Parkett Auffrischung - aber wie ?

4,70 Stern(e) 6 Votes
T

the-blue-cloud

2013 wurde ein ca. 30 qm großer Wohnraum mit Stab Parkett 22 mm Eiche rustikal verlegt und anschließend weiß geölt. Im jährlichen Rhythmus erfolgte eine eigene Reinigung und Auffrischung.
Im Rahmen eines Mieterwechsels überlege ich eine intensive Überarbeitung. Das Parkett ist unbeschädigt, wirkt halt schmutzig, blaß, farblos.
Es gibt Angebote von Firmen, die das Parkett abschleifen möchten und anschließend versiegeln.
Alternativ kommen Vorschläge mehrmals grundieren und mit einem "Grund white Mittel" versiegeln. Entsprechend unterschiedlich hoch ist verständlicherweise auch der qm Preis.
Was sollte man bitte zweckmäßigerweise wählen - oder gibt es eine -sinnvolle- Möglichkeit/Alternative, ohne den Boden abzuschleifen, diesen mit entsprechenden prof. Mitteln und maschineller Polierarbeit druch eine Fachfirma aufzufrischen??
Oder ist das langfristig gesehen keine sinnvolle Variante?

Danke für Tipps und Hinweise vorab.
 
S

suurbee

Manchmal ist es vielleicht sinnvoll, wenn man eine Firma damit beauftragt. Mehr wenn es sich um eine grosse Fläche handelt und es professionell sein sollte. Macht sich auf jeden Fall bemerkbar
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Der Parkettboden ist nun seit 10 Jahren einer Nutzung unterlegen.
Seinerzeit "weiß geölt" bedeutet, dass im Oberflächenschutz Weißpigmente Verwendung fanden.
Diese sind -das ist nachvollziehbar- nicht unendlich haltbar, sondern sie werden abrasiv durch Nutzung mehr oder weniger abgetragen.
Üblicherweise wird man nach 5-10 Jahren, je nach Intensität der erfolgten Nutzung, als Bauherr nicht umhinkommen, die Parkettoberfläche zu renovieren.
Renovieren ist immer mit einem Materialabtrag, damit einem Schleifen der Gesamtfläche, verbunden.
Hierdurch werden auch nutzungsbedingt unvermeidbare Vertiefungen durch beispielsweise Kratzer herausgeschliffen.
Nun liegt das Rohholz vor uns, und wir müssen uns zuvor entscheiden, wie denn der nächste Oberflächenschutz aussehen soll.
Ob versiegeln oder doch ein Öl-/Wachsgemisch, das liegt an den Empfindungen und der inneren Einstellung des Bauherrn. Beide Verfahren haben ihre Berechtigung!
Man muss nur wissen, dass pigmentierte Oberflächen in der Hinsicht empfindlicher sind, da ein langsames Abtragen der Pigmente immer sichtbar sein wird.
Eine Parkettrenovierung selber durchzuführen, davon kann nur abgeraten werden, wenn man nicht über eine entsprechende Ausbildung als Parkettleger verfügt!!
Das Ergebnis wird niemals zufriedenstellend verlaufen.
-------------------
Gruß in die Runde: KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 12.10.2025
Im Forum Parkett gibt es 300 Themen mit insgesamt 2950 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Parkett Auffrischung - aber wie ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Holztreppe: geölt oder lackiert - Seite 432
2Parkett oder Fliesen bei Katzen - Bedenken angebracht? 11
3Wie günstig darf Parkett sein? - Seite 242
4Parkett in der Küche - gute oder schlechte Erfahrungen? 21
5Welchen Parkett könnt ihr empfehlen? 20
6verlegter Parkett spreiselt 12
7Parkett-Massivholzdielen schwimmend auf verlegen, Erfahrungen? - Seite 979
8Hat Parkett nur Vorteile gegenüber Designboden? - Seite 235
9Parkett als Bodenbelag in der Küche - Seite 215
10Parkett Unterschiede Marken vs. Noname 13
11Parkett nachölen - Möbel wegräumen oder drumherum ölen, Erfahrungen 10
12Parkett Furnierboden Nachteile? Außer keine Abschleifmöglichkeit? - Seite 425
13Laminat vs. Parkett - Seite 210
14Parkett ist nach dem Ölen fleckig 18
15Parkett hat schwarze Flecken durch Wischwasser - Was tun? 12
16Landhausdiele Parkettboden weiss geölt gesucht 10
17Wer hat schon mal Parkett selber verlegt? 10
18Preis/Kosten für Parkett - Richtwert - Seite 213
19Höhenunterschied / Niveau Fliese - Parkett 27
20Kork mit Druck, Parkett, Linoleum, Vinyl, Mulitsense etc.pp 30

Oben