Vollgeschosse
Anzahl der Personen, Alter: 2 erw., 4 + 1 Kinder (14, 11, 7, 7, 0)
Raumbedarf im EG, OG: OG alle Kinder nebst Eltern
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? HO für 2 Erw. in einem Büro
Schlafgäste pro Jahr: Gäste 2 immer mal wieder
offene oder geschlossene Architektur: offen
konservativ oder moderne Bauweise: modern
offene Küche, Kochinsel: Kochinsel
Anzahl Essplätze: 8 - 10
Kamin: Gas
Musik/Stereowand: nein
Balkon, Dachterrasse: Kein Balkon benötigt, Terrasse groß
Garage, Carport: 4 Garagenstellplätze
Nutzgarten, Treibhaus: nein
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll:
Wir wollten unbedingt vom Betreten des Hauses druch das Haus durchgucken können. Man hat dann eienn wunderbaren Blick in den Garten mit Pool und in den Süden.

Hausentwurf
Von wem stammt die Planung: Architekt
Was gefällt besonders? Warum? Alle Kinder im OG mit Eltern untergebracht; Großzügigkeit; Offenheit
Was gefällt nicht? Warum? Küche soll aus unserer Sicht eher längliche Kücheninsel im Maße 3m + bekommen, keine quadratische; Elternbad zu klein im OG.
Wir haben überlegt das Elternbad im OG gegen ein Kinderzimmer für ein ganz kleines Kind zu tauschen und das Elternbad hinter das Elternschlafzimmer zu legen
Preisschätzung laut Architekt/Planer: n/a
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: n/a
favorisierte Heiztechnik: Wärmepumpe

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: n/a
-könnt Ihr nicht verzichten: Kinder und Eltern auf einem Geschoss; Bad ausreichend groß für Eltern

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Standardentwurf vom Planer? Vorgabe, dass alle Kinder und Eltern auf einer Etage sein sollen
Entsprechende/Welche Wünsche wurden vom Architekten umgesetzt? Alle
Ein Gemisch aus vielen Beispielen aus div. Magazinen...
Was macht ihn in Euren Augen besonders gut oder schlecht?
Grundriss Obergeschoss mit Schlafzimmern und Kinderzimmern

Grundriss Kellergeschoss eines Hauses mit Technik, Gästezimmer und Flur

Grundriss Erdgeschoss eines Hauses mit Garage, Terrasse, Wohnzimmer und Küche

Lageplan eines Grundstücks mit Hausgrundriss, Zufahrt, Garten und Terrassenbereich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Y

ypg

Bitte kein Sinnieren, warum es 500qm sein müssen. Wir wollen großzügig bauen und alle Kinder und die Eltern auf der selben Etage unterbringen. Das gibt uns eine gewisse Fläche vor.
Du, wenn Ihr die knapp 2 Mio habt, dann ist doch ok. Kinder brauchen in den Gemeinschaftsräumen Platz. Ob sie nun so große Zimmer brauchen, muss man dann halt zahlen können. So ab 16qm können Kinderzimmer ungemütlich werden. Möbel verlieren sich. Aber man kann natürlich auch einem 4-jährigen Kind ein Sofa reinstellen, das füllt ;)
Hang: >6 Meter Gefälle
Wo ist der denn abgebildet? Beim Hausentwurf sehe ich den nicht.

(Hier sei mal gesagt, dass die Auflösung der Bilder schlecht ist. Zahlen kann man nicht erkennen)

Küche soll aus unserer Sicht eher längliche Kücheninsel im Maße 3m + bekommen,
Ja, die moniere ich als erstes: zu wenig Schränke/Arbeitsfläche, aber auch zu dunkel.
Dieses lütte Fenster bringt es nicht.

Das nehme ich auch mal zum Anlass zu sagen, dass das EG dunkler wird als gedacht. Zumindest der Allraum. Denn die große Fensterfläche im Süden ist voll mit dem OG überdacht. Zumindest erscheint es so. Wie schon gesagt: Längen kann ich hier nicht vergleichen. Aber die Stützen auf der Terrasse zeigen ja an, dass hier das OG drauf liegt. Von innen schaut ihr quasi auf die Unterseite des OGs. Von Osten und Westen allerdings gibt es Tageslicht.

Dem Essbereich täte eine Stellwand ganz gut. Aber auch dem Wohnbereich. Irgendwo will man ja Geschirr oder bei 5 Kindern Familienspiele griffbereit haben.
Elternbad zu klein im OG.
Ja? Die 12qm kann ich lesen. 12qm kann bei guter Möblierung ausreichen. Hier steht der Waschtisch ggü. des Fensters. Man steht sich selbst im Licht. Dadurch wird ein Gang produziert. Ein einfaches Drehen des Waschtisches könnte hier schon mehr Licht und Platz bedeuten. Allerdings halte ich persönlich die Südseite für Badfenster kontraproduktiv, wenn man das Bad auch tagsüber nutzen will.

Ich empfinde das Kinderbad allerdings als zu klein. Wo haben denn da 3 Kinder gleichzeitig Platz? Wo hat die helfende Hand Platz?
ich finde auch ein gemeinsames Bad mit zwei Türen für Kinder nicht geeignet: da ist Privatsphäre gleich 0.
Eine Badewanne täte ein Haus mit knapp 400qm auch ganz gut. Die Wahrscheinlichkeit, dass man sie braucht, wächst mit der Personenzahl.
Was ist, wenn die Kinder krank werden? welches Bad kann da gemeinsam genutzt werden?

By the Way: dem WC im EG kann man auch ein Fenster spendieren.

Die Toilette im Keller muss übers Dach entlüftet werden. Gleichzeitig müssen die Bäder im OG nach unten „entwässert“ werden. Wie sind denn da die Leitungswege? Das kann sehr spannend werden.

Wir haben überlegt das Elternbad im OG gegen ein Kinderzimmer für ein ganz kleines Kind zu tauschen und das Elternbad hinter das Elternschlafzimmer zu legen
Dann wird das Eltern-Schlafzimmer zum Durchgangsbereich? Das ist schlecht.
Es ergibt sich bei solchen Gedanken mehr Aufwand als gedacht, wenn man einen Raum auch vom Flur aus zugänglich machen will, der derzeit nicht am Flur hängt.

Wer ein großes Haus möchte und dort nicht viel tut, der kann sicherlich vom Grundsatz her mit dem EG zufrieden sein.
Für 7 Personen finde ich einiges eher mau, fängt bei der Garderobe an, geht über das kleine WC in die Küche (schon genannt) und in den Wohnbereich, wo ich einen Familien-TV- oder Spiele-Abend erst mal mangels an Möbeln bzw. die Möglichkeit einer schönen, aber auch funktionellen Möblierung nicht sehe. Man könnte auch sagen: nicht familienfreundlich. Zb das Westfenster: das mag zwar stylisch aussehen, bietet aber keinen Platz für ein TV-Board.

Im OG könnte man erwähnen, dass Eltern sich nicht in dem Räumen aufhalten, die Kinder schon und deshalb die Räume im Süden verdienen.

Dem Hauswirtschaftsraum im Keller täte ein Wäscheabwurfschacht gut.

Ich persönlich bekomme das Walmdach nicht mit der Fassadenoptik zusammen. Da beißt sich etwas bei mir.
 
L

lawyer_51

Herzlichen Dank erst einmal für die schnelle Hilfe. Ich habe die Dateien nochmals neu erzeugt und füge diese an.
Lageplan eines Wohnhauses mit Garage, Terrasse, Pool und Garten

Grundriss Obergeschoss eines Hauses mit Schlafzimmer, Kinderzimmern und Bad.

2D-Grundriss Kellergeschoss eines Hauses mit mehreren Räumen und Fluren

Grundriss Erdgeschoss eines Hauses mit Garage, Wohn- und Essbereich sowie Terrasse

Moderne weiße Einfamilienhaus-Frontansicht mit Garage, Einfahrt und Garten im 3D-Rendering

Moderne zweigeschossige Haus-3D-Visualisierung mit Garten, Pool und Zufahrt

Moderne zweigeschossige weiße Hausvilla mit großer Terrasse, Garten und Hecken.

Moderne zweigeschossige Hausfront mit Pool im Garten als 3D-Render

Moderne weiße Zweifamilienhausfassade mit Glasfronten, Holzpaneelen und Garten
 
Y

ypg

Wie schon gesagt: die Bäder würde ich nicht verteilen, dass man Nachteile im Wohnbereich bekommt. Wäscheabwurfschacht im AB statt Hauswirtschaftsraum.. da würde ich mal die Räume unten im Keller anders anordnen. Gast und WC können auch in den Osten. Dort wären auch die Bäder im OG gut aufgehoben. Sportzimmer ist zu klein. OG: SZ mit dem Panoramafenster macht man sich keine Freude. Diese Balkongeschichte finde ich auch suspekt. Auch wenn man sich einen Gärtner leisten kann, will man nicht da oben hocken. Auch nicht, wenn man Geld hat, um sich einen Balkon zu leisten oder wohlhabend ist. OG hat Potential zum nochmal neu.
In den Außenansichten sieht man schon, dass im EG nicht viel Südsonne reinscheint. Ich bin auch kein Freund von großen Dachüberständen. Wer es mag und will ..

Naja, der erste Entwurf ist ja eh nur zum warm werden - verknallen sollte man sich nicht in die ein oder andere Ecke. Da führt eventuell ein anderer Weg besser nach Rom.

Wird das Grundstück aufgeschüttet? Schon mal überlegt, den Hang für den Keller besser zu nutzen, dass man ohne diese Lichtschächte auskommt?
 
11ant

11ant

wir haben einen Entwurf von unserem Architekten bekommen, den wir für den ersten Aufschlag Klasse finden. Da wir nicht übermäßig Erfahrung haben
Da hätte ich eher ein Semikolon als einen Punkt gesetzt, denn das ist ein kausaler Zusammenhang.
Von einem Architekten, der im dritten Gang anfährt, halte ich außer Abstand schon wenig. Und noch weniger, wenn er dabei die Baugrenze wie eine unverbindliche Empfehlung behandelt. Mit Phantasiemaßen zu planen zeugt übrigens sowohl von wenig Ahnung vom Fach als auch von null Respekt gegenüber den Maurern. Drei erste Eindrücke von einem Architekten, Ergebnis 0:3 (keinen guten und drei schlechte). Sechs Meter Gefälle sind ganze zwei Stockwerke Höhenspiel. Hier wird für Geländemodellierung - die dann übrigens selbst ein genehmigungspflichtiges Bauwerk darstellt - mehr Geld ausgegeben als für das "eigentliche" Haus. Setzen, sechs minus. "@Gerdieter warnt" Architekten sind übrigens regelmäßig "Künstler", deren Bauleitungskompetenzschwäche nur noch von ihrer Budgetuntreue übertroffen wird. Bei aller Christlichkeit, die zweite Chance für diesen Architekten würde ich mir schenken.
 
Zuletzt aktualisiert 13.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2514 Themen mit insgesamt 87296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Einfamilienhaus, 5 Kinder, Architektenentwurf
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baukosten Einfamilienhaus 190m² + Keller inkl. Einliegerwohnung - Seite 228
2Grundriss Stadtvilla ohne Keller 185qm - Tipps 35
3Grundriss Einfamilienhaus ~165m² plus Keller - Seite 9165
4Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück 65
5Feedback zu unserer Grundrissidee, kleines Baufenster - Seite 9127
6Keller ja oder nein bei großem Baufenster? - Seite 212
7Einfamilienhaus mit kleiner Grundfläche, DG und Keller, Zustimmung Nachbar - Seite 531
8Planung/Grundriss Einfamilienhaus (ca. 140 qm, Keller, EG, DG) - Seite 530
9Grundriss Einfamilienhaus, 140 qm mit Keller - Seite 340
10Grundriss Einfamilienhaus mit Keller 13
11Kosten Umbauter Raum. Erstentwurf mit Architekten besprochen - Seite 327
12Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage - Seite 868
13Optimierungsbedarf? Einfamilienhaus mit 130 m² + Keller 26
14Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 5178
15Wohnzimmer Küche im Obergeschoss - Seite 218
16Einfamilienhaus Hanglang mit Keller für 2 Personen inkl. Home Office und Hobbyräume 80
17Einfamilienhaus 180qm, Keller, 2 Vollgeschosse + Satteldach - Seite 216
18Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück - Seite 741
19Kritik an Einfamilienhaus-Grundriss erwünscht (~175m2/0,9m Kniestock/Keller) 16
20Detailplanung Grundriss Einfamilienhaus mit Keller und Einliegerwohnung 28

Oben