Spilt-Klimageräte im Abtaubetrieb Erfahrungen?

4,60 Stern(e) 5 Votes
K

KlimaRolle

Hallo,

ich habe ein zusammenhängendes Wohnzimmer-/Esszimmer auf zwei Ebenen (ca 1m Höhendifferenz). Im Wohnzimmer steht ein Gaskachelofen der keine Abschaltung bei Erreichen einer Temperatur vorsieht. Seit 3 Jahren haben wir eine Klimaanlage von Fujitsu die die beiden Räume heizt. Durch einen Vorhang wird das Treppenhaus/Flur getrennt, sodass wir eine
Fläche von ca 40m² oder ca 100m³ heizen.
Das Problem ist, dass die Fujitsu häufig abtaut (an einem zugegeben ungünstigen Tag 16mal in 14h!). Beim Abtauen strömt kalte Luft in den Raum. Wohlfühlen ist anders.
Ich habe mich erkundigt und würde gerne die Fujitsu gegen eine andere Marke/Modell tauschen. In Frage kommen Mitsubishi, Panasonic oder Daikin (von Handwerker empfohlen). Kein Klimagerät kann die Physik unterbinden, aber es gibt Wege dies zu minimieren bzw. zu umgehen. WIchtig wäre mir, dass im Abtaumodus KEINE Kaltluft in den Raum strömt. Vom Akkudoktor habe ich gesehen, dass bei Panasonic auch im Abtaumodus Warmluft ins Zimmer strömt (natürlich nicht vergleichbar mit normalem Heizbetrieb, aber Raum kühlt nicht ab).
Ich habe bewusst die Modelle nicht erwähnt, da ich unvoreingenommene Erfahrungswerte suche. Im Worstcase wäre zb ein Modell mit integriertem Heizstab (ich weiss die Effizienz geht runter, aber Wohlfühlen ist in dem Fall wichtiger).
Ich habe schon viele Dinge ausprobiert (Heizlüfter, Radiator, Infrarotpanel vor dem Sofa), alles ist nur suboptimal.
 
N

nordanney

Das Problem ist, dass die Fujitsu häufig abtaut (an einem zugegeben ungünstigen Tag 16mal in 14h!)
Das "Problem" hat an ungünstigen Tagen jeder Wärmepumpenbesitzer. Das ist nicht unnormal - mal mehr, mal weniger.
Beim Abtauen strömt kalte Luft in den Raum.
Das ist ja auch nötig, da der Innenluft Wärme entzogen werden muss, um draußen abzutauen. Vergleichbar zur Wärmepumpe, die das warme Heizungswasser nutzt.
Dauert i.d.R. auch nicht so lange und kühlt den Raum auch nicht wirklich aus. Nur die Raumluft für kurze Zeit.
Vom Akkudoktor habe ich gesehen, dass bei Panasonic auch im Abtaumodus Warmluft ins Zimmer strömt (natürlich nicht vergleichbar mit normalem Heizbetrieb, aber Raum kühlt nicht ab).
So ein Gerät kenne ich noch nicht. Kenne nur von Pana die Variante, dass bei zwei Außengeräten die Abwärme des ersten Gerätes für das Abtauen des zweiten Gerätes genutzt wird oder wenn Du die Kombi-Wärmepumpe hast. Dann wird das erwärmte Brauchwasser aus dem WW-Speicher für den Abtauvorgang benutzt.
Im Normalfall werden a) Heizstäbe als Bodenwannenheizung eingesetzt, damit das Abtauwasser nicht direkt wieder gefriert oder b) der Ventilator innen komplett oder fast komplett abgestellt.
Kenne es eigentlich immer nur so, dass Du IMMER kühle Luft in den Innenraum bekommst. Nur eben bestenfalls in ganz geringen Dosen.

Vielleicht ist ein echter Klimaanlagen Profi noch im Forum, der diese sehr spezielle Wunschsituation besser bewerten kann.
 
K

KlimaRolle

Leider taut die Fujitsu im ungünstigsten Fall bis zu 15 Minuten ab und die Temperatur vor dem Abtauen wird nach 30 Minuten wieder erreicht.
Die Hersteller werben damit dass die für Heizen optimierten Geräte dies besser bewerkstelligen. Geräte wie Nordic oder Heavy oder Heatcharge. Mich würde interessieren ob das nur Werbeversprechen sind oder die tatsächlich besser arbeiten.
Panasonic Heatcharge hat angeblich einen Wärmespeicher der im Abtauvorgang einspringt. Ein Kommentator beim Akkudoktor schreibt, dass dort ein Heizstab eingebaut sei.
Für mich egal, wie die das lösen, Hauptsache dass der Raum nicht oder nur geringfügig abkühlt.
 
N

nordanney

Panasonic Heatcharge hat angeblich einen Wärmespeicher der im Abtauvorgang einspringt. Ein Kommentator beim Akkudoktor schreibt, dass dort ein Heizstab eingebaut sei.
Für mich egal, wie die das lösen, Hauptsache dass der Raum nicht oder nur geringfügig abkühlt.
Kein Heizstab. Und auch keine für Dich perfekte Lösung. Aber wenn es besser als bisher wäre, ist Dir zumindest geholfen. Solltest Dir das Gerät mal in Live-Betrieb irgendwo anschauen. Denn Pana macht zur Sicherheit selber schon Einschränkungen, dass die Raumtemperatur auf jeden Fall sinken wird.
Hab Dir mal die Infos zu den Geräten rausgesucht. Bei ungünstigen Bedingungen wirst Du trotzdem die Problematik haben - vielleicht weniger als bisher.
Kenne aber auch nur die Theorie und nirgends in der Praxis. Bitte auch mal woanders bei den Klima-Spezis nachfragen.

Infotafel zur konstanten Heizung und Wärmespeicherung in der Haustechnik.


Infotext zur Heiztechnik Heatcharge erklärt Kompressor, Wärmespeicherung und Wärmetausch.
 
K

KlimaRolle

Danke für die Info. Ich werde mir das Gerät mal anschauen. Und wenn es weniger abtaut wäre das davon eine Verbesserung.
Ich bin mal gespannt ob es Rückmeldungen zu Daikin oder Mitsubishi Geräten gibt. Ich glaube Daikin wirbt mit einer Wannenheizung. Keine Ahnung ob die das Verhalten verbessert.
Alternativ wäre noch ein zweites Gerät. Dass zwei gleichzeitig abtauen passiert hoffentlich selten. Aber eigentlich sollte eine ausreichen. Wenn wenig Luftfeuchtigkeit zu wenigen oder keinen Abtauvorgängen führt ist die Klima sehr angenehm und macht den Raum gut warm.
 
Zuletzt aktualisiert 18.09.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1832 Themen mit insgesamt 26804 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Spilt-Klimageräte im Abtaubetrieb Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
23. Zimmer im 40qm Wohnzimmer unterkriegen. Ideen - Seite 674
3Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 550
4Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 25311
5Multisplit-Klimaanlage zum Heizen geeignet? - Seite 1272
6Wohnzimmer Grundrissplanungs-Ideen? 39
7Wohnzimmer Heimkino separat ? 21
8Planung Podest im Wohnzimmer 12
9Doppelflügeltür / Pendeltür zum Wohnzimmer 13
10Wohnzimmer: Wie Sofa, TV und Schränke stellen? 32
11Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche - Seite 330
12Grundrissplanung Wohnzimmer-Küche 18
13Einfamilienhaus - Stadtvilla: Wohnzimmer L oder I Form? 25
14Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden 21
15Wohnzimmer / Esszimmer gestalten. Ideen gesucht 10
16Treppe im Wohnzimmer als Hype - Pro & Contra? 26
17Verschattung der Dachfenster im Wohnzimmer - Erfahrungen / Tipps? 28
187,70m Glasfront Wohnzimmer Haus 11 auf 11 Meter 14
19Wohnküche und Wohnzimmer im DG oder im EG 13
20Stufe zwischen Wohnzimmer und Küche-Essbereich - Seite 214

Oben